SolarEdge präsentiert neueste Innovationen für private, gewerbliche und industrielle PV-Anlagen Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 17. März 2023 Werbung Intersolar 2023 in München vom 14.-16. Juni Neue Funktionen für die SolarEdge Home Lösung für Wohngebäude werden vorgestellt Vorstellung der neuesten technologischen Entwicklungen für gewerbliche und industrielle Lösungen Verkündung neuer Partnerschaften und weiterer großer geschäftlicher Meilensteine auf der Messe (WK-intern) - MÜNCHEN - Auf der diesjährigen Intersolar (München, 14.-16. Juni) wird der weltweit führende Anbieter von intelligenter Energietechnologie, SolarEdge Technologies, seine neuesten PV-Technologie-Innovationen für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen in Halle B4, Stand 110 vorstellen. Das Unternehmen wird außerdem wichtige Partnerschaft ankündigen und ein Meilenstein für die Branche bekanntgeben. Für den Privatkundenmarkt wird SolarEdge neue Entwicklungen innerhalb des SolarEdge Home Ökosystems ankündigen. Die integrierte Lösung für
Appell an Bundesregierung: Schutzschirm zur Stabilisierung des Energiehandels notwendig Mitteilungen 17. März 2023 Werbung BDEW und VKU begrüßen Beschluss der Ministerpräsident*innenkonferenz (WK-intern) - Zur Stabilisierung des Energiehandels setzen sich der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) seit längerem bei der Bundesregierung für einen Schutzschirm für Stadtwerke beziehungsweise Endverteilungsunternehmen ein. Unterstützung erhalten die beiden Verbände jetzt auch von den Ministerpräsident*innen: In einem am heutigen Donnerstag veröffentlichten Beschluss der Ministerpräsident*innenkonferenz (MPK) appellieren die Länderchefs an die Bundesregierung, bestehende Instrumente anzupassen. BDEW und VKU begrüßen den MPK-Beschluss, in dem die Länderchef*innen Nachsteuerungsbedarf beim KfW-Programm „Finanzierungsinstrument Margining“ feststellen und aufgrund der volatilen Situation an den Energiemärkten eine Anpassung des Programms fordern. Zuvor hatten die beiden
KNX trägt maßgeblich zur Energiewende bei Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 17. März 202317. März 2023 Werbung Dass KNX heute mehr ist als Elektro und HLK, wurde im März auf der ISH 2023 deutlich. (WK-intern) - Was vor über 30 Jahren in Deutschland mit einheitlicher Kommunikation in der Raumautomation begonnen wurde, erfüllt heute modernste Anforderungen an die Energieeffizienz von privaten und gewerblichen Gebäuden sowie an die Integration von Strom- und Wärmespeichern, Ladestationen, Wärmepumpen und PV-Anlagen. „Die effizente Bereitstellung und das Management der Energie im Gebäude mit KNX ist ein Schlüssel zur Umsetzung der Energiewende ,“ erklärt Hans-Joachim Langels (Siemens), der Vorstandsvorsitzende des neuen KNX Deutschland e.V. Er ist sich sicher, dass KNX dazu mit vielen bereits vorhanden Produkten der KNX
DolWin4 und BorWin4: Amprion beauftragt Tiefbauarbeiten zwischen Küste und Emden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2023 Werbung Die Amprion Offshore GmbH hat die ersten Tiefbauarbeiten für die Landtrasse der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 vergeben (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber hat ein Konsortium aus der MAX STREICHER GmbH & Co KG aA und der De Romein GmbH mit den Arbeiten im Landabschnitt Nord beauftragt. Die ersten Arbeiten sollen 2024 beginnen. Die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 verbinden Windparks in der Nordsee mit dem Übertragungsnetz an Land. Die Kabel erreichen im Bereich Hilgenriedersiel (Gemeinde Hagermarsch) die Küste und verlaufen von dort bis in den Raum Emden im sogenannten Landabschnitt Nord. Für die Tiefbauleistungen in diesem Bauabschnitt hatte Amprion im Juni 2022 das privatwirtschaftliche
Das neue britische Budget ist der Anfang vom Ende für Net Zero, das auf erneuerbaren Energien basiert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 16. März 2023 Werbung London – Net Zero Watch begrüßte heute vorsichtig den Frühjahrshaushalt des Chancellor’s, der neben der Verlängerung der Energierechnungsunterstützung für Haushalte mehrere wichtige Ankündigungen in Bezug auf die Energieversorgung enthält: 20 Mrd. £ werden für Carbon Capture Utilization and Storage (CCUS) zur Verfügung gestellt, was die weitere Nutzung kostengünstiger und hochproduktiver fossiler Brennstoffe ermöglicht. (Absatz 4.100) Bestätigung der zuvor angekündigten Organisation Great British Nuclear (GBN), die Entwicklung kleiner modularer Reaktoren (SMRs) zu fördern (Absatz 4.101). Ankündigung von Plänen für ein neues Rahmenwerk zur Kontrolle von Abgaben für kohlenstoffarme Abgaben (CLCL), seit 2017 nicht mehr aktualisiert. (Absatz 4.102) (WK-intern) - Die für die CO2-Abscheidung bereitgestellte Summe
Geburtstagsstadt Vilnius verrät Top-Events für Frühling und Sommer Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen Verschiedenes 16. März 202316. März 2023 Werbung Vilnius, die Hauptstadt Litauens, hat vor kurzem das offizielle Datum ihres 700-jährigen Bestehens begangen, doch die Feierlichkeiten werden das ganze Jahr über fortgesetzt. (WK-intern) - In den Frühlings- und Sommermonaten gibt es zahlreiche Kultur-, Musik- und Kunstveranstaltungen für Besucher, die ihren Urlaub in Vilnius verbringen. Das Musikfestival Young As Vilnius, das im letzten Jahr zahlreiche Besucher anzog, feiert am 25. Juli sein Comeback, das Projekt Music for Vilnius lädt sieben international anerkannte Komponisten ein, von Mai bis Juli einzigartige, von Vilnius inspirierte Musikstücke zu komponieren, und ein historisches Vilnius-Menü, das eigens für das Jubiläum kreiert wurde, wird ein Highlight für jeden Gastro-Touristen
Beispiel für innovative Zusammenarbeit in den Bereichen Windkraft, Elektrolyse und flüssiges Biogas Bioenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 16. März 2023 Werbung H-TEC SYSTEMS liefert Elektrolyseur für norwegisch-dänische Kooperation zur umweltfreundlichen Produktion von Flüssigbiogas Grüne und profitable Wertschöpfungskette H-TEC SYSTEMS beliefert norwegisch-dänisches Joint Venture mit PEM-Elektrolyseuren Innovative Zusammenarbeit in den Bereichen Windkraft, Elektrolyse und flüssiges Biogas (LBG) zwischen Norwegian Hydrogen und Energieunternehmer Jens Peter Lunden. (WK-intern) - „Norwegian Hydrogen ist bestrebt, ein Pionier bei der Nutzung von grünem Wasserstoff für verschiedene Zwecke zu sein. Diese Zusammenarbeit zeigt, dass wir durch die Nutzung von grünem Wasserstoff und grünem CO2 auf eine neue und innovative Weise einen Teil der großen Nachfrage nach LBG decken können“, sagt Jens Berge, CEO von Norwegian Hydrogen AS. Die Zusammenarbeit basiert auf einer innovativen Technologie,
Fraunhofer IFAM errichtet »Offshore Drohnen Campus« als neuen Standort in Cuxhaven Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 202316. März 2023 Werbung Mit dem »Offshore Drohnen Campus Cuxhaven – kurz ODCC« schafft das Fraunhofer IFAM eine Test- und Entwicklungsinfrastruktur für unbemannte Luftfahrtsysteme zum Offshore-Einsatz. (WK-intern) - Der neue Standort bietet einzigartige örtliche und technische Möglichkeiten, um Offshore-Drohnen gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern und der Industrie weiter zu entwickeln sowie sich auf regulatorischen Ebenen einzubringen. Forschungsschwerpunkte sind dabei der sichere und effiziente Einsatz von Drohnen bei Offshore-Arbeiten wie Wartung, Inspektion, Reparatur oder Vermessung sowie die Entwicklung neuer Antriebs- und Materialschutzkonzepte für den fordernden Einsatz der Fluggeräte unter Offshore-Bedingungen. Mit dem Ausbau von Windenergieanlagen vor den Küsten gibt es gleichermaßen einen wachsenden Markt für Inspektions- und Wartungsarbeiten. Diese
Windgipfel: 12.840 Megawatt werden 2023 für die Windenergie an Land ausgeschrieben Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2023 Werbung Genehmigungen – Der Teufel steckt im Detail! 22. März 2023 Windgipfel (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie BWE hat schon im Januar betont, dass zu Ende dieses Jahres Anlagen im Umfang von mindestens 10.000 Megawatt genehmigt werden müssen, wenn die ausgeschriebenen Volumen auch befüllt werden soll. Bei einem Pressegespräch betonte BWE-Präsident Hermann Albers heute erneut, dass sich dafür besonders in den Genehmigungsverfahren einiges bewegen muss. Hermann Albers: „Bislang wurden in den ersten drei Monaten 2023 nur 117 Windenergieanlagen mit 689 Megawatt Leistung neu genehmigt, nur drei davon in der ohnehin schon seit Jahren abgeschlagenen Südregion. Die erste Ausschreibungsrunde dieses Jahres war noch deutlich unterzeichnet. Die
Treibhausgasemissionen gesunken – Photovoltaik und Windkraft legen zu Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. März 2023 Werbung Prognose des Umweltbundesamtes für 2022 (WK-intern) - Auf dem Weg zur Klimaneutralität für Deutschland ist die Reduzierung des CO2-Ausstoßes eines der wichtigsten Anliegen – deshalb erhebt das Umweltbundesamt jährlich die Emissionsdaten. 2022 gingen die Treibhausgase um 1,9 Prozent zurück. Um die Klimaziele zu erreichen, setzt die Bundesregierung vor allem auf mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen stieg 2022 deutlich an – plus 23 Prozent. Die aktuellen Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) für das Jahr 2022 zeigen, dass die Treibhausgasemissionen für Deutschland leicht um 1,9 Prozent gesunken sind. Es wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind gut 15
NRW Landesregierung droht Verfehlung eigener Windkraft-Ziele Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2023 Werbung Das im Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) für NRW bis 2032 festgesetzte Ausbau-Ziel von 1,8 % der Landesfläche lässt sich mit den bisherigen Maßnahmen der Landesregierung selbst unter den optimalen Bedingungen nicht erreichen. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer Masterarbeit von Arne Füsers im Fachgebiet Landschaftsplanung und Erholungsvorsorge des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltplanung. In seiner Abschlussarbeit mit dem Titel „Ermittlung natur- und landschaftsverträglicher Flächenpotenziale für die Windenergie in Nordrhein-Westfalen“ untersucht Füsers, wie es unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen um das Erreichen dieses Zieles steht. Hierfür wurden drei Szenarien gebildet. Neben einem Basiszenario, das den aktuellen Rechtsrahmen abbildet, wird ein Szenario mit Bezug zu den die Windenergie betreffenden
Regional-Initiative soll Windkraftausbau im Regierungsbezirk Münster beschleunigen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2023 Werbung „Regional-Initiative Wind“ im Regierungsbezirk Münster gestartet (WK-intern) - Mit ihrer Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung haben die Landräte der Kreise Borken, Coesfeld, Recklinghausen, Steinfurt und Warendorf sowie die Oberbürgermeister:innen von Bottrop, Gelsenkirchen und Münster heute (15.03.2023) gemeinsam mit Regierungspräsident*in A. Bothe die „Regional-Initiative Wind“ für den Regierungsbezirk Münster gestartet. Kern der Erklärung sind Eckpunkte zur Zusammenarbeit bei der beabsichtigten Beschleunigung. So haben Bezirksregierung, Kreise und kreisfreie Städte ein Format des regelmäßigen Austauschs vereinbart, um aktuelle Frage- und Problemstellungen bei der Genehmigung sowie konkrete, schwierige Einzelfälle zu besprechen und Lösungen zu entwickeln. Etabliert werden soll zudem ein aktives Verfahrensmanagement für die zügige Abwicklung von Genehmigungsverfahren. Durch