Geschäftsklimaindex für Selbständige weiter auf verschärfter Talfahrt Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 14. August 2023 Werbung Das Geschäftsklima für Selbständige hat sich zum vierten Mal in Folge verschlechtert. (WK-intern) - Das ergibt die aktuelle ifo-Befragung für dieses Segment ("Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Selbständige"). Der Index sank im Juli auf minus 16,4 Punkte*, nach minus 12,6* im Juni. "Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Schwächephase", sagt ifo-Expertin Katrin Demmelhuber. "Die Selbständigen können sich dem nicht entziehen." Die Selbständigen sind mit der momentanen Geschäftslage unzufriedener als im Vormonat. Zudem haben sich die Geschäftsaussichten merklich verdüstert. Die Dienstleister erwarteten für die nächsten Monate schlechtere Geschäfte und sie zeigten sich merklich weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Der Umsatz blieb rückläufig und die Selbständigen stuften
Finanzexperte und Wirtschaftsmathematiker soll Finanzen bei Rosneft regeln Behörden-Mitteilungen News allgemein 14. August 202314. August 2023 Werbung Bundesnetzagentur bestellt zweiten Geschäftsführer bei Rosneft Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur setzt als Treuhänder*in Udo Giegerich bei Rosneft ein (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur setzt in ihrer Eigenschaft als Treuhänder*in Herrn Udo Giegerich mit Wirkung zum 16. August 2023 als zweiten Geschäftsführer der Rosneft Deutschland GmbH und der RN Refining & Marketing GmbH neben dem bisherigen alleinigen Geschäftsführer Dr. Johannes Bremer ein. Damit besteht die Geschäftsführung wieder wie vor Anordnung der Treuhand aus zwei Geschäftsführern. Der Bestellung von Herrn Giegerich ist eine mehrmonatige Suche nach einem geeigneten Kandidaten vorausgegangen. Herr Giegerich ist ausgewiesener Finanzexperte. Der Wirtschaftsmathematiker war zunächst als Unternehmensberater und später als CFO für verschiedene
Neues Luftverkehrsgesetz droht grundlos ein Drittel der Landesfläche für Windenergie zu sperren Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2023 Werbung Im Rahmen des Genehmigungsbeschleunigungsgesetzes wird auch § 18a des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) geändert. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) befürchtet dadurch massive Einschränkungen für den Ausbau der Windenergie an Land. Sinn und Zweck von § 18a LuftVG ist der Schutz der Funktionsfähigkeit von Flugsicherungseinrichtungen vor Störungen von Bauwerken. Bei Flugsicherungseinrichtungen handelt es sich um Einrichtungen am Boden, die für die Navigation eines Luftfahrzeugs erforderlich sind und Störungen durch Bauwerke ausgesetzt sein können. Der Reformvorschlag des LuftVG sieht in der aktuellen Fassung eine Erweiterung des Bauverbots vor. Zukünftig sollen neben dem legitimen Schutz der genannten Flugsicherungsreinrichtungen auch “stationäre militärische Einrichtungen zur Kontrolle des Flugbetriebs” die
25-jährige Innovationsgeschichte – Mercedes-Benz Econic mit Zukunft E-Mobilität Ökologie 14. August 2023 Werbung Kommunaler Saubermann Mercedes-Benz Econic: Mercedes-Benz Special Trucks feiert Jubiläum des Low-Entry-Stars 25 Jahre Nutzfahrzeug-Erfolgsgeschichte in puncto Sicherheit, Ergonomie, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit International gefragt als vielseitiger Spezialist in der Abfallentsorgung, bei Feuerwehren, an Flughäfen und vielen anderen Branchen Vollelektrisch in die Zukunft: eEconic für den lokal CO2-neutralen Kommunaleinsatz (WK-intern) - Leinfelden-Echterdingen / Wörth am Rhein – Seit 25 Jahren schlägt Mercedes-Benz Special Trucks kontinuierlich neue Kapitel in der Erfolgsgeschichte des Mercedes-Benz Econic auf: Ab seinem Produktionsstart im Jahr 1998 bediente er im Kommunal-, Sammel- und Verteilerverkehr die hohen Anforderungen dieser Branchen in puncto Ergonomie, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit. Seitdem hat der Econic seine urbanen Einsatzgebiete in Europa und
Söder will das Regionen mit viel Windanlagen die höchsten Netzgebühren zahlen Aktuelles Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 202313. August 2023 Werbung Bayern, mit einem minimalen Windstromanteil wird sich nicht an Netzgebühren beteiligen, die andere Bundesländer schultern müssen, so Söder, Herrscher über Bayern, über die Parteien CDU/CSU Netzgebühren, was ist das? Netzgebühren wer zahlt die? Jedenfalls nicht Bayern! (WK-intern) - Die Windstromleitungen kommen aus dem "Norden" über die bekannten LINK`s-Leitungen, von den BUND-Ländern im Norden und Osten, was Mitteldeutschland bedeutet, nach Bayern und Baden-Württemberg. Sie wollen einfach nichts dazu beitragen, weder ihre Landschaft mit Windanlagen bestücken, noch für die Stromtrassen und Netze bezahlen, doch Nutznießer seien. Die Möglichkeit besteht, unnatürlich, denn wie sagte Horst Seehofer: "Die gewählt werden, haben nichts zu entscheiden!" Also, was will Söder erklären? Eiskalter Schnitt .. Also
Bundesnetzagentur sieht „Restrisiken“ für Gasmangellage im Winter Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. August 202313. August 2023 Werbung Trotz fast voller Speicher: Bundesnetzagentur sieht "Restrisiken" für Gasmangellage im Winter Präsident*in Müller nennt sehr kalten Winter kompletten Gaslieferstopp oder Anschläge Neuer Aufruf zum Gassparen in Heizperiode (WK-intern) - Osnabrück. Die Bundesnetzagentur gibt trotz fast voller Gasspeicher noch keine Entwarnung, trotz Erderwärmung, für die Energieversorgung in der kalten Jahreszeit. Zwar gebe es nach dem Ausfall des russischen Gases und er deutschen Atomkraftwerke, stabile andere Bezugsquellen. "Für eine vollständige Entwarnung wäre es trotzdem verfrüht. Es bleiben Restrisiken", sagte Behördenpräsident*in Klaus Müller im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Dazu zählt ein sehr kalter Winter in Europa. Russlands Präsident*in Wladimir Putin könnte auch den Gashahn für Südosteuropa zudrehen.
BMW Group, Airbus und Quantinuum wollen Mobilität mit Quantencomputern revoltionieren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 13. August 202313. August 2023 Werbung BMW Group, Airbus und Quantinuum arbeiten zusammen an einer beschleunigten, nachhaltigen Mobilitätsforschung mit hochmodernen Quantencomputern (WK-intern) - Airbus, die BMW Group und Quantinuum, welche weltweit führende Unternehmen in den Bereichen Mobilität und Quantentechnologien darstellen, haben einen hybriden quantentechnologischen/ klassischen Arbeitsablauf entwickelt, um zukünftige Forschung mit Quantencomputern zur Simulation von Quantensystemen zu beschleunigen. Der Schwerpunkt dabei liegt auf chemischen Reaktionen von Katalysatoren in Brennstoffzellen. In einer neuen technischen Abhandlung mit dem Titel „Anwendbarkeit von Quantencomputing auf Sauerstoffreduktionssimulationen" melden die drei Partner, dass sie die Sauerstoffreduktionsreaktion(„ORR") auf der Oberfläche eines platinbasierten Katalysators genau modellieren können. ORR ist die chemische Reaktion im Verfahren der Umwandlung von
Solarmodulleistung wichtiger als die Dachausrichtung & Dachneigung Solarenergie 13. August 2023 Werbung DIE SONNE SCHICKT UNS KEINE RECHNUNG – UND WILL KEINE MEHRWERTSTEUER (WK-intern) - Die Leistungsfähigkeit von Solarmodulen ist heute wichtiger als die Dachausrichtung und Dachneigung. Während lange Zeit die Dachausrichtung nach Süden als einzig sinnvolle Dachfläche für die Nutzung der Sonnenkraft angesehen wurde, sind mit modernen Solaranlagen auch Dachausrichtungen in Ost-West-Ausrichtung und relativ geringe Dachneigungen geeignet, um Solarstrom per Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) zu produzieren oder die Heizungsanlage mit Solarthermieanlagen zu unterstützen. Ein Maßstab für die Leistung eines Solarmoduls einer PV-Anlage ist die Nennleistung unter standardisierten Bedingungen (STC = Standard Test Conditions). Sie wird oft auch in kWp definiert – also der Ertrag in kW
Bundesnetzagentur erwartet Boom der Offshore-Branche Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2023 Werbung Präsident*in Müller: Re- statt Deindustrialisierung - Europäischer Markt so stark wie in USA und Asien (WK-intern) - Osnabrück. Nach der Versteigerung von Offshore-Flächen für fast 13 Milliarden Euro an BP und Total erwartet die Bundesnetzagentur einen Boom in der Zuliefererbranche. "Wir erwarten, dass die Versteigerungen eine Investitionswelle auslösen werden. Denn die Betreiber können nicht alles selbst herstellen, sondern werden Kabel, Konverterstationen, Planungen und vieles mehr bei Zulieferern bestellen", sagte Agenturpräsident*in Klaus Müller im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Der Investitionsbedarf sei enorm und werde weiter steigen, denn noch weitere Offshore-Flächen müssten bebaut und angeschlossen werden. Auch die Windkraft an Land werde
Moderat schwankender Biodiesel- und Bioethanolverbrauch Bioenergie Ökologie 12. August 2023 Werbung In den ersten vier Monaten des Jahres 2023 belief sich der Verbrauch von Dieselkraftstoff B7 auf gut 9,6 Mio. t und blieb damit knapp 7 % hinter dem Vorjahresvolumen zurück. (WK-intern) - Vor allem der März toppte die bisherigen Absatzmengen im Kalenderjahr. Der Biodieselverbrauch nahm im April 23 gegenüber Vorjahresmonat um knapp 5 % auf 209.300 t ab. Die Quartalsmenge lag mit rund 831.000 t gut 2 % unter Vorjahresvolumen. Da in den vier Monaten die verbrauchte Dieselmenge gegenüber Vorjahreszeitraum deutlicher zurückging, erhöhte sich der volumetrische Beimischungsanteil nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) gegenüber Vorjahr von 7,5 auf 7,9 %. Der Einsatz von Bioethanol
Holger Hanselka tritt Amt als Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft an Forschungs-Mitteilungen 12. August 2023 Werbung Am 15. August 2023 wird der scheidende Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Professor Holger Hanselka, seine neue Aufgabe als Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft aufnehmen. (WK-intern) - Hanselka war seit Oktober 2013 Präsident des KIT. In seine Amtszeit fielen unter anderem der Erfolg des KIT in der Exzellenzstrategie sowie das Inkrafttreten des zweiten KIT-Weiterentwicklungsgesetzes. Bis zum Amtsantritt einer neuen Präsidentin oder eines neuen Präsidenten wird Professor Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung des KIT, das KIT nach innen und außen vertreten. „Der Abschied vom KIT fällt mir keineswegs leicht. Nach zehn Jahren intensiver gemeinsamer Arbeit bin ich dem KIT, seinen Beschäftigten und Studierenden eng verbunden. Wir
Halbjahresbilanz 2023 am Wärmepumpenmarkt Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. August 2023 Werbung Nachholeffekte und bessere Verfügbarkeit bestimmen das erste Halbjahr Verbandpräsident Richard Freimüller: Die Rahmenbedingungen für die Umstellung des Heizsystems in Österreich sind deutlich besser Abwarten und nichts tun ist in der jetzigen Situation das Falsche Die Wärmewende ist eine Tatsache. Jetzt heißt es klug und schnell handeln, keine weiteren Barrieren aufbauen und bestehende rasch und nachhaltig beseitigen (WK-intern) - Gegen jeden Trend erzielte die Wärmepumpen-Branche im ersten Halbjahr 2023 eine Steigerung des Absatzes in Österreich von 42 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. Diese Zahlen sind auf Nachholeffekte aus dem Jahr 2022, den höheren Marktanteil beim Heizungstausch und der deutlich besseren Verfügbarkeit zurückzuführen. „Die Aufträge aus 2022 wurden