Werbung Der Offshore-Wind in Großbritannien ist – wie von Wissenschaftlern vorhergesagt – tot Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 202321. Juli 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels London – 20. Juli – Während einer der weltweit größten Windkraftentwickler sein größtes britisches Windprojekt stoppt und vor weiteren Absagen warnt, erinnert Net Zero Watch die Minister*innen daran, dass sie seit Jahren vor diesem unvermeidlichen Fiasko gewarnt wurden. (WK-intern) – Vattenfall, ein internationaler Mega-Entwickler von Windenergie, hat das riesige 1,4-GW-Offshore-Windprojekt Boreas in Großbritannien auf Eis gelegt und behauptet, dass steigende Kosten den Contract for Difference, der letztes Jahr für 45 £/MWh (Preise von 2023) vergeben wurde, unwirtschaftlich gemacht hätten. „Wichtiges britisches Offshore-Windprojekt im Widerspruch zu den Klimaplänen eingestellt“. Net Zero Watch und andere (siehe unten aufgeführte Veröffentlichungen) warnen seit langem, dass die niedrigen CfD-Gebote im Vereinigten Königreich keine Grundlage in der wirtschaftlichen Realität haben. Die Kapital- und Betriebskosten der Windenergie, insbesondere im Offshore-Bereich, sind immer noch sehr hoch. Diese Technologie ist unattraktiv und verursacht im Vergleich zur Gaserzeugung selbst bei den heute erhöhten Preisen sehr hohe Systemkosten. Es ist völlig unwirtschaftlich, wenn die Gaspreise weiterhin auf ihr historisches Niveau fallen. Net Zero Watch weist darauf hin, dass Vattenfall angekündigt hat, die Zukunft aller Windprojekte in der Norfolk-Zone mit einer Gesamtleistung von 4,2 GW in Betracht zu ziehen, was Druck auf die britische Regierung ausübt, zusätzliche Unterstützung bereitzustellen, um den Bau sicherzustellen und die Ziele für Offshore-Windenergie zu erreichen. Professor Gordon Hughes (Universität Edinburgh), der Autor vieler Studien, die die Realität der Kosten für Windenergie aufdecken, sagte: „Es ist offensichtlich und mittlerweile zunehmend anerkannt, dass Behauptungen der Windindustrie zu Kosten und Leistung nicht ernst genommen werden sollten. Sehr hohe Kosten sind schon seit langem in den Finanzdaten deutlich zu erkennen und sind nicht das Ergebnis der jüngsten Inflation und Lieferkettenschwierigkeiten, auch wenn diese die schlechte Situation möglicherweise noch verschlimmern.“ Dr. John Constable, Energiedirektor von NZW, fügte hinzu: „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die britische Regierung nicht der stillschweigenden Erpressung durch Vattenfalls Ankündigung nachgibt. Das Windexperiment ist gescheitert. Vom Verbraucher kann nicht erwartet werden, dass er diese sich abzeichnende Katastrophe weiterhin unterstützt.“ Hinweise: Artikel und Studien zu unrealistischen Offshore-Windangeboten für Differenzverträge 1. Gordon Hughes, Capell Aris, John Constable, Offshore Wind Strike Prices: Behind the Headlines (GWPF: London, 2017) 2. Gordon Hughes, Who’s the Patsy? Offshore wind’s high-stakes poker game (GWPF: London, 2019) 3. John Aldersey-Williams, Ian D. Broadbent, Peter A. Strachan, “Better estimates of LCOE from audited accounts– A new methodology with examples from United Kingdom offshore wind and CCGT”, Energy Policy, 128 (2019), pp 25-35. 4. Gordon Hughes, Wind Power Economics: Rhetoric and Reality: Volume I: Wind Power Costs in the United Kingdom (Renewable Energy Foundation: 2020). 5. Gordon Hughes, Wind Power Economics: Rhetoric and Reality: Volume II: Wind Power in Denmark (Renewable Energy Foundation: 2020). 6. Andrew Montford, Offshore wind: Cost predictions and cost outcomes (GWPF: London, 2021) 7. Kathryn Porter: Addressing the high real cost of renewable generation (Watt Logic 2022) UK offshore wind is dead in the water – as predicted London – As one of the world’s biggest windpower developers halts its top UK wind project and warns about further cancellations, Net Zero Watch reminds ministers that they have been warned for years about this inevitable fiasco. Vattenfall, an international mega-developer of windpower, has put the UK’s giant 1.4 GW offshore wind project Boreas on ice, claiming that rising costs have made the Contract for Difference, awarded last year for £45/MWh (2023 prices), uneconomic (“Key UK offshore wind project axed in blow to climate plans“). Net Zero Watch, amongst others (see publications listed below), has long warned that the low CfD bids made in the UK had no basis in economic reality. The capital and operating costs of wind power, particularly offshore are still very high. This technology is unattractive and imposes very high system costs when compared to gas generation even at today’s elevated prices. It is completely uneconomic if the gas prices continue to revert to their historic levels. Net Zero Watch notes that Vattenfall has said it will be considering the future of all is wind projects in the Norfolk zone, with a total of 4.2 GW, placing pressure on the UK government to make extra support available to ensure construction and meet the targets for offshore wind. Professor Gordon Hughes (University of Edinburgh), the author of many of the studies exposing the reality of wind power costs, said: „It is obvious and now increasingly widely recognised that wind industry claims about costs and performance should not be taken seriously. Very high costs have been clear in the financial data for a long time, and are not the result of recent inflation and supply chain difficulties, though these may be making a bad situation still worse.“ Dr John Constable, NZW’s Energy Director, added: „It is critically important that the UK government does not succumb to the tacit blackmail of Vattenfall’s announcement. The wind experiment has failed. The consumer cannot be expected to continue propping up this unfolding disaster.“ Notes: Articles and studies on unrealistic offshore wind bids for Contracts for Difference 1. Gordon Hughes, Capell Aris, John Constable, Offshore Wind Strike Prices: Behind the Headlines (GWPF: London, 2017) 2. Gordon Hughes, Who’s the Patsy? Offshore wind’s high-stakes poker game (GWPF: London, 2019) 3. John Aldersey-Williams, Ian D. Broadbent, Peter A. Strachan, “Better estimates of LCOE from audited accounts– A new methodology with examples from United Kingdom offshore wind and CCGT”, Energy Policy, 128 (2019), pp 25-35. 4. Gordon Hughes, Wind Power Economics: Rhetoric and Reality: Volume I: Wind Power Costs in the United Kingdom (Renewable Energy Foundation: 2020). 5. Gordon Hughes, Wind Power Economics: Rhetoric and Reality: Volume II: Wind Power in Denmark (Renewable Energy Foundation: 2020). 6. Andrew Montford, Offshore wind: Cost predictions and cost outcomes (GWPF: London, 2021) 7. Kathryn Porter: Addressing the high real cost of renewable generation (Watt Logic 2022) PR: Prof Gordon Hughes (University of Edinburgh) / Net Zero Watch PB: OffshoreStrikePrice Weitere Beiträge:Ørsted und Partner gewinnen Zuschlag für den schwimmenden Windpark im Gigawatt-Maßstab vor Schottlan...Bestes Pflanzenprojekt : Plastikzersetzende Grünalge beim bei internationalem WettbewerbEU-Studie unterstreicht Kostengünstigkeit der Erneuerbaren