Sanktionen gegen Russland zwingen das International Aluminium Institute zum Handeln Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 27. März 2023 Werbung Das International Aluminium Institute startet die Aluminium Forward 2030-Koalition (WK-intern) - Das International Aluminium Institute (IAI) hat heute Aluminium Forward 2030 ins Leben gerufen, ein Zusammenschluss von 25 Produktionsmitgliedern des IAI und 20 nachgelagerten Unternehmen und Kundenunternehmen, die sich zur Transformation des Aluminiumsektors verpflichtet haben. Ziel ist es, den Fortschritt in Richtung Netto-Null-Emissionen zu beschleunigen und gleichzeitig gemeinsam an einem Fahrplan zu arbeiten, der alle anderen UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung einschließt. Diese IAI-Initiative ist das Ergebnis von Gesprächen mit verschiedenen Akteuren aus der Getränke- und Dosenindustrie, der Automobilbranche, der Elektroindustrie, dem Verkehrswesen und dem Baugewerbe und zeigt, wie wichtig gemeinsame Anstrengungen sind, um
Ørsted, Simply Blue Group und Subsea7 gewinnen schottischen Floating-Wind-Pachtvertrag Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2023 Werbung Salamander, ein Joint Venture zwischen Ørsted, der Simply Blue Group und Subsea7, freut sich, dass ihm im Rahmen der Leasingrunde Innovation and Targeted Oil and Gas (INTOG) von Crown Estate Scotland eine Exklusivitätsvereinbarung angeboten wurde. (WK-intern) - Das schwimmende 100-MW-Offshore-Windprojekt Salamander, das sich 35 km vor der Küste von Peterhead im Nordosten Schottlands befindet, soll Schottland und seiner Lieferkette eine frühe Gelegenheit bieten, schwimmende Offshore-Windenergie vor dem größeren Ausbau von ScotWind bereitzustellen. Da in Schottland und Großbritannien in den nächsten zehn Jahren Gigawatt an schwimmendem Windausbau erwartet werden, wird Salamander ein wertvolles Sprungbrett sein, um sicherzustellen, dass lokale Lieferketten bereit und in
Gescheitertes Klima-Volksbegehren in Berlin ist gute Nachricht für Bayern Mitteilungen Ökologie 27. März 2023 Werbung Der Volksentscheid "Berlin 2030 klimaneutral" ist gescheitert. (WK-intern) - Trotz mehr als wohlwollender medialer Begleitung - auch des eigentlich zur Neutralität verpflichteten öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Und trotz Rekord-Spenden auch aus den USA. Zwar stimmte eine Mehrheit für das Volksbegehren, das erforderliche Quorum wurde aber deutlich verfehlt. Nach Ansicht der Bayernpartei zeigt dies, dass sogar in Berlin eine Mehrheit der Bevölkerung nicht gewillt ist, alles einem vorgeblichen "Klimaschutz" unterzuordnen - ohne jetzt das grundsätzliche Erfordernis zusätzlicher Umweltanstrengungen in Zweifel zu ziehen. Bei der Bewertung des Ergebnisses sind zwei Sichtweisen möglich: Zum einen hätte ein erfolgreiches Volksbegehren sicherlich zu weiteren Abflüssen bayerischen Steuergeldes geführt. Andererseits wäre
Mukran Port: Standort untermauert strategische Bedeutung für Offshore-Industrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2023 Werbung Mukran Port wurde als Basishafen von Van Oord für den Offshore-Windpark Baltic Eagle ausgewählt, der in den Jahren 2023 und 2024 für Iberdrola gebaut wird. (WK-intern) - Sassnitz-Mukran — Van Oord, ein Spezialist für maritime Infrastrukturprojekte, hat den Mukran Port als Basishafen für den Umschlag und die Verladung von 50 Transition Pieces (TPs - zu Deutsch: Verbindungsstücke) gewählt. Die ersten TPs sind bereits im Hafen umgeschlagen und zu ihren Lagerorten transportiert worden. Die TPs sind Bestandteil des Offshore-Windparks Baltic Eagle für das spanische Energieunternehmen Iberdrola. Die 50 TPs, jedes mit einer Größe von 15 Metern Länge und 7 Metern Breite sowie einem Gewicht
Bundesnetzagentur legt Höchstwerte für die Innovationsausschreibungen auf 9,18 ct/kWh fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 27. März 202327. März 2023 Werbung Festlegung der Höchstwerte für die Innovationsausschreibungen Bundesnetzagentur reagiert auf Inflation von 25 % von Dez. 2022 bis Mär. 2023 gleichmäßigeres und erneut teureres Stromangebot gewährleisten (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Höchstwerte für die Innovationsausschreibungen, die in den folgenden zwölf Monaten durchgeführt werden, auf 9,18 ct/kWh festgelegt. Dies bedeutet eine Erhöhung um 25 % im Vergleich zur letzten Ausschreibung im Dezember. „Durch die Erhöhung des Höchstwerts für innovative Konzepte verbessern wir auch in diesem Segment die Bedingungen, damit die Bieter auskömmliche Zuschläge erlangen können. Wir wollen durch die Innovationsauschreibungen die Netze besser auslasten und ein gleichmäßigeres Stromangebot gewährleisten, wenn Erneuerbare Energien in Kombination mit
CEE Group mit Hauptaugenmerk auf der Wind- und Solarenergie erwirbt weiteren PV-Park Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 27. März 2023 Werbung CEE Group erwirbt Photovoltaik-Park im hessischen Kirchheim von solar-konzept GmbH (WK-intern) - Die Hamburger CEE Group, Asset Manager für Erneuerbare Energien, gibt den Erwerb eines PV-Projektes in Kirchheim (Hessen) bekannt. Der Solarpark Kirchheim wird nach seiner Fertigstellung eine Kapazität von rund 11,7 Megawatt-peak (MWp) haben. Verkäufer ist der ebenfalls in Hamburg ansässige Projektentwickler solar-konzept GmbH. Die CEE Group baut ihr Portfolio im Bereich Photovoltaik weiter aus. Der Hamburger Asset Manager für Erneuerbare Energien erwirbt vom Projektentwickler solar-konzept GmbH einen Freiflächen-Solarpark im hessischen Kirchheim. Der Freiflächen-Solarpark befindet sich derzeit im Bau und wird nach Fertigstellung eine Kapazität von rund 11,7 MWp haben. Die neue
Mehr als 1.000 kundenspezifische Ladekabelkühler von technotrans E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 27. März 2023 Werbung Effiziente Kühltechnik für Schnellladeparks: technotrans erhält Großauftrag Kundenspezifisches Thermomanagement für Schnellladeparks Kompakte Bauweise und Servicefreundlichkeit überzeugen Kunden Auftragsvolumen im einstelligen Millionenbereich (WK-intern) - Sassenberg – Weiterer Erfolg im wachsenden Fokusmarkt Energy Management: Für die Kühlung von Schnellladekabeln hat technotrans den Zuschlag für einen Großauftrag eines führenden deutschen Technologiekonzerns erhalten. Bei einem Gesamtvolumen im einstelligen Millionenbereich liefert der Thermomanagement-Spezialist innerhalb eines Jahres mehr als 1.000 kundenspezifische Ladekabelkühler vom Typ e.cool. Diese kommen in Schnellladeparks in den USA und Europa zum Einsatz. Der Vorteil: Das effiziente Kühlsystem ermöglicht High Power Charging (HPC) ohne Effizienzverluste über eine lange Zeit. Durch den Ausbau der Elektromobilität wächst der globale Bedarf an effizienten
Das größte kommerzielle Batteriesystem der Welt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 27. März 2023 Werbung Wärtsilä und Eolian stellen in Texas eine eigenständige 200-MW-Energiespeicheranlage fertig, das größte kommerzielle Batteriesystem der Welt (WK-intern) - Die Anlage ist auch die erste ihrer Art, die mit der Investitionssteuergutschrift finanziert wird, um dringend benötigte einsatzbereite Ressourcen bereitzustellen, um die dringende und wachsende Nachfrage nach Flexibilität auf dem texanischen Strommarkt zu befriedigen Der Technologiekonzern Wärtsilä hat das Datum des kommerziellen Betriebs (COD) für zwei große miteinander verbundene Energiespeichersysteme mit einer Gesamtleistung von 200 MW in Südtexas erreicht, die Eolian L.P. (Eolian), einem Portfoliounternehmen von Global Infrastructure Partners, gehören. Die Energiespeicheranlagen Madero und Ignacio werden mit Eolian-Software betrieben, was eine vollständige Teilnahme am Markt
Einnahmen aus CO2-Steuer: Wie ca. 227 Milliarden für Klimaschutz und sozialen Ausgleich genutzt werden könnten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. März 2023 Werbung Aktuelle Diskussionen um Klimaschutzmaßnahmen kreisen um Instrumente wie Tempolimit und eFuels. Ariadne-Kurzdossier Rückerstattungsoptionen (WK-intern) - Dabei gerät die CO2-Steuer mit ihren Potenzialen für hohe Einnahmen und Verteilungsgerechtigkeit aus dem Blickfeld. Für die Zeit von 2021 bis 2030 können die Einnahmen aus dem nationalen und europäischen Emissionshandel für Deutschland bis zu 227 Milliarden Euro betragen, zeigen Berechnungen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne. Mit diesen Mitteln könnte über ein Klimageld die gesellschaftliche Akzeptanz für die CO2-Steuer gestärkt, Kosten für einkommensschwache Haushalte abgefedert, Klimaschutzinvestitionen erhöht oder Einkommenssteuern gesenkt werden. Damit politische Entscheidungen über einen effektiven Einsatz der Finanzmittel getroffen werden können,
atomstopp: Keine faulen Kompromisse zugunsten der französischen Atomindustrie Mitteilungen Ökologie Technik 27. März 2023 Werbung Immer mehr verdichten sich die Hinweise, dass sich Frankreich seine Zustimmung zur Produktion von ein paar Verbrennerautos nach 2035 um einen extrem hohen Preis abkaufen lässt: (WK-intern) - Atomstrom soll in verschiedenen EU-Bestimmungen erneuerbaren Energieträgern angeglichen werden. Darin sieht Frankreich eine Chance, seine marode AKW-Flotte weiter finanzieren und neue Meiler bauen zu können. "Obwohl, oder vielmehr gerade weil die französische Meilerflotte so marod und störungsanfällig ist, dass sie etwa im Sommer 2022 zur Hälfte stillstand, versteht sich Frankreich als Cheflobbyist der Atomindustrie. Präsident Emmanuel Macron tut alles, um ihr öffentliche wie private Gelder zu organisieren. So setzte er vor gut einem Jahr in
Mikropumpen, Quantensensorik und neue Laserquelle Forschungs-Mitteilungen 26. März 2023 Werbung Freistaat Bayern und Fraunhofer ehren Forschungsnachwuchs für herausragende Promotionen (WK-intern) - Für besonders exzellente Promotionen in der angewandten Forschung verleiht der Freistaat Bayern gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft jedes Jahr den Hugo-Geiger-Preis an junge Wissenschaftler. Am 21. März 2023 überreichte Roland Weigert, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi), den diesjährigen Preis an Forschende aus München, Freiburg und Jena. Neue Ideen, viele Experimente und am Ende ein wissenschaftlicher Erfolg, der bahnbrechende neue Anwendungen in der Praxis ermöglicht: Das sind die Gemeinsamkeiten der drei Promotionen, die dieses Jahr mit dem »Hugo-Geiger-Preis für wissenschaftlichen Nachwuchs« ausgezeichnet wurden. Die Arbeiten sind jeweils in enger
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2037/2045 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. März 2023 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2037/2045 (2023) auf www.netzentwicklungsplan.de veröffentlicht. Öffentliche Konsultation beginnt ab sofort Erstmals Klimaneutralitätsnetz abgebildet Zentrale Rolle von Sektorenkopplung und Wasserstoff Weiterer Netzausbau und Beschleunigung vor allem bis 2037 notwendig (WK-intern) - Damit beginnt die Konsultation, an der die Öffentlichkeit bis zum 25. April 2023 online oder per E-Mail teilnehmen kann. Die Stellungnahmen fließen in den zweiten Entwurf des NEP ein, den die ÜNB anschließend der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Prüfung übergeben. Erstmals beschreibt der NEP ein Stromnetz, mit dem Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden kann. Strom spielt dabei eine zentrale Rolle, da die Dekarbonisierung