Veken und ESY SUNHOME vereinbaren Zusammenarbeit bei Natriumbatterien und Energiespeicherung E-Mobilität Kooperationen Technik 29. Mai 2023 Werbung Veken und ESY SUNHOME haben eine strategische Zusammenarbeit in Bezug auf Natriumbatterien vereinbart, um gemeinsam die neue Entwicklung der Energiespeicherung zu fördern (WK-intern) - SHENZHEN, China -- Am 27. Mai haben Veken Technology (nachstehend „Veken" genannt, Aktiencode: 600152) und ESY SUNHOME eine strategische Zusammenarbeit unterzeichnet und die Produktion von Natriumbatterien aufgenommen. Die beiden Partner werden die Einführung von Natriumbatterieprodukten untersuchen und gemeinsam die Entwicklung der Energiespeicherindustrie für Privathaushalte und Unternehmen fördern. Herr Lee, CEO von ESY SUNHOME, Herr He Chengming, Präsident von Veken und Herr Chen Liangqin, CTO von Veken. Gemäß der Vereinbarung wird Veken ESY SUNHOME eine Natriumbatterie-Technologie und technische Beratung bereitstellen,
Kooperation mit UKA: Mercedes-Benz plant 20 Windenergieanlagen auf Testgelände Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2023 Werbung Mercedes-Benz kommt nach der letztjährigen Ankündigung zur Installation eines Windparks auf seinem Testgelände im norddeutschen Papenburg bei den Planungen in großen Schritten voran. (WK-intern) - Das Unternehmen hat einen langfristigen Vertrag in dreistelliger Millionenhöhe mit dem deutschen Energieparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) unterzeichnet. Bis Mitte der Dekade sollen im Rahmen eines Power Purchase Agreements (PPA) auf dem Gelände circa 20 Windenergieanlagen mit einer Leistung von mehr als 120 MW entstehen. Rund 20 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Mercedes-Benz Group AG in Deutschland können dadurch abgedeckt werden. Die Installation von Photovoltaikanlagen auf dem Testgelände wird zusätzlich geprüft. Noch in diesem Jahr
Für die Zukunft des Ausbaus der Offshore-Windenergie Offshore Veranstaltungen Windenergie 28. Mai 2023 Werbung Wie sichern wir die Zukunft der Offshore-Industrie? (WK-intern) - Dazu fordern IG Metall Küste, Politik, Verbände und Wirtschaft in Nordenham Maßnahmen zur Sicherung der dringend benötigten Fachkräfte, sichere Finanzierung, mehr Wertschöpfung und gute Rahmenbedingungen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Offshore-Kongress 2023 in Nordenham: „Nordenhamer Erklärung“ fordert Maßnahmen zu Fachkräftesicherung, sicherer Finanzierung und mehr Wertschöpfung für Offshore-Industrie in Niedersachsen Am 26. Mai 2023 sind beim Offshore-Kongress 2023 in Nordenham Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Politik, Gewerkschaften, Wirtschaft und Verbänden zusammengekommen, um gemeinsam über die Zukunft des Ausbaus der Offshore-Windenergie zu diskutieren. Eingeladen zum Kongress hatten neben dem niedersächsischen Wirtschaftsministerium der IG Metall
Aktuelle Studie zeigt: Wasserstoffkraftwerke sichern künftig Stromversorgung in Süddeutschland Kooperationen Wasserstofftechnik 28. Mai 202331. Mai 2023 Werbung TenneT, bayernets, Gasunie Deutschland und Thyssengas veröffentlichen Studie „Quo vadis Wasserstoffkraftwerke?“ Studie untersucht Potentialregionen für neue flexible Kraftwerksstandorte, die sich positiv auf das Gesamtsystem auswirken Umweltfreundliche, mit grünem Wasserstoff betriebene Kraftwerke in Süddeutschland können verbrauchsnah am besten Engpasssituationen und Eingriffe im Stromnetz minimieren Aktuell geplantes Wasserstoffnetz muss frühzeitig und zielgerichtet bis nach Süddeutschland ausgebaut werden (WK-intern) - Nachdem TenneT, Gasunie Deutschland und Thyssengas die Studie „Quo vadis Elektrolyse?“ im September 2021 veröffentlicht haben, stellen die Partner nun zusammen mit dem bayerischen Fernleitungsnetzbetreiber bayernets die Folgestudie „Quo vadis Wasserstoffkraftwerke?“ vor. Während die Ergebnisse der ersten Studie auf die systemdienliche Lokalisierung der Wasserstoffproduktion abzielten, liegt der Fokus
Perfektion für Ihr Energiemanagement: Software für Energiemanagement Verschiedenes 28. Mai 2023 Werbung (WK-intern) - Ein effizientes und zuverlässiges Energiemanagement ist von entscheidender Bedeutung, um die dringend erforderliche Energie- und Klimawende bewältigen zu können. Genau hier kommt die Software für Energiemanagement ins Spiel. Mit einem Energiedatenmanagementsystem können Unternehmen ihre Energieverbräuche und -kosten genau überwachen, analysieren und optimieren. Es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die faszinierende Welt der Software für Energiemanagement zu werfen. Hier erfahren Sie, wie Unternehmen mit intelligenten Lösungen ihren CO2-Ausstoß reduzieren, ihre Energieeffizienzziele erreichen und letztlich Klimaneutralität erreichen. Was leistet eine Energiemanagement-Software für Ihr Unternehmen? Mit einem Energiedatenmanagementsystem lässt sich der Energieverbrauch sowohl überwachen als auch analysieren, um herauszufinden, wo sich Kosten sparen
NAWARO ENERGIE eröffnet modernstes Pelletierwerk Niederösterreichs Bioenergie 27. Mai 2023 Werbung Investition in nachhaltige Energiezukunft (WK-intern) - Am boomenden Energiemarkt geht der Trend ganz klar Richtung Pellets, deren Nachfrage massiv gestiegen ist. Besonders stolz sind wir nun auf unser erstes Pelletierwerk an unserem Hauptstandort in Göpfritz. Die klimaneutrale und hocheffiziente Produktionsanlage bildet einen weiteren Meilenstein im Ausbau unserer Energielandkarte, mit dem wir unsere erfolgreiche Strategie für eine nachhaltige Zukunft weiterführen Hans-Christian Kirchmeier, Geschäftsführer NAWARO ENERGIE Die Pelletbranche investiert laufend in die Energiezukunft. Das neue Werk in Göpfritz an der Wild ist ein Vorzeigeprojekt im Waldviertel, das die Versorgungsicherheit mit Pellets deutlich erhöht und so einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leistet Christian Rakos, Geschäftsführer proPellets Austria Mit unseren klimaneutralen
Venture Global, Anbieter von US-amerikanischem LNG, nimmt Anleihen in Höhe von insgesamt 4.500 Mio. $ auf Mitteilungen 27. Mai 2023 Werbung Venture Global kündigt Abschluss von 4.500.000.000 $ Senior Secured Notes an (WK-intern) - ARLINGTON, Va. -- Venture Global LNG, Inc. („Venture Global") gab heute bekannt, dass das Unternehmen sein erstes Angebot von vorrangig besicherten Anleihen in Höhe von insgesamt 4.500 Mio. $ abgeschlossen hat, die in zwei Serien ausgegeben wurden: (i) eine Serie von 8,125 % Senior Secured Notes mit Fälligkeit 2028 in einem Gesamtnennbetrag von 2.250 Mio. $ (die „2028 Notes") und (ii) eine Serie von 8,375 % Senior Secured Notes mit Fälligkeit 2031 in einem Gesamtnennbetrag von 2.250 Mio. $ (die „2031 Notes" und, zusammen mit den 2028 Notes,
Netzanbindungsprojekt mit 900 Megawatt Kapazität als Beitrag zur Energiewende Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2023 Werbung TenneT feiert Richtfest: Ein „Deckel“ für die Konverterstation in Garrel/Ost Umwandlung und Einspeisung grünen Stroms von der Nordsee (WK-intern) - Mit einem Richtfest konnte heute in Garrel/Ost (Landkreis Cloppenburg) der fertiggestellte Rohbau des landseitigen Konverters für die Netzanbindung BorWin5 gefeiert werden. Die traditionelle Zeremonie rückte die enormen Leistungen alle beteiligten Planer, Bauarbeiter und der sonstigen Beteiligten in den Mittelpunkt. Unter der Richtkrone wertschätzte Christian Lüker stellvertretend für die bauausführende Arbeitsgemeinschaft bestehend aus den Unternehmen Gebr. Neumann GmbH, MATTHÄI Bauunternehmen GmbH & Co. KG sowie Knoll GmbH & Co. KG, alle Bauleute, die mit „tüchtig am Werk gebaut“ haben. Auch wenn die Konverterhalle keinen traditionellen Dachstuhl
Globale Siemens-Werkleiterkonferenz am Fertigungsstandort Bad Neustadt Veranstaltungen 27. Mai 2023 Werbung Internationales Expertentreffen im Elektromotorenwerk Bad Neustadt (WK-intern) - Das Siemens Elektromotorenwerk in Bad Neustadt a.d. Saale (EWN) ist eines der wichtigsten Vorzeigewerke für Digitalisierung im Siemens-Verbund. Der Siemens-Standort Bad Neustadt modernisiert stetig seine Fertigung mit Automatisierungs- und Digitalisierungs- Technologien, verfolgt einen konsequenten LEAN-Ansatz, um die Produktion effizienter und nachhaltiger zu gestalten und setzt auf eine breite Qualifizierung der Beschäftigten, um sie fit für die Anforderungen der Digitalisierung zu machen. Damit hat sich Siemens Bad Neustadt weit über die Grenzen der Region und Deutschlands hinaus eine wachsende Reputation in Sachen Industrie 4.0 erarbeitet. Dies spiegelt sich unter anderem in der Tatsache, dass jährlich tausende
Fraunhofer tragen zur nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft bei Forschungs-Mitteilungen 27. Mai 2023 Werbung Wissenschaftlich exzellent und wirtschaftlich stabil - Vorstellung des Fraunhofer-Jahresberichts 2022 (WK-intern) - In einem weiteren Jahr voller gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen konnte die Fraunhofer-Gesellschaft ihr Finanzvolumen um 5 Prozent auf rund 3 Milliarden Euro steigern, davon entfallen 2,6 Milliarden Euro allein auf den Leistungsbereich Vertragsforschung, der nach wie vor die Kerntätigkeit der Fraunhofer-Gesellschaft bildet. 2022 meldeten ihre Institute 443 Erfindungen an und reichten 375 prioritätsbegründende Patentanmeldungen ein. Fraunhofer Venture unterstützte 49 neue Ausgründungsprojekte, 18 Spin-offs gingen aus der Fraunhofer-Gesellschaft hervor. Der nachhaltige Erfolg auch in Krisenzeiten beruht nicht zuletzt auf dem großen Engagement und den erfolgsbestimmenden Ideen der rund 30 800 Mitarbeitenden an 76 Instituten
Stromerzeugung in luftiger Höhe: E.DIS kooperiert mit Start-Up EnerKite zur Stromgewinnung durch Flugdrachen Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2023 Werbung E.DIS-Tochter e.disnatur Erneuerbare Energien GmbH startet eine Kooperation mit EnerKite zur Erprobung von Flugdrachen zur Stromerzeugung. (WK-intern) - Fürstenwalde/ Spree. Das gemeinsame Forschungsprojekt von E.DIS und dem Brandenburger Unternehmen EnerKite aus Eberswalde dient zur Untersuchung von Flugwindkraftanlagen für eine umweltfreundliche Stromerzeugung. Das Projekt wird nun im Dauerbetrieb an einem Pilotstandort unter Realbedingungen erforscht. Der Prozess der Stromgewinnung läuft in diesem Projekt laut E.DIS wie folgt ab: In Flugwindkraftanlagen erfolgt die Umwandlung von Windkraft in Elektrizität. Dabei steigen Flugdrachen mit ihren Flügel-Spannweiten von 16 bis 20 Metern, die an den Flugwindkraftanlagen mit Generatoren mittels Seilen befestigt sind, bis zu ihrer maximalen Höhe auf und
Reparatur des Strompreisbremsengesetzes sollte Probleme lösen, anstatt neue zu schaffen! Behörden-Mitteilungen Bioenergie 26. Mai 2023 Werbung Gestern fand im Bundestag die erste Lesung der Novelle des Strompreisbremsengesetzes (StromPBG) statt, die wesentliche Mängel des erst kürzlich erlassenen Mechanismus zur Abschöpfung von Strommarkterlösen ausräumen soll. (WK-intern) - Der eingereichte Entwurf der Bundesregierung beeinflusst ebenfalls die Abschöpfung von Bioenergieanlagen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Die eigentlich als Reparatur gedachte Novelle des StromPBG schafft für die Bioenergie leider mehr neue Probleme, als bestehende zu lösen. Zum einen ist die teilweise Wiedereinführung der Zusammenfassungsregelung von Vor-Ort-BHKW und Satelliten-BHKW vollkommen unverständlich. Nachdem diese Regelung bei der Ausarbeitung der Strompreisbremse auf expliziten Wunsch der Regierungsfraktionen gestrichen wurde, soll sie nun wieder für Anlagen gelten, die