dSPACE integriert RoboSense-Lidar-Modelle in Sensorsimulationslösung E-Mobilität Technik 19. Juli 2023 Werbung Im Rahmen einer Technologiepartnerschaft hat dSPACE Sensormodelle von RoboSense in die dSPACE Sensorsimulationslösung AURELION integriert. (WK-intern) - Das Ziel beider Unternehmen ist es, die Entwicklung, den Test und die Validierung von Lidar-Anwendungen in ADAS- und AD-Anwendungen zu beschleunigen. Paderborn und Shenzhen - Im Rahmen einer Technologiepartnerschaft hat dSPACE Sensormodelle von RoboSense, einem international führenden Technologieunternehmen für intelligente Lidar-Systeme, in die dSPACE Sensorsimulationslösung AURELION integriert. Das Ziel beider Unternehmen ist es, die Entwicklung, den Test und die Validierung von Lidar-Anwendungen in ADAS- und AD-Anwendungen zu beschleunigen. „Sensormodelle für die am häufigsten verwendeten RoboSense-Sensoren sind jetzt bereits in die Sensorsimulationslösung dSPACE AURELION integriert. Die Szenarien, die
EverWind Fuels kauft und entwickelt drei Windparks in Nova Scotia mit RES als Entwicklungspartner Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2023 Werbung Die neu errichteten Windparks werden Strom aus erneuerbaren Energien für die Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak von EverWind erzeugen und damit die Führungsrolle von Nova Scotia im Bereich der grünen Kraftstoffe sichern (WK-intern) - EverWind Fuels, Kanadas fortschrittlichstes Großprojekt für grünen Wasserstoff, gab den Kauf von drei Windparkentwicklungsprojekten bekannt: Windy Ridge und in Partnerschaft mit Membertou, Bear Lake und Kmtnuk (zusammen die „Windparks"), die zusammen etwa 530 MW umfassen. Die Windparks stellen eine private Investition in neue, saubere, erneuerbare Energieerzeugung in Nova Scotia dar und unterstützen Phase 1 des grünen Wasserstoff- und Ammoniakprojekts von EverWind. Die wichtigsten Highlights der Windparkentwicklung: 1 Milliarde Dollar als
Amprion kauft Kraftwerksgelände in Ibbenbüren für Konverterstation für Offshore-Netzanbindung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2023 Werbung BalWin2: Die Amprion Offshore GmbH wird das ehemalige RWE-Kraftwerksgelände in Ibbenbüren übernehmen. (WK-intern) - Dazu hat die Hagedorn Unternehmensgruppe die Fläche von der RWE Generation SE erworben und wird diese baureif an Amprion übergeben. Ziel ist die Errichtung der Konverterstation für das Offshore-Netzanbindungssystem BalWin2 auf dem Gelände. Amprion plant mit dem Offshore-Netzanbindungssystem BalWin2 den ersten Anschluss von Offshore-Windparks in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund seiner großen Länge von über 380 Kilometern kommt die Gleichstromtechnik zum Einsatz. Diese ermöglicht es, große Energie-mengen über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Da das Übertragungsnetz in Deutschland überwiegend Wechselstromtechnik verwendet, wird in der Nähe des sogenannten Netzverknüpfungs-punktes (Umspannanlage Westerkappeln) eine Konverterstation benötigt.
Neue GTM Kraftsensoren Serie DR für dynamische Messverfahren Technik Techniken-Windkraft 19. Juli 2023 Werbung GTM Kraftsensoren Serie DR für dynamische Kraftmessung Patentierte Präzision von 1,25 kN bis 2,5 MN (WK-intern) - In der Kraftmesstechnik stellen dynamische Abläufe hohe Ansprüche an die verwendeten Kraftaufnehmer und -sensoren. Im Portfolio von GTM bieten die Kraftaufnehmer Serie DR die für GTM typische Präzision und Zuverlässigkeit sowie einige weitere Vorteile für den Anwender. Vor allem für die Werkstoff- und Bauteilprüfung vieler Hightech-Branchen sind sie damit die beste Wahl. Herausragendes Merkmal der Kraftsensoren Serie DR sind zwei integrierte MEMS-Beschleunigungssensoren mit jeweils unterschiedlichen Empfindlichkeitskennlinien. Damit lassen sich auftretende resultierende Trägheitskräfte des Kraftmessaufbaus beziehungsweise des Prüfstandsaufbaus bei dynamischen Messungen einfach und effektiv bestimmen. Diese innovative und
Fotokatalysator mit dem sich Wasserstoff sehr effizient aus Wasser herstellen lässt Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. Juli 2023 Werbung Neue Katalysatoren für die solare Wasserstoffproduktion (WK-intern) - Forschende der TU Wien entwickeln einen geschichteten Fotokatalysator, mit dem sich Wasserstoff sehr effizient aus Wasser herstellen lässt. Die Suche nach nachhaltigen und sauberen Brennstoffen ist angesichts der globalen Energie- und Klimakrise von zentraler Bedeutung. Ein vielversprechender und zunehmend an Relevanz gewinnender Kandidat ist Wasserstoff. Die heutige industrielle Wasserstoffproduktion hat jedoch immer noch einen beträchtlichen CO2-Fußabdruck, insbesondere bei Verfahren wie der Dampfreformierung oder der nicht nachhaltigen Elektrolyse. Ein Team um Prof. Dominik Eder vom Institut für Materialchemie (TU Wien) konzentriert sich daher auf die Entwicklung umweltfreundlicher Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff, beispielsweise durch Fotokatalyse. Dieser Prozess
Appell an die Politik: Energiepolitik verhindert Netzausbau und Energiewende Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2023 Werbung Der Netzausbau in Deutschland für nachhaltige Energiegewinnung schreitet schleppend voran und bildet einen entscheidenden Engpass in Sachen Energiewende. In den zugewiesenen Netzverknüpfungspunkten kann nur eine kleine Menge Strom abgeführt werden Nordlink belastet das die Übertragungsnetze mit Offshore-Windstrom Vorhandene Photovoltaik-Anlage können nicht ausgebaut werden (WK-intern) - Photovoltaik gehört zu den Top-Treibern eben dieser Energiewende und verlangt ein höheres Tempo beim Netzausbau. Der rheinland-pfälzische PV-Projektierer WI Energy weiß die Lage einzuordnen und appelliert an die Politik. Trier - Auf einer zwei Hektar großen ehemaligen Deponiefläche erbaut, erzeugt die von WI Energy betriebene PV-Anlage im rheinlandpfälzischen Kröv seit 2015 Solarstrom. Die Anlage erweckt also eine ehemalige Brachfläche zu neuem
Fokusthema Grid Forming beim 22. Wind & Solar Integration Workshop in Kopenhagen E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 18. Juli 2023 Werbung Netzstabilität in Stromnetzen mit hohem Anteil an Wind- und Solarenergie (WK-intern) - Die Abschaltung konventioneller Kraftwerke, die mit der Beschleunigung der Energiewende einhergeht, stellt die Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Der hohe Anteil an Wind- und Solarenergie führt zu einem höheren Anteil an Umrichtern, was wiederum einen neuen Ansatz in Bezug auf die Frequenzstabilisierung erfordert. Daher fordern die Übertragungsnetzbetreiber für Umrichter netzbildende Eigenschaften. Lange Zeit fehlte es an einer Definition der Merkmale im Bereich des sogenannten Grid Formings (Netzbildung) – sowohl für Netzbetreiber als auch für Hersteller und Anlagenbesitzer. Erste Entwürfe der Definitionen und Standards liegen inzwischen vor, die sowohl in Europa als auch
Bürgerenergiegenossenschaft erwirbt bei VSB die Windturbine Dörentrup-Wendlinghausen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Juli 2023 Werbung VSB veräußert Windenergieanlage an die Bürgerenergiegenossenschaft Dörentrup-Wendlinghausen (WK-intern) - Dörentrup-Wendlinghausen/Dresden - Die saubere Energiewende hat Einzug in Wendlinghausen gehalten: Die gemeinsam vom Projektentwickler VSB Neue Energien Deutschland GmbH und der Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) Dörentrup-Wendlinghausen eG geplante und gebaute Windenergieanlage wurde zum 31. März 2023 an die BEG verkauft. Seit Ende Juli 2022 in Betrieb, hat die Windenergieanlage auf der Gemarkung Wendlinghausen eine installierte Leistung von 3,6 Megawatt. Rein rechnerisch genügt das, um grünen Strom für rund 3.600 Haushalte zu produzieren. Gleichzeitig werden jährlich bis zu 6.000 Tonnen schädliches CO2 eingespart. Bedeutend für dieses Projekt war, dass die Bürgerinnen und Bürger im Großraum Dörentrup und im
LEE mahnt Verbesserungen bei Umsetzung der Energiewende an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2023 Werbung Zubaurate bei Windenergie in Niedersachsen positiv - In Bremen wurden im ersten Halbjahr 2023 keine Anlagen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2023 betrug der Brutto-Zubau an Windenergie in Niedersachsen 52 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 267 Megawatt. Der Netto-Zubau, der den gleichzeitig erfolgten Rückbau an Anlagen und Leistung berücksichtigt, beläuft sich auf lediglich 198 Megawatt. In Niedersachsen sind somit aktuell 6.149 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 12.300 Megawatt installiert. Dies geht aus heute veröffentlichten Zahlen hervor, die die Deutsche WindGuard im Auftrag des BWE Bundesverband WindEnergie und des VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau erhoben hat. Im Vorjahres-Vergleichszeitraum betrug der
DWG, VDMA & BWE veröffentlichen Ausbauzahlen Windenergie an Land, 1. Halbjahr 2023 in Deutschland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2023 Werbung Aktuelle Zubau-Dynamik ist vom notwendigen Pfad noch weit entfernt Mit 1.565 MW und 331 Windenergieanlagen gewinnt der Zubau an Land an Dynamik, bleibt aber weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung im Jahr 2030 zu erreichen. Zur Jahresmitte 2023 sind bereits 65 % der im Vorjahr insgesamt installierten Leistung erreicht. Die aktuelle Dynamik fußt auf den Genehmigungen der Vorjahre. Der Gesamtzubau des Jahres wird voraussichtlich den oberen Bereich der Verbändeprognose vom Januar 2023 (2,7 bis 3,2 GW) erreichen. Wind an Land ist ein Zugpferd der Energiewende. Die notwendige Reduzierung der CO2-Emissionen in anderen Sektoren basiert stark auf erneuerbarem Strom. Länder und Behörden vor Ort müssen
Die Energiewende auf kommunaler Ebene vorantreiben E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. Juli 2023 Werbung energielenker stellt auf der KOMMUNALE 2023 aus Moderne Technologien für den Klimaschutz (WK-intern) - Die energielenker Gruppe präsentiert auf der KOMMUNALE 2023 ihr breites Spektrum an Lösungen und Beratungsangeboten für die Energiewende. Neben den Produkten für ein innovatives Energiemanagement legt das Münsteraner Unternehmen den Schwerpunkt auf Konzepte für die Elektromobilität in Städten, Gemeinden und Unternehmen sowie auf die kommunale Wärmeplanung. So erhalten Messebesucher in Nürnberg am Stand 8-115 in Halle 8 etwa Informationen darüber, wie Kommunen die Fördervoraussetzungen der Nationalen Klima Initiative (NKI) erfüllen und mit der richtigen Un-terstützung eine Förderung von bis zu 90 Prozent erhalten können. Münster/Nürnberg | „Ob für Warmwasser, Raum- oder
Mehr Spielraum im Bereich erneuerbare Energien, Elektromobilität und Wärmepumpen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Juli 2023 Werbung Smarte Lösungen steuern die Energieversorgung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen Offizieller Projektstart von CACTUS (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) forscht mit acht weiteren Projektpartnern an Lösungen für mehr Spielraum im Bereich erneuerbare Energien, Elektromobilität und Wärmepumpen. Unter Einsatz von neuesten Technologien wie Smart Meter und intelligenter Steuerung von PV-Speichersystemen und Lasten soll die Energienutzung von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie die Netzauslastung mit Instrumenten des Energiemarkts aufeinander abgestimmt werden. Ziel des Projekts ist es, die Energiewende zu ermöglichen, ohne die Netzstabilität zu gefährden und ohne den zukünftigen Netzausbau abwarten zu müssen. Das dreijährige Projekt wird im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramm vom