Schweiz: Nationale Windenergietagung 2024 vom 26. August Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2024 Werbung Wind, unser Garant für Winterenergie – jetzt anmelden! (WK-intern) - Am Montag, den 26. August, findet ab 11.45 Uhr in Bern die Schweizer Windenergietagung statt. Hier werden Sie das Neuste erfahren über die Windenergiepolitik auf Bundes- und Kantonsebene und ihr Potenzial, über den Stand der Schweizer Windprojekte sowie den Windstrom für die Industrie. Wir informieren Sie zudem über die kantonalen ProWind-Vereine, die neuste Windenergietechnik und den neusten Stand des Windenergiezubaus im Ausland. Melden Sie sich schon heute an! Zum Programm und Anmeldung >> Newsübersicht PM: Suisse Eole PB: suisse-eole
Das erste Windrad auf Waadtländer Boden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2023 Werbung Waadtländer Windrad in den Himmel – Romande Energie wird den Park am 30. August an der Windenergietagung vorstellen (WK-intern) - Seit 31. Juli thront es im Waadtländer Nordjura in über 100 Meter Höhe: Die erste Windenergieanlage des Windparks Sainte-Croix, das zum schweizweit einzigen Windenergieprojekt in der Bauphase gehört, wurde aufgestellt und ragt nun in den Himmel. Bis Ende August folgen fünf weitere. Romande Energie präsentiert den neuen Windpark im Rahmen der Nationalen Windenergietagung am 30. August in Bern. Das erste Windrad auf Waadtländer Boden Es ist die erste auf waadtländischem Boden gebaute Windergieanlage und Teil des ersten Windparks im Kanton, in dem derzeit knapp zehn
Schweiz: Nationale Windenergietagung 2022 vom 31. August Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2022 Werbung Letzte Tickets für die Nationale Windenergietagung 2022 vom 31. August - jetzt schnell noch Plätze sichern! (WK-intern) - Wir laden Sie herzlich zur Nationalen Windenergietagung vom 31. August in Bern ein. Unter anderem wird uns Prof. Christophe Ballif, Direktor Photovoltaics and thin film electronics laboratory EPFL, anhand einer neuen Studie erklären, welchen Platz die Windenergie im künftigen Energiemix aus der Sicht der Photovoltaik hat. Zur Anmeldung auf www.ticketino.com Programm als PDF Im Gegensatz zur Schweiz setzt ganz Europa auf Windenergie: Robin Borgert, Director Sales and After-Sales Northern and Eastern Europe des Anlagenherstellers Enercon, zeigt uns auf, wo sich die Windenergie in den Nachbarregionen der Schweiz am schnellsten entwickelt. Isabelle
Nationale Windenergietagung 2020: Verschiebung auf den 18. September 2020! Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2020 Werbung Die Windenergietagung 2020 wird aufgrund des Coronavirus auf den Freitag, 18. September 2020, von 9-13 Uhr verschoben. (WK-intern) - Wer sich bereits für die Tagung angemeldet hat, bleibt angemeldet. Abmeldungen bitte an contact@suisse-eole.ch. Am Freitag, den 18. September 2020, findet von 9-13 Uhr in Bern die Windenergietagung 2020 von Suisse Eole statt. Unter anderem wird der Masterplan Windenergie 2050 vorgestellt. Er zeigt, wie die Schweiz dank der Windenergie ihre Importabhängigkeit trotz der Elektrifizierung des Wärmebereichs und der Mobilität senken kann. Melden Sie sich jetzt an! Wir sind am Abklären, ob alle Referenten, die für März zugesagt hatten, auch im September an der Tagung teilnehmen
Schweizer Windenergietagung 2018: Schweizer Windenergie – sauberer Strom gegen den Klimawandel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2018 Werbung Die nationale Windenergietagung vom 21.03.2018 widmet den positiven Entwicklungen und Perspektiven der Windenergie in der Schweiz und im grenznahen Ausland. (WK-intern) - Vertreter von Windprojekten und Verbänden stellen neue Windparks und -projekte vor und berichten über ihre erfolgreichen grenzüberschreitenden Erfahrungen und Kooperationen. Beno Müller von Solarcomplex wird über den die grenzüberschreitende Zusammenarbeit beim Windpark Verenafohren – berichten. Der unweit von Schaffhausen gelegene Windparkt ging letztes Jahr in Betrieb. Jose Basset von vento ludens Suisse wird die Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung beleuchten. Matthias Jud, Verein Jugend Pro Windrad, erklärt die Beweggründe der Jugendlichen aus dem Appenzellerland, sich für Windenergie einzusetzen. Bene Müller, Leiter der Gruppe für
Windenergietagung in Bremen informiert über den neuesten Stand der Technik Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 27. Februar 2017 Werbung Die Windenergie ist besonders in Küstenregionen allgegenwärtig und beschäftigt Entwickler, Forscher und Anwender in Bremen und in der Region. (WK-intern) - Die Deutsche Forschungsvereinigung für Mess-, Regelungs- und Systemtechnik e.V. (DFMRS) veranstaltet am 16. März 2017 im Haus Schütting die bereits dritte Windenergietagung. Vertreter regionaler und überregionaler Unternehmen und Forschungseinrichtungen stellen den neuesten Stand der Technik vor und tauschen ihre Erfahrungen und Ideen aus. Das Land Bremen unterstützt die Forschung im Bereich Windenergie einerseits im Interesse von Umwelt- und Klimaschutz, andererseits im Interesse der regionalen Wirtschaft. Zu ihrem 25-jährigen Jubiläum in diesem Jahr veranstaltet die in Bremen ansässige DFMRS wieder eine Tagung zum
Windenergietagung mit dem Forschungsschwerpunkt Mess- und Regelungstechnik Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2015 Werbung Windenergie in Deutschland: Forschung zur Mess- und Regelungstechnik ermöglicht weiteren Ausbau (WK-intern) - Die Deutsche Forschungsvereinigung für Meß-, Regelungs- und Systemtechnik e. V. (DFMRS) veranstaltet Windenergietagung zum Forschungsschwerpunkt Mess- und Regelungstechnik Bremen - Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) beanstandet, dass Windenergieanlagen die Funknavigationsanlagen (DVOR) im Umfeld von Flughäfen stören könnten, wenn sie nicht mindestens 15 Kilometer Luftlinie vom Flughafen entfernt seien. Das BAF führt an, dass die DVOR-Funkanlagen durch die Windenergieanlagen derart gestört werden könnten, dass die Piloten nicht mehr verlässlich die von den Lotsen vorgegebenen Routen ansteuern könnten. Aus diesem Grund lehnt das BFS den Bau von neuen Windenergieanlagen innerhalb des