Werbung


Deutschen Energie-Agentur überträgt Baltic Offshore Wind Forum

PB: Agenda - Baltic Offshore Wind Forum
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Baltic Offshore Wind Forum – Mehr Energiesicherheit durch Zusammenarbeit im Ostseeraum

(WK-intern) Im Rahmen des deutschen Vorsitzes im Ostseerat richtet Deutschland ein hochrangiges Forum aus, um neue Impulse für Windenergie auf See zu setzen.

Mit dem Baltic Offshore Wind Forum bietet Deutschland im Rahmen seines Ostseerat-Vorsitzes eine Plattform, um mit hochrangigen Akteuren aus dem gesamten Ostseeraum die Entwicklung der Windenergie auf See im Kontext der geopolitischen Veränderungen zu diskutieren.

Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen Themen an der Schnittstelle von Energie- und Sicherheitspolitik, wie z.B. belastbare und vernetzte Infrastrukturen, Produktionskapazitäten oder der Flächenbedarf im Ostseeraum.

Das gemeinsam vom Auswärtigen Amt, dem dänischen Außenministerium und der Deutschen Energie-Agentur (dena) organisierte hochrangige Forum ist eine wichtige Initiative, um der Windenergie in der Ostsee neue Impulse zu geben.

Das Forum wird von Baerbock, Außenminister*in der BRD und Lars Løkke Rasmussen, Außenminister Dänemarks, eröffnet.

Der Ostseerat wurde 1992 ins Leben gerufen. Mitgliedsstaaten sind die acht Ostseeanrainerstaaten: Deutschland, Dänemark, Estland, Finnland, Litauen, Lettland, Polen und Schweden sowie Island, Norwegen und die EU. Am 1. Juli 2022 hat Deutschland für ein Jahr den Vorsitz im Ostseerat übernommen.

Ort: Auswärtiges Amt, Unterwasserstrasse 10, 10117 Berlin

Die Anmeldung ist bis zum 02.05.2023 möglich. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Für alle, die nicht persönlich teilnehmen können, wird das Forum von der Deutschen Energie-Agentur (dena) auf dieser Seite übertragen.

AGENDA

PM: dena

PB: Agenda – Baltic Offshore Wind Forum








Top