BALIS-Brennstoffzellen-Testsystem erreicht erstmals Megawatt-Grenze Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 2. September 2025 Werbung Komponenten des BALIS-Testsystems erreichen erstmals Megawatt-Grenze Mit der BALIS-Testinfrastruktur entwickelt und erprobt das DLR elektrische Antriebssysteme auf Basis von Brennstoffzellen mit einer Leistung im Megawatt-Bereich. Das DLR-Team hat dabei einen ersten Meilenstein erreicht: Zwei Kernkomponenten – das Brennstoffzellen-System und der Elektromotor – liefen mit einer Leistung von mehr als einem Megawatt. Solche Antriebssysteme könnten in Zukunft in Schiffen, im Schwerlastverkehr auf der Straße oder in der Luftfahrt zum Einsatz kommen. Schwerpunkte: Energie, Verkehr, Luftfahrt, Wasserstoff, Brennstoffzellen-Technologie, Großforschungsanlagen, Mobilität der Zukunft, klimaverträgliches Fliegen (WK-intern) - Im Projekt BALIS baut das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein einzigartiges wissenschaftliches Testfeld auf, um die Komponenten von
Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck besucht DLR-Forschungspark Windenergie WiValdi Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 202330. Juni 2023 Werbung Mit dem im Aufbau befindlichen Forschungspark Windenergie WiValdi im niedersächsischen Krummendeich verfügt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) über eine weltweit einzigartige Großforschungsanlage. In niedersächsischen Krummendeich entsteht eine einzigartige Großforschungsanlage: der Forschungspark Windenergie WiValdi des DLR. WiValdi ermöglicht Windenergieforschung im Originalmaßstab unter realen Umweltbedingungen. So kann Windenergie in Zukunft effizienter und leiser werden. Bei seinem Besuch am 30. Juni 2023 in Krummendeich erhält Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck einen Einblick in aktuelle Projekte aus den DLR-Forschungsbereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit. (WK-intern) - Sie ermöglicht Windenergieforschung im Originalmaßstab unter realen Umweltbedingungen und mit einem bisher unerreichten Detaillierungsgrad. Der Forschungspark steht