Werbung




SkyWind im Deutschen Windkraftmuseum!

PB: Der Vorsitzende des pädagogischen Beirats, Ulrich Zieske, übernimmt den SkyWind NG
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Aufregung lag in der Luft als Anfang August 2023 die Anfrage des Deutschen Windkraftmuseum e.V. bei der SkyWind Energy GmbH nach einem Exponat einging.

(WK-intern) – Im Rahmen der Erweiterung des Außenbereichs wird der SkyWind NG als erfolgreiche Mikrowindkraftanlage in Lee-Bauweise angeschafft und live demonstriert.

Das Westfalen-Blatt berichtet: Artikel abrufen.

Für Unternehmensgründer Fritz Unger war sofort klar, dass die Anlage gespendet wird. Gestern wurde das Exponat im Wert von gut 2.000€ dann offiziell übergeben. Schon am Samstag wird es beim Tag der offenen Tür erstmals ausgestellt sein.

SkyWind spendet Windkraftanlage

Über 10.000 SkyWind NG Windkraftanlagen erzeugen heute grünen Windstrom für Kunden auf der ganzen Welt [SkyWind Weltkarte]. Eine Leistung die auch das Museum auf die Technologie aufmerksam gemacht hat. Insbesondere da nur wenige Orte weiter eine über 12 Jahre alte Anlage mit unseren patentierten Rotoren ihren Dienst tut. Doch auch diese Erfolgsgeschichte hat einmal klein angefangen: Mit Begeisterung für Windkraft, Erfindergeist und einem Auftritt bei Jugend-forscht 2009.

Diese Begeisterung auch bei zukünftigen Generationen zu wecken, ist das erklärte Ziel des Deutschen Windkraftmuseum e.V.

Großer Einsatz für die Bildung

Das vor 25 Jahren gegründete Deutsche Windkraftmuseum informiert mit vielen spannenden Exponaten zur Geschichte und Technik der Windkraft. Von frühen Exponaten wie einer Dornier Vertikalachsanlage aus dem Jahr 1979 bis zu automatischen Blattverstellungsmechanismen und ENERCON Generatoren, werden Maschinen hier lebendig und anfassbar.

Die Arbeit des Museum beschränkt sich aber nicht nur auf die Pflege und Ausstellung der umfangreichen Sammlung. In ehrenamtlicher Arbeit wecken die Vereinsmitglieder mit Kursen für Schulklassen und Studenten Begeisterung für die Windenergie. Ziel ist es, die geschichtlichen Wurzeln der modernen Windenergienutzung Deutschlands und anderer Länder zu sichern, zu dokumentieren und der Öffentlichkeit erlebbar zu machen.

Helfen auch Sie Windkraftgeschichte zu erhalten

Wenn Sie Spenden können, möchten wir auch Sie um Unterstützung für das Deutsche Windkraftmuseum bitten. Mit Ihrer Spende helfen Sie nicht nur Technikgeschichte zu erhalten und erlebbar zu machen. Sie helfen auch den ehrenamtlichen Mitgliedern des Museums Kinder und Jugendliche für diese wichtige regenative Technik zu gewinnen und zu begeistern.

Wir haben das Museum nicht nur mit unserer Sachspende, sondern auch finanziell unterstützt. Wenn auch Sie helfen möchten, freut sich das Museum über Ihre Spende an:

Deutsches Windkraftmuseum e.V. Volksbank Lübbecker Land e.G. IBAN: DE44 4909 2650 0042 7012 06 BIC: GENODEM1LUB STICHWORT: SKYWIND Spendenbescheinigungen werden gerne ausgestellt. Um eine Spendenbestätigung zu erhalten, teilen Sie bitte Postanschrift und (falls vom Konto abweichend) Ihren Namen dem Förderverein mit: Deutsches Windkraftmuseum e.V., Mühlheide 14, 32351 Stemwede-Oppendorf. Das Deutsche Windkraftmuseum e.V. ist offiziell als gemeinnütziger Verein anerkannt! Eingetragen im Vereinsregister Nr. 1336, Amtsgericht Bad Oeynhausen.

Jetzt Website des Deutschen Windkraftmuseums besuchen!

PM: SkyWind Energy GmbH

PB: Der Vorsitzende des pädagogischen Beirats, Ulrich Zieske, übernimmt den SkyWind NG








Top