Werbung Equinor kauft von Helios-Gruppe einen 26-MW-Onshore-Windpark in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Equinor hat von der Helios-Gruppe einen 26-MW-Onshore-Windpark in Polen erworben. (WK-intern) – Mit dieser Investition erweitert Equinor sein breites Energieangebot in Polen und setzt seine marktorientierte Stromerzeugerstrategie um. Der Windpark Wilko liegt in der Woiwodschaft Wielkopolska und wird von Wento, der Tochtergesellschaft von Equinor in Polen, betrieben. Die Anlage wird für sofortige Produktion und Cashflow sorgen. Die kumulierte Jahresproduktion wird auf 105 GWh Strom pro Jahr geschätzt, was dem Stromverbrauch von rund 50.000 polnischen Haushalten entspricht. „Die erneuerbare Strategie von Equinor zielt auf ein flexibles Stromangebot von Multi-Tech-Positionen in ausgewählten Märkten ab. Über unsere Tochtergesellschaft Wento haben wir in Polen ein starkes Solarportfolio aufgebaut. Indem wir Wentos Portfolio an betriebenen Anlagen um Onshore-Windenergie erweitern, verwandeln wir Wento in einen Multi-Tech-Stromerzeuger“, sagt Olav Kolbeinstveit, Senior Vice President für Onshore und Märkte im Bereich Erneuerbare Energien bei Equinor. Solarenergie und Onshore-Windenergie haben in der Regel komplementäre Erzeugungsprofile, was bedeutet, dass Solarenergie Defizite bei der Windenergieerzeugung ausgleichen kann und umgekehrt. Eine Kombination der beiden Technologien kann daher eine zuverlässigere Stromerzeugung bieten, das Portfoliorisiko verringern und die Wertschöpfung steigern. Der produzierte Strom wird auf dem polnischen Markt von Equinors Energiehandelshaus Danske Commodities (DC) verwaltet. „Während wir uns in ausgewählten Märkten als marktorientierter Stromerzeuger weiterentwickeln, bietet unser Stromhandelszweig DC den Weg zum Markt für unsere Vermögenswerte und ermöglicht uns den Handel mit Strom aus verschiedenen Quellen. DC verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung auf dem polnischen Strommarkt“, sagt Kolbeinstveit. Polens Energieerzeugung wird nach wie vor von konventionellen Quellen dominiert, wobei der größte Anteil aus Kohle stammt. Als zuverlässiger Energiepartner Polens möchte Equinor die Energiewende und Dekarbonisierungsbemühungen des Landes unterstützen. „Die Diversifizierung der Erzeugungsquellen und der Energieversorgung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Dekarbonisierung des polnischen Energiesystems und zur Verbesserung seiner Energiesicherheit. Mit diesem Deal sind wir in der Lage, unser breites Energieangebot in Polen weiter auszubauen, das Gaslieferungen über die Baltic Pipe, große Offshore-Windprojekte, Solarenergie und jetzt auch Onshore-Windenergie umfasst“, sagt Michał Jerzy Kołodziejczyk, Country Manager von Equinor in Polen. Equinor has acquired a 26 MW onshore wind farm in Poland from the Helios Group. With this investment, Equinor expands its broad energy offering in Poland and delivers on its market-driven power producer strategy. The Wilko wind farm is located in the Wielkopolska province and will be operated by Wento, Equinor’s subsidiary in Poland. The asset will provide immediate production and cash flow.Accumulated annual production is estimated at 105 GWh of power per year, which is equivalent to the electricity consumption of around 50,000 Polish households. “Equinor’s renewable strategy targets flexible power offering from multi-tech positions in select markets.Through our subsidiary Wento, we have built a strong solar portfolio in Poland. By adding onshore wind to Wento’s portfolio of operated assets, we transform Wento into a multi-tech power producer”, says Olav Kolbeinstveit, senior vice president for onshore and markets within Renewables at Equinor. Solar and onshore wind typically have complementary generation profiles, meaning that solar can balance out shortfalls in wind generation and vice versa. A combination of the two technologies can therefore offer a more reliable power generation, reduce portfolio risk, and enhance value creation. The produced power will be managed in the Polish market by Equinor’s energy trading house Danske Commodities (DC). “As we continue to develop as a market-driven power producer in select markets, our power trading arm DC provides route-to-market for our assets and enables us to trade electricity from different sources. DC has over 10 years of experience in the Polish power market,” says Kolbeinstveit. Poland’s energy production remains dominated by conventional sources, with the largest share coming from coal.As a reliable energy partner for Poland, Equinor aims to support the country’s energy transition and decarbonisation efforts. “Diversification of generation sources and energy supplies is key to successfully decarbonize Poland’senergy system and enhance its energy security. With this deal, we are able to further extend our broad energy offering in Poland, which includes gas supplies through the Baltic Pipe, large scale offshore wind projects, solar energy, and now also onshore wind,” says Michał Jerzy Kołodziejczyk, Equinor’s country manager in Poland. PR: Equinor PB: The Wilko wind farm is located in the Wielkopolska province. / ©: Łukasz Fiedorowicz / Wento) Weitere Beiträge:Wichtige Beschleunigungsschritte für die Windenergie beschlossenElektrizitätswerk der Stadt Zürich hat den norwegischen Windpark Stigafjellet gekauftFörderumstellung und Ausschreibungen bewirken Rückgang des Windkraftausbaus um 40 %