Werbung GLS Windpark Schleiden: Minister*in Neubaur zu Besuch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 202331. Juli 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bochum – Diesen Mittwoch besucht NRWs Wirtschaftsminister*in Neubaur ein Pionierprojekt der GLS Bank Gruppe: (WK-intern) – Der Windpark Schleiden in der Nordeifel beweist, dass eine zukunftsfähige Energieversorgung möglich ist. Der Windpark ist Bestandteil von Neubaurs Reise auf dem Weg zu mehr Erneuerbaren. Wien, Zürich, Schleiden: Das sind die Stationen von NRW-Wirtschaftsminister*in Neubaur. Im benachbarten Ausland hat sie Kooperationen zu erneuerbaren Energien ausgelotet. Im Gespräch mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft möchte sie die Abhängigkeit von russischen Energieimporten weiter reduzieren. Aktuell widmet sie sich den Industriestandorten in NRW. Dazu besucht sie unter anderem den GLS Windpark Schleiden in der Nordeifel. Bereits 2000 wurde er auf einer Hochfläche im deutsch-belgischen Grenzgebiet gebaut: Zwölf Windenergieanlagen der Firma Tacke mit einer Gesamtleistung von 18 Megawatt nahmen ihren Betrieb auf. Nach einem Repowering im Jahr 2015 wurde die Anlage durch 13 technisch neuwertige und größere Windräder des Typs ENERCON E-101 ersetzt. Vorstand der GLS Beteiligungs AG Dr. Jakob Müller erläutert: „Der GLS Windpark Schleiden zeigt anschaulich die Entwicklung der Energiewende: Stand in der Anfangsphase die Frage nach der technischen Machbarkeit im Raum, so ist heute klar, dass es nicht nur technisch geht, sondern sich auch wirtschaftlich lohnt.“ Allein 2022 produzierten die Anlagen rund 95 Millionen Kilowattstunden grünen Strom. Damit lassen sich jährlich 28.000 Drei-Personen Haushalte versorgen. Das Besondere in Schleiden: Bürgerinnen und Bürger der Region sind von Anfang an im Rahmen einer Bürgerbeteiligung Gesellschafter des Windparks geworden. Der Besuch von Ministerin Neubaur ist Teil einer Reise zur Energiewende in der Region. Zuvor hat die Ministerin noch einen Termin bei einem Kooperationspartner des GLS Windpark Schleiden: dem Schoeller Werk in Hellenthal. Sie stellen geschweißte und gezogene Edelstahlrohre her. Der Hersteller verfolgt auch ein ambitioniertes Klimaziel und will den Standort nachhaltig transformieren. Im Rahmen einer Klimaschutzinitiative sagte Minister*in Neubaur: „Nordrhein-Westfalen ist auf gutem Wege, die erste klimaneutrale Industrieregion Europas zu werden.“ Besonders wichtig sei ihr, Innovationen zu fördern, die die Energiewende und den Umbau der Industrie beschleunigen. „Wir brauchen kluge, innovative Lösungen, um uns so schnell wie möglich aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu befreien und den Ausbau der erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen weiter zu beschleunigen.“ Dr. Jakob Müller betont in diesem Zusammenhang: „Die Energiewende wurde in diesem Land von vielen Bürgerinnen und Bürgern vorangetrieben. Die Bürgerbeteiligung hat der Energiewende bislang große Akzeptanz verschafft. Nun geht es um die Unternehmensbeteiligung an der Energiewende – auch hier in Schleiden. Die Industrie vor Ort erkennt den Wert der lokalen CO2-freien Energieproduktion und möchte sich daran beteiligen. Die Unternehmens-Energiewende wird neben der Bürgerbeteiligung in den kommenden Jahren für die Akzeptanz der Transformation hin zu einer sozial-ökologischen Wirtschaft sorgen.“ Als sozial-ökologische Bank und Pionierin der Windkraft begrüßt die GLS Bank diese Entwicklung aus voller Überzeugung. Bereits 1988, kurz nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl, hat die Bank eines der ersten Windräder Deutschlands finanziert. Die GLS Beteiligungs AG ist eine Tochtergesellschaft der GLS Bank. Sie hat maßgeblich den GLS Windpark Schleiden entwickelt, ist daran beteiligt und führt den Betrieb. Mehr Infos zum Windpark Schleiden: https://www.gls-beteiligung.de/erneuerbare-energien/referenzen/gls-windpark-schleiden/ Über die GLS Bank Die GLS Bank ist die größte und erste sozial-ökologische Bank Deutschlands. Bei der Genossenschaftsbank gilt: Geld ist für die Menschen da. Sie finanziert nur sozial-ökologische Unternehmen und macht ihre Geschäfte umfassend transparent. Die Einlagen ihrer Gemeinschaft fließen in Kredite für Erneuerbare Energien, Ernährung, nachhaltige Wirtschaft, Wohnen, Mobilität, Bildung und Kultur sowie Soziales und Gesundheit. Dabei stehen immer die Menschen im Mittelpunkt. Das Credo dahinter: Nur gemeinsam können wir eine lebenswerte Zukunft erschaffen. Dabei bietet die Bank alle Leistungen einer modernen Bank: Girokonten, nachhaltige Fonds, Vorsorge und vieles mehr. Die GLS Bank hat ihren Sitz in Bochum und Standorte in Berlin, Hamburg, Freiburg, München, Frankfurt und Stuttgart. PM: GLS Bank PB: GLS Windpark Schleiden: Wirtschaftsminister*in Neubaur zu Besuch / ©: GLS Bank Weitere Beiträge:RECHARGE Wind Power Summit 2025 powered by WindEnergyProf. Dr. Timo Leukefeld und Schirmherr Olaf Lies eröffnen: Wegweisende Technologien beim fünften En...VBEW: Photovoltaik größter Stromerzeuger in Bayern