Energiewendeminister*in Goldschmidt zur neuen Festlegung der Höchstwerte für Biomasseanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie 24. Februar 2023 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, (WK-intern) - zur Festlegung der Höchstwerte für Biomasseanlagen durch die BNetzA übersenden wir Ihnen folgendes Pressestatement von Energieminister*in Goldschmidt: „Die Anhebung Höchstwerte für die Biomasseausschreibungen um 10 % ist ein wichtiger Schritt. Gut, dass die Bundesnetzagentur ihren Handlungsspielraum genutzt hat. Um der Branche neue Perspektiven zu gegeben, ist die Anhebung jedoch zu wenig: Die gestiegenen Erzeugungskosten werden durch die Erhöhung nicht ausreichend gedeckt. Das ist eine Ungleichbehandlung von Biomasseanlagen gegenüber PV und Windenergie. Es ist deshalb erforderlich, dass mit einer Nachbesserung im EEG auch die Höchstwerte in den Biomasse-Ausschreibungen nach oben angepasst werden können, sonst droht eine weitere Unterzeichnung
Mit Windstrom wird die neue Membranproduktion von Evonik gespeist für die Gasseparation Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 24. Februar 2023 Werbung Evonik nimmt neue Produktionsanlage für Gasseparationsmembranen in Österreich in Betrieb Technologieführerschaft im globalen Gasmarkt Starkes Marktwachstum in der Biogasaufbereitung, Stickstofferzeugung oder Wasserstoffextraktion Treiber einer nachhaltigen Gaswirtschaft als „Next Generation Solutions“ (WK-intern) - Schörfling, Österreich. Evonik treibt die Defossilisierung des Energiesektors hin zu einer nachhaltigen Gaswirtschaft voran: Das Spezialchemieunternehmen hat im oberösterreichischen Schörfling am Attersee eine neue Hohlfaserspinnanlage zur Produktion von Membranen für die Gasseparation in Betrieb genommen. Mit den neuen Produktionskapazitäten bedient der Konzern die anhaltend starke Nachfrage nach SEPURAN® Membranen in Biogas-, Stickstoff-, Wasserstoff- und Erdgasanwendungen. Evonik investierte einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in die neue Anlage und schuf in Schörfling rund 30 neue Arbeitsplätze. Technologieführerschaft entlang
Neuerschließungen von Pistenflächen ist wirklich zynisch Aktuelles Mitteilungen Ökologie 24. Februar 2023 Werbung DAV: "Neue Ausbaupläne im Pitztal sind zynisch" (WK-intern) - Die Betreiber der Pitztaler Gletscherbahnen haben neue Ausbaupläne präsentiert – nicht einmal ein halbes Jahr nachdem der Zusammenschluss mit dem Skigebiet Sölden endgültig vom Tisch war. „In einem Winter wie diesem, der uns den Klimawandel so deutlich vor Augen führt, Pläne für Neuerschließungen von Pistenflächen vorzulegen, ist wirklich zynisch“, sagt Dr. Tobias Hipp, Experte für Klimawandel und fachlicher Vertreter des Deutschen Alpenvereins bei Naturschutzverfahren in Österreich. „Wir haben aus Medienberichten von den neuen Plänen erfahren und dachten kurz, es ist schon der 1. April“, berichtet Hipp. Erst im Oktober wurde das UVP-Verfahren zum Skigebietszusammenschluss
Bundesnetzagentur legt Höchstwerte für die Ausschreibungen für Biomasseanlagen fest Behörden-Mitteilungen Bioenergie 24. Februar 202324. Februar 2023 Werbung Festlegung der Höchstwerte für Biomasseanlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Höchstwerte für die Ausschreibungen für Biomasseanlagen, die in den kommenden zwölf Monaten durchgeführt werden, festgelegt. Der Höchstwert für neue Biomasseanlagen beträgt nun 17,67 ct/kWh, der für bestehende Biomasseanlagen 19,83 ct/kWh. "Mit dieser Erhöhung passen wir die Höchstwerte in einem weiteren Ausschreibungssegment an die gestiegenen Kosten an und sorgen so für stabile und verlässliche Bedingungen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Anpassungen an gestiegene Gestehungskosten Die neue Festlegung gilt für Biomasseanlagen, die über Ausschreibungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert werden. Mit den Anpassungen der Höchstwerte reagiert die Bundesnetzagentur auf gestiegene Kosten von Errichtung und
Start der NRL-Studienreihe zu Potentialen und Grenzen von grünem Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 24. Februar 2023 Werbung Start der NRL-Studienreihe zu Potentialen und Grenzen von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Grüner Wasserstoff wird in einem zukunftsfähigen Energiesystem eine wichtige Rolle spielen. Allerdings ist er derzeit noch eine knappe Ressource, weshalb die Potentiale und Grenzen seines Einsatzes in verschiedenen Einsatzfeldern fundiert bewertet werden müssen. Wo liegen die Anwendungsfälle, in denen grüner Wasserstoff alternativlos ist? Wo ist er verzichtbar, weil es effizientere Wege der Dekarbonisierung gibt? Diesen Fragen widmet sich eine mehrteilige Studienreihe des Energiewende-Verbundprojekts Norddeutsches Reallabor. Die Studienreihe trägt den Titel „Potentiale, Grenzen und Prioritäten. Grüner Wasserstoff für die Energiewende” und gibt einen Überblick von der Wasserstofferzeugung bis hin zur Anwendung in den verschiedenen
Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie und Thyssengas schaffen Nord-Süd-Korridor für Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. Februar 2023 Werbung Von der Nordsee bis in die Region Rhein-Ruhr Leitung verbindet Wasserstoff-Erzeugung und -Import im Raum Wilhelmshaven mit Unternehmen aus Industrie und Mittelstand bis in die Chemieregion Köln Schnelle Umsetzung der rund 400 Kilometer langen Transportverbindung bis 2028 durch Umwidmung bestehender Transportleitungen sowie ergänzenden Neubau Nord-Süd-Korridor vernetzt bestehende Wasserstoff-Cluster "Hyperlink" und "GETH2" und eröffnet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten (WK-intern) - Die Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie und Thyssengas legen konkrete Pläne für eine Wasserstoff-Leitung zwischen Wilhelmshaven und Wesseling bei Köln vor. Über die Nord-Süd-Verbindung sollen bereits ab 2028 Wasserstoff-Mengen, die in der Küstenregion Wilhelmshaven produziert oder unter anderem aus Norwegen importiert werden, auf direktem Weg zu den Verbrauchszentren an Rhein und
Yutong erfolgreichster Elektrobusshersteller für Europa E-Mobilität Mitteilungen 24. Februar 2023 Werbung Yutong nimmt 2022 den Spitzenplatz auf dem europäischen Markt für Elektrobusse ein (WK-intern) - Yutong Bus, ein weltweit führender Hersteller von Elektrobussen, war im vergangenen Jahr dank seiner qualitativ hochwertigen Fahrzeuge, führend beim Verkauf von Elektrobussen in Europa. Das Unternehmen hat in der Rangliste den ersten Platz gemacht, erstellt von Chatrou CME SolutionsSolutions Europa, mit 479 verkauften Bussen in Europa im Jahr 2022. Die Spitzenplatzierung unterstreicht die Position von Yutong als wichtiger Akteur in der äußerst wettbewerbsintensiven chinesischen Elektrobusbranche. Die Daten von Chatrou CME Solutions zeigen, dass der Marktanteil von emissionsfreien Bussen in europäischen Städten jetzt 30 % erreicht hat. Das niederländische Beratungsunternehmen verfolgt
NKT wird eine Joint-Venture unterzeichnen, um den Bau der ersten Offshore-Kabelfabrik in Taiwan zu unterstützen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Februar 2023 Werbung NKT wird eine Joint-Venture-Vereinbarung mit dem taiwanesischen Kabelunternehmen Walsin Lihwa unterzeichnen, um technische Unterstützung für den Bau der ersten Unterwasser-Stromkabelfabrik in Taiwan bereitzustellen. (WK-intern) - Die Fabrik wird Hoch- und Mittelspannungs-Wechselstrom-Offshore-Stromkabel hauptsächlich für den taiwanesischen Offshore-Windmarkt produzieren. Es wird erwartet, dass dies in den nächsten zehn Jahren schnell wachsen wird, um den grünen Übergang des Landes voranzutreiben. Neben der Gründung eines Joint Ventures beinhaltet die Vereinbarung auch eine Dienstleistungsvereinbarung für den Bau der Fabrik und eine Technologielizenzvereinbarung zur Lizenzierung der NKT-Technologie an das Joint Venture. NKT wird einen Anteil an dem Joint Venture besitzen und als technischer Partner fungieren. Neben der Gründung eines
ACAL BFI Fachartikel: Dem Wind auf der Spur Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2023 Werbung Das hessische Start-up Air Profile hat ein weltweit einzigartiges Lidar-Fernmessverfahren für die berührungslose Windmessung entwickelt. (WK-intern) - Als Folge dessen können Windgeschwindigkeit und Windrichtung in den für Windturbinen relevanten Höhen bis 200 Meter exakt gemessen werden. Investoren wie auch Projektierer von Windparks benötigen sehr genaue Angaben darüber, welchen Ertrag ihre Investitionen am vorgesehenen Standort zukünftig erwirtschaften. Windgeschwindigkeiten in Höhe des Rotors müssen daher vorab exakt bestimmt werden. Windmess-Masten erlauben zwar genaue Messungen, ihr Bau ist jedoch teuer und die Höhe moderner Windkraftanlagen setzt dieser Technologie zunehmend Grenzen. Günstiger und flexibler sind sogenannte Lidar-Systeme, die vom Boden aus mittels Laser einen Luftbereich scannen. Anhand
Aufruf der Bürgermeister der Insel Rügen: #RügenGegenLNG News allgemein Ökologie Verschiedenes 23. Februar 2023 Werbung "Die Bundesregierung wird mit dem Bau und jahrzehntelangen Betrieb des größten LNG-Terminal-Projekts Europas direkt vor Rügen das Ökosystem der Insel irreparabel zerstören. Das Vorhaben ist im höchsten Maße umwelt- bzw. klimaschädigend. (WK-intern) - Den Angriffskrieg durch Russland in der Ukraine verurteilen wir aufs Schärfste. Was die Energiekrise und die Konsequenzen für unsere Gesellschaft angeht, zeigen wir uns gegenwärtig schon solidarisch: führt doch längst das LNG-Terminal in Lubmin zu einer starken Belastung für unsere Insel, durch den erhöhten Schiffsverkehr vor der Küste. Wir fordern die Bundesregierung auf, die offenkundig überstürzten Pläne auszusetzen und einen breiten Dialog mit allen Interessengruppen und Experten in Gang zu
UrbanGroundHeat entwickelt Leitfäden als Hebel für geothermische Wärmeversorgung in städtischen Quartieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie 23. Februar 2023 Werbung Unter der Erde ist es warm. Diese Energiequelle in großem Stil für das Heizen von Häusern und Wohnungen zugänglich zu machen, ist Aufgabe des neuen Forschungsprojektes UrbanGroundHeat. (WK-intern) - Geothermie ist CO2-frei und in Deutschland an vielen Stellen einfach erschließbar, wurde bisher aber aus rechtlichen und ökonomischen Gründen noch nicht in der Breite erschlossen. Durch die Energiekrise haben sich die Randbedingungen verändert. Eine Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft unter Führung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE will nun Stadtwerken, Städten und Kommunen die Nutzung der Geothermie erleichtern. Um die Klimaziele zu erreichen, muss Deutschland nicht nur seine Strom-, sondern auch seine Wärmeversorgung
Bayerisches Wirtschafts- und Energieminister*in sieht hohen Bedarf für große Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Februar 2023 Werbung Bayerisches Wirtschafts- und Energieminister*in sieht hohen Bedarf für große Energiespeicher zur Netzentlastung und Produktion von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Aiwanger besucht Organic-SolidFlow-Batteriespeicherhersteller CMBlu Alzenau - Das bayerische Wirtschafts- und Energieminister*in Aiwanger hat Mitte Februar die zukünftig weltgrößte Fabrik für nicht-metallbasierte Batterien des Energiespeicherherstellers CMBlu Energy in Alzenau besichtigt. In Unterfranken produziert das Unternehmen seine SolidFlow-Batteriespeicher, die ohne kritische Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt auskommen, sondern den Strom in einem Granulat aus Kunststoff und einer organischen Elektrolytlösung speichern. Bis Jahresende soll hier die Produktionskapazität für hunderte Großspeichermodule mit einer Gesamtkapazität von 750 Megawattstunden pro Jahr aufgebaut werden. Staatsminister*in Aiwanger lobte vor allem die Flexibilität,