Werbung Seit dem 15. April müssen Windenergieanlagen wieder strengere Schallwerte einhalten Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mehrerträge von Windenergieanlagen ermitteln, Schall optimieren (WK-intern) – Dezibel Engineering zeigt Windparkbetreibern nach Ende der Sonderregelung für nächtliche Schallemissionen Optionen für höhere Erträge auf Seit dem 15. April müssen Windenergieanlagen wieder strengere Schallwerte einhalten und dürfen nachts nur noch im reduzierten Betrieb Strom erzeugen. Dezibel Engineering hilft Windparkbetreibern nicht nur, ihre bis dahin generierten Mehrerträge zu ermitteln, sondern auch, schallbedingte Verluste dauerhaft zu reduzieren. So können sie das volle Potenzial ihrer Anlagen ausschöpfen. Um die Energieversorgung zu sichern, hatte der Bundestag zum 13. Oktober 2022 genehmigungsrechtliche Auflagen zu Schall und Schatten vorübergehend gelockert. Die Sonderregelung lief am 15. April 2023 aus. Der neu eingeführte § 31k des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) erlaubte eine um bis zu 4 Dezibel höhere Schallleistung. „Windenergieanlagen, die laut Genehmigung nachts im schallreduzierten Betrieb laufen dürfen, konnten dadurch mehr Strom produzieren. Die Anwohner haben das in der Regel gar nicht wahrgenommen“, betont Achim Fischer, Geschäftsführer des Ingenieurbüros Dezibel Engineering GmbH. „Mit der von uns entwickelten Excel-Vorlage können Betreiber ganz einfach ermitteln, wie viele Mehrerträge sie in der Zeit generieren konnten.“ Sie liefert außerdem Informationen darüber, welche Erträge die Betreiber von nun an wieder jedes Jahr verlieren. Vor allem für Betreiber mit einem potenziellen Mehrertrag von über 150 Megawattstunden pro Jahr lohnt es sich genauer hinzuschauen. Ihnen bietet Dezibel Engineering eine kostenlose Voranalyse an. Hierbei wird geprüft, ob sich Schallverluste verringern oder sogar komplett aufheben lassen. So können Windenergieanlagen dauerhaft mehr Ertrag liefern. Das Excel-Sheet steht unter www.dezibel.digital/tool-zur-mehrertragsberechnung kostenlos zum Download bereit. Windparkbetreiber tragen dort einfach die relevanten Werte der SCADA-Daten sowie die vom Hersteller vorgegebenen Leistungskurven ein. Excel berechnet dann den erzielten Mehrertrag und rechnet ihn aufs Jahr hoch. Über uns: Dezibel Engineering (vormals CFD+engineering) besteht seit 19 Jahren und war ursprünglich spezialisiert auf Strömungs-Berechnung und Wärmetechnik. Über die Entwicklung des Tools OFWindCFD zur Berechnung der Windströmung im Gelände (erhältlich als Modul in WindPro) kam der Bezug zur Windenergie zustande. Mittlerweile bietet Dezibel Engineering ausschließlich die Schalloptimierung von Windparks an. Mit unserer Optimierung des Betriebskonzeptes und durch flankierende technische und genehmigungsrechtliche Maßnahmen halten die Anlagen weiterhin die Immissionsrichtwerte ein und liefern dabei mehr Ertrag. PM: Dezibel Engineering GmbH Unter einem wunderschönen Chemtrailhimmel drehen sich Windräder in die Nacht / Foto: HB Weitere Beiträge:Stadtwerke-Gesellschaft nimmt hessischen Windpark in BetriebHAKOM stellt Big-Data-Paket für die Energiewirtschaft vorWeltweit erste 6 Megawatt-Turbine im Offshore-Windpark Thornton Bank errichtet