Werbung Förderung der Offshore-Windenergieentwicklung ist in Schwellenländern unerlässlich Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20238. September 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Konzessionäre Klimafinanzierung ist für die Förderung der Offshore-Windenergieentwicklung in Schwellenländern unerlässlich (WK-intern) – Eine konzessionäre Klimafinanzierung könnte der Schlüssel zur Erschließung des enormen Dekarbonisierungspotenzials und der sozioökonomischen Vorteile von Offshore-Windenergie in Schwellenländern sein. WASHINGTON – Ein heute vom Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP) der Weltbank und der International Finance Corporation (IFC) veröffentlichter neuer Bericht kommt zu dem Schluss, dass eine konzessionäre Klimafinanzierung für die Erschließung von Offshore-Windenergie in Schwellenländern unerlässlich ist, und schätzt, dass dies 15 Milliarden US-Dollar beträgt. Eine konzessionäre Klimafinanzierung, die sowohl aus Zuschüssen als auch aus Darlehen besteht, könnte den Ausbau von Offshore-Windkraftanlagen in bis zu zehn Schwellenländern vorantreiben. Als große, saubere und zuverlässige Stromquelle ist Offshore-Wind von entscheidender Bedeutung für die Erreichung der globalen Dekarbonisierung und der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung. Eine konzessionäre Klimafinanzierung für Offshore-Windenergieinvestitionen, die über bestehende Kanäle bereitgestellt wird, könnte über die Laufzeit der Projekte direkt 416 Millionen Tonnen (Mt) Treibhausgasemissionen vermeiden – das entspricht den gesamten jährlichen CO2-Emissionen eines Landes wie Türkiye. Gabriela Elizondo Azuela, ESMAP-Managerin, sagte: „Derzeit gibt es die richtige Technologie, wachsende Ambitionen der Regierung und ein großes Interesse des Privatsektors am Aufbau neuer Offshore-Windmärkte. Doch der Ausbau der Offshore-Windenergie in Schwellenländern wird nicht über Nacht erfolgen – und auch nicht ohne Unterstützung. Unsere neue Analyse setzt einen Maßstab für den Finanzierungsbedarf, um die Vorteile der Offshore-Windenergie in Schwellenländern auf der ganzen Welt zu erschließen.“ Obwohl die Kosten für Offshore-Windenergie im letzten Jahrzehnt dramatisch gesunken sind, wird es bei der Entwicklung von Offshore-Windenergie in Schwellenländern aufgrund einer Vielzahl von Risiken und Einschränkungen bei der Etablierung eines neuen Marktes einen anfänglichen Kostenaufschlag geben. Eine konzessionäre Klimafinanzierung könnte den Ländern helfen, diese anfängliche Kostenhürde zu überwinden, um die Kosten für zukünftige Projekte zu senken und den Grundstein für die Entwicklung erfolgreicher Offshore-Windmärkte zu legen. Dem Bericht zufolge würde eine konzessionäre Klimafinanzierung, bestehend aus 4,8 Milliarden US-Dollar an konzessionären Staatsschulden, 8,3 Milliarden US-Dollar an konzessionären Privatschulden und 2,5 Milliarden US-Dollar an Zuschüssen über einen anfänglichen Zeitraum von fünf Jahren, die Entwicklung von zehn wegweisenden Projekten zwischen 500 und 1.000 MW ermöglichen Beides senkt die durchschnittlichen Stromgestehungskosten (LCOE) von 100 US-Dollar pro Megawattstunde (MWh) auf 70 US-Dollar pro MWh. Jamie Fergusson, Direktor der Klimageschäftsabteilung der IFC, sagte: „Alle gewinnen, wenn wir die Offshore-Windenergie in Schwellenländern ankurbeln können.“ Für Geberländer stellt es eine kostengünstige Lösung dar, um das Tempo der globalen Dekarbonisierung zu beschleunigen, ganz zu schweigen von erheblichen Handels- und Exportmöglichkeiten. Für Schwellenländer würde dies bedeuten, die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln und eine größere Energiesicherheit zu schaffen. Letztendlich wird eine koordinierte Reaktion des öffentlichen und privaten Sektors zur Aufteilung der Last der anfänglich hohen Kosten von entscheidender Bedeutung sein, um diese Vorteile für alle zu erzielen.“ Dieser Bericht ist Teil des ESMAP- und IFC-Programms der Weltbank zur Beschleunigung des Einsatzes von Offshore-Windenergie in Schwellenländern. Das Programm hat mit über 24 Regierungen von Schwellenländern zusammengearbeitet und dabei Kapazitäten aufgebaut und politische Entscheidungsträger in den technischen, kommerziellen, regulatorischen, ökologischen und sozialen Aspekten der Offshore-Windenergieentwicklung unterstützt, um Offshore-Windenergie in ihre langfristigen Energie- und Nachhaltigkeitsstrategien zu integrieren. Hinweis: Der vollständige Bericht steht hier zum Download bereit: www.esmap.org/concessional-finance-for-offshore-wind/ Weitere Informationen zum ESMAP der Weltbank und zur Arbeit der IFC im Bereich Offshore-Wind finden Sie unter: www.esmap.org/offshore-wind/ Die Ergebnisse des Berichts basieren auf einem Modell, das eine Sensitivitätsanalyse des erwarteten Stromtarifs für ein repräsentatives Offshore-Wind-Pathfinder-Projekt unter Verwendung verschiedener Beträge an konzessionärer Finanzierung durchführt. Das Modell umfasst einen Basisfall und eine Reihe von Variablen, die zur Durchführung einer Szenarioanalyse auf verschiedenen Ebenen von Investitionsausgaben und konzessionärer Verschuldung verwendet werden, um die Auswirkungen auf den Tarif, den internen Zinsfuß (IRR) des Projekts, den durchschnittlichen Zinssatz und den Schuldendienst zu bewerten Deckungsverhältnis (DSCR). Concessional Climate Finance Essential to Catalyzing Offshore Wind Development in Emerging Markets Concessional climate financing could be the key to unlocking the immense decarbonization potential and socioeconomic benefits of offshore wind in emerging markets. WASHINGTON – A new report published today by the World Bank’s Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP) and the International Finance Corporation (IFC) finds that concessional climate financing is essential to unlock offshore wind in emerging markets and estimates that $15 billion in concessional climate financing, consisting of both grants and loans, could catalyze offshore wind deployment in up to ten emerging market countries. As a large-scale, clean, reliable electricity source, offshore wind is critical to achieving global decarbonization and the sustainable development goals. Concessional climate financing for offshore wind investments, delivered through existing channels, could directly avoid 416 million metric tons (Mt) of greenhouse gas emissions over the life of the projects – equivalent to the total annual CO2 emissions of a country like Türkiye. Gabriela Elizondo Azuela, ESMAP Manager, said: “Right now, there is the right technology, growing government ambition, and huge private sector interest to build up new offshore wind markets. But the development of offshore wind in emerging markets will not happen overnight – nor will it happen without support. Our new analysis sets a benchmark of the financing needs to unlock offshore wind’s benefits in emerging markets across the world.” Although the cost of offshore wind has dropped dramatically over the past decade, there will be an initial cost premium when developing offshore wind in emerging markets due to a variety of risks and constraints in establishing a new market. Concessional climate finance could help countries overcome this initial cost barrier to help reduce costs for future projects and lay the foundation for the development of successful offshore wind markets. According to the report, concessional climate financing consisting of $4.8 billion of concessional public debt, $ 8.3 billion of concessional private debt, and $2.5 billion in grants over an initial five-year period would enable the development of ten pathfinder projects between 500-1,000 MWs each, driving down the average Levelized Cost of Electricity (LCOE) from US$100 per megawatt-hour (MWh) to US$70 per MWh. Jamie Fergusson, Director of IFC’s Climate Business Department said: “Everyone wins if we can kick-start offshore wind in emerging markets. For donor countries, it represents a big-ticket solution to accelerate the pace of global decarbonization, not to mention significant trade and export opportunities. For emerging markets, it would mean catalyzing economic development and creating greater energy security. Ultimately, a coordinated public and private sector response to share the burden of the initial high costs will be essential to realize these wins for everyone.” This report is part of the World Bank’s ESMAP and IFC’s program to accelerate the deployment of offshore wind in emerging markets. The program has worked with over 24 emerging market governments providing capacity building and support for policymakers on the technical, commercial, regulatory, environmental & social aspects of offshore wind development to integrate offshore wind into their long-term energy and sustainability strategies. Note: The full report is available for download here: www.esmap.org/concessional-finance-for-offshore-wind/ For more information on the World Bank’s ESMAP and IFC’s work on offshore wind, see: www.esmap.org/offshore-wind/ The report’s results are based on a model conducting sensitivity analysis on the expected electricity tariff for a representative offshore wind pathfinder project using various amounts of concessional finance. The model includes a base case and a series of variables used to undertake scenario analysis at different levels of CapEx and concessional debt to assess the impact on tariff, the project’s Internal Rate of Return (IRR), average rate of interest, and debt-service coverage ratio (DSCR). PR: worldbankgroup.org PB: worldbank Weitere Beiträge:Partnerschaft von BASF und Siemens Energy will 124 Millionen für 54-MW-Elektrolyseur investierenWirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein auf der Windenergiemesse EWEAOSTWIND auf der WindEnergy 2016 in Hamburg