Stadtverwaltung Wertheim: Bürger werden über potenzielle Windkraftflächen informiert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2023 Werbung Die Stadtverwaltung lädt im September zu drei Bürgerversammlungen ein (WK-intern) - Im Rahmen der Planungsoffensive Erneuerbare Energien hat der Regionalverband nach seiner jüngsten Sitzung am 14. Juli eine Suchraumkarte für mögliche Windkraftflächen veröffentlicht. Zu diesen Suchräumen soll der Gemeinderat am 25. September eine Stellungnahme hinsichtlich präferierter Flächen verabschieden. In Vorbereitung auf die Stellungnahme an den Regionalverband und um Transparenz bezüglich des Planungsprozesses zu schaffen, lädt die Stadtverwaltung zu drei Bürgerversammlungen nach Nassig (11. September), Höhefeld (13. September) und Dörlesberg (14. September) ein. Der Regionalverband Heilbronn-Franken muss bis Ende September 2025 mindestens 1,8 Prozent der Regionsfläche als Vorranggebiet für den Ausbau von Windenergie ausweisen. Für
Dekarbonisierung: Diese Rohstoffe könnten knapp werden? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Windenergie 15. August 2023 Werbung Ob Deutschland, die USA oder China: Weltweit läuft eine Energiewende bisher nicht gekannten Ausmaßes. (WK-intern) - In diesen und vielen anderen Ländern wird vor allem die Gewinnung von Energie aus Sonne und Wind forciert. Es gilt, die CO2-Emissionen zu reduzieren und Abhängigkeiten von einzelnen Energie-Lieferanten abzubauen. Doch bei einigen Rohstoffen wird es bei der Versorgung knapp werden. Die Internationale Energie Agentur (IEA) hat es im vorigen Jahr in einer Studie auf den Punkt gebracht: Die eingeleiteten Maßnahmen zur Elektrifizierung des Verkehrs und der Ausbau der Solar- sowie Windindustrie verändert den Bedarf an Rohstoffen. Im Fokus stehen dabei vor allem Lithium, Kupfer, Graphit, Vanadium
Vestas sichert sich einen 140-MW-Auftrag von Capital Power in Kanada Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2023 Werbung Vestas hat einen 140-MW-Auftrag für den Betrieb des Windprojekts Halkirk II von Capital Power in Alberta, Kanada, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 31 Windkraftanlagen vom Typ V150-4,5 MW. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 10-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. „Wir freuen uns, erneut mit Capital Power zusammenzuarbeiten, um ihr Windenergieportfolio in Kanada zu erweitern, insbesondere mit einer der produktivsten Onshore-Windturbinen der Branche“, sagte Laura Beane, Präsidentin von Vestas North America. „Die 4-MW-Plattform ist ideal für das Windumfeld in Alberta geeignet und unser starker Servicebetrieb wird sicherstellen,
Fred. Olsen Renewables beauftragt ZX Measurement Services mit Windmessungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2023 Werbung Fred. Olsen Renewables beauftragt ZX Measurement Services mit Windmessungen im geplanten Windpark Scawd Law (WK-intern) - Zur Unterstützung von Fred werden zwei ZX 300 Lidars eingesetzt. Entwicklungspläne für erneuerbare Energien von Olsen. Fred, Entwickler erneuerbarer Energien. Olsen Renewables hat ZX Measurement Services (ZX MS), den Spezialisten für Kampagnenmanagement für Windressourcen, mit der Unterstützung ihrer expandierenden Onshore-Windentwicklungsaktivitäten in Schottland beauftragt. Fred. Olsen Renewables ist einer der ältesten Entwickler erneuerbarer Energien in Schottland. Das britische Portfolio umfasst 258 in Betrieb befindliche Turbinen sowie weitere 76 genehmigte Turbinen. In Kombination mit Projekten in Norwegen und Schweden erhöht sich die Gesamtbetriebskapazität dadurch auf 787,7 MW – was ausreichend
Bundesnetzagentur kündigte Strompreisreform mit niedrigeren Gebühren für Windkraft-Regionen an Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2023 Werbung Präsident*in Müller: "Müssen Erneuerbaren-Ausbau belohnen statt belasten" - "Energieminister*innen aller Länder stehen dahinter" (WK-intern) - Osnabrück. Bundesnetzagentur-Präsident*in Klaus Müller hat eine Strompreisreform mit niedrigeren Gebühren für Regionen mit viel Windkraft angekündigt. Im Bundestag liege ein Gesetzentwurf, der die Bundesnetzagentur autorisieren würde, "faire Netzentgelte" einzuführen. "Sobald das Gesetz verabschiedet ist, werden wir einen Vorschlag für die Reform machen", sagte Müller im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Bislang würden Regionen, die besonders auf Windkraft setzen, finanziell besonders stark belastet, betonte das Behörden-Präsident*in. Bislang hatte sich insbesondere Bayern immer wieder vehement gegen eine Änderung der Stromtarife gestemmt. "Ich treffe keinen Energieminister in den Bundesländern, der
Ampel-Regierung will die CO2-Steuer mehr als ursprünglich geplant anheben Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 14. August 2023 Werbung Die Ampel-Regierung will den CO2-Steuer mehr als geplant erhöhen und wiederholt damit Fehler, die sie schon bei der Wärmewende gemacht hat. (WK-intern) - Die Linke kritisiert den Plan der Bundesregierung, die CO2-Steuer für Heizung und Verkehr vom kommenden Jahr an stärker steigen zu lassen als bisher geplant, als "politischen Sadismus". Tatsächlich geht die Ampel mal wieder in der falschen Reihenfolge vor. Indem sie die CO2-Steuer anhebt, ohne einen konkreten Plan zur Entlastung vorzulegen, wiederholt die Regierung ihre Fehler bei der Wärmewende. (...) Die Forderung der Linken, die CO2-Steuer abzuschaffen, geht aber zu weit. Denn die Lösung, das Klimageld, steht schon im Koalitionsvertrag: Dabei sollen
Neuordnung der Stromgebühren: Die Lasten fair verteilen Kommentar von Wolfgang Mulke Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2023 Werbung Die Netzagentur spricht sich für die eigentlich zwingende Logik aus, dass der Strom dort, wo er produziert wird, nicht teurer sein sollte als dort, wo er verbraucht wird. Die Azeptanz, Windräder in der eigenen Umgebung zu dulden, wird durch die höheren Strompreise in der Nähe von Windparks torpediert. (WK-intern) - Das ist der Fall, weil die Verbraucher im Norden, wo die leistungsstarken Windanlagen stehen, den Netzausbau für den Transport dieser Energie an die großen Industriestandorte über Durchleitungsgebühren finanzieren müssen. Dagegen profitieren etwa Großkunden im Süden, auch in Baden-Württemberg, von der sicheren Versorgung aus dem Norden und müssen sich nicht an den Infrastrukturkosten beteiligen. Das
Ungewissheit über Energiepreise und Energieversorgung verunsichert Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 14. August 2023 Werbung Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Achim Dercks, sieht vor allem die aktuell hohen Energiepreise sowie die Ungewissheit über die künftige Energieversorgung als Ursache für den Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland. (WK-intern) - "Es ist vor allem die Unsicherheit über eine stabile und zukunftssichere Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen insgesamt, die die Unternehmen belasten", sagte Dercks im Interview mit dem Fernsehsender phoenix. Sein Dachverband erlebe tatsächlich, dass sehr viele Unternehmen ins Ausland schauten und Produktion verlagerten, nicht nur um neue Märkte zu erschließen, sondern in zunehmenden Maße aus Kostengründen, "weil es in Deutschland zu teuer wird". Hier müsse die Bundesregierung gegensteuern,
Vergrößerung der globalen Reichweite durch Teilnahme an RE+ und N+ E-Mobilität Mitteilungen Technik Veranstaltungen 14. August 202314. August 2023 Werbung StarCharge entwickelt sich weiter: (WK-intern) - StarCharge, ein führender Anbieter von innovativen Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, freut sich, seine bevorstehende Teilnahme an zwei großen internationalen Veranstaltungen bekanntzugeben, die einen bedeutenden Schritt nach vorne bei der Erweiterung seiner globalen Reichweite darstellen. Im September 2023 wird StarCharge seine innovativen Ladelösungen für Elektrofahrzeuge auf der RE+ in den Vereinigten Staaten und auf der N+ in Japan vorstellen und damit seine führende Position an der Spitze des sich schnell entwickelnden Marktes für Elektrofahrzeuge und des schnell wachsenden Energiespeichersektors festigen. Die RE+ in den Vereinigten Staaten findet vom 11. bis zum 14. September 2023 statt, dort finden Sie StarCharge am
Forschungsprojekt soll die Zeit der Ertragsabschätzung von Windparks zu halbieren Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2023 Werbung Forschungsprojekt STRAIGHT entwickelt KI-basierte Methoden, um die Zeit der Ertragsabschätzung von Windparks zu halbieren (WK-intern) - Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Windenergieausbau in Deutschland deutlich beschleunigt werden, es müssen also viele neue Windparks in kurzer Zeit gebaut werden. Zu Beginn eines jeden Windparkprojekts steht die Abschätzung der zu erwartenden Energieerträge am jeweiligen Standort. Im Forschungsprojekt „STRAIGHT – Steigerung von Qualität und Effizienz bei der Ertragsabschätzung für Windparks“ entwickelt das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE mit seinen Partnern hierfür neue Verfahren auf Basis künstlicher Intelligenz. Das ehrgeizige Ziel: Die Dauer der Ertragsabschätzung mindestens halbieren, um so zur Beschleunigung des Windenergieausbaus beizutragen. Das
Husum Wind: Spezialanbieter präsentiert die nächste Generation Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. August 2023 Werbung Volle Kraft voraus bei ematec (WK-intern) - Spezialanbieter präsentiert die nächste Generation auf der Husum Wind 2023 Dass der Spezialanbieter ematec AG keinen Stillstand kennt, das ist hinlänglich bekannt. Das gilt auch für das Geschäftsjahr 2023. Hier hat der führende Anbieter von Hebezeugen für die Einzelblattmontage von Rotorblättern wieder nachgelegt. Auf der Husum Wind in Husum präsentiert ematec dem Fachpublikum die neue Generation der RBC-D50.1. „Toll, dass wir rechtzeitig zur Messe noch einmal nachlegen konnten und das Fachpublikum über die neue Generation informieren können. Schließlich ist die Husum Wind eine der wichtigsten Themenmessen schlechthin für den Bereich der Erneuerbaren Energien“, sagt Julian Eberhard, Konstruktionsleiter
Mittelstand sieht durch PFAS-Verbot Existenz mittelständischer Unternehmen bedroht Mitteilungen Ökologie Technik 14. August 2023 Werbung Die anstehende Überarbeitung der Chemikalien-Verordnung der EU bedroht die Existenz vieler mittelständischer Unternehmen. (WK-intern) - So hätte das weitgehende Verbot der sogenannten PFAS-Chemikalien dramatische Folgen. "Der deutsche Mittelstand unterstützt das Ziel, die Umweltbelastung durch PFAS-Chemikalien zu reduzieren und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Dabei sprechen wir uns für eine differenzierte Betrachtung jeder einzelnen Chemikalie aus, um das drohende Aus von Unternehmen, dessen Produkte von heute auf morgen nicht mehr marktfähig wären, zu verhindern", so Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung des BVMW. PFAS-Chemikalien kommen in den unterschiedlichsten Produkten vor. Besonders betroffen wäre unter anderem die Elektronikbranche. Isolierungen z.B. für Kabel in hoch beanspruchten Anwendungen,