Neues Eckpunkte-Papier des BRM Bundesverband Regenerative Mobilität e.V.. Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 23. Dezember 2024 Werbung Energiewende-Politik sollte endlich ab 2025 erfolgreich werden (WK-intern) - Erkner - Energiewende erfolgreich gestalten: Was muss die Politik tun? Die Energiewende hat zu historisch niedrigen Erzeugungskosten für Strom aus Solar- und Windenergie geführt, die bei nur 7–8 Cent/kWh liegen. Dennoch sind die Strompreise für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Deutschland weiterhin zu hoch. Hauptursachen sind die hohen Netzkosten, Steuern und Umlagen, die dringend reformiert werden müssen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähig zu halten. Ein entscheidender Schritt ist die zügige Umsetzung des beschlossenen Solarpakets 1, das noch auf die EU-Notifikation (Beihilfeprüfung) wartet. Nur so können geplante Sonderanlagen wie Agri-Solar wirtschaftlich tragfähige Gebote in
Energiewendeminister*in Goldschmidt zur neuen Festlegung der Höchstwerte für Biomasseanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie 24. Februar 2023 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, (WK-intern) - zur Festlegung der Höchstwerte für Biomasseanlagen durch die BNetzA übersenden wir Ihnen folgendes Pressestatement von Energieminister*in Goldschmidt: „Die Anhebung Höchstwerte für die Biomasseausschreibungen um 10 % ist ein wichtiger Schritt. Gut, dass die Bundesnetzagentur ihren Handlungsspielraum genutzt hat. Um der Branche neue Perspektiven zu gegeben, ist die Anhebung jedoch zu wenig: Die gestiegenen Erzeugungskosten werden durch die Erhöhung nicht ausreichend gedeckt. Das ist eine Ungleichbehandlung von Biomasseanlagen gegenüber PV und Windenergie. Es ist deshalb erforderlich, dass mit einer Nachbesserung im EEG auch die Höchstwerte in den Biomasse-Ausschreibungen nach oben angepasst werden können, sonst droht eine weitere Unterzeichnung
Solarreceiver CentRec besteht Praxistest bei mehr als 900 Grad Celsius Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 15. Juni 2018 Werbung Der neuartige Strahlungsempfänger CentRec hat im Solarturm des DLR in Jülich seinen ersten Praxistest bei sehr hohen Temperaturen bestanden. (WK-intern) - Das Receiver-Konzept CentRec arbeitet mit Keramikpartikeln als Wärmespeichermedium. Diese sind kostengünstig, erlauben sehr hohe Temperaturen und lassen sich relativ simpel handhaben. Der Praxistest bei sehr hohen Temperaturen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Vermarktung dieser Receiver-Technologie. Forschern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist ein wichtiger technologischer Schritt bei der Entwicklung von Receivern für solare Turmkraftwerke gelungen: Im Mai 2018 hat der neuartige Strahlungsempfänger CentRec im Solarturm des DLR-Standorts Jülich seinen Praxistest bei sehr hohen Temperaturen bestanden. Während des
Studie: Sonnenergie wird in vielen Teilen der Welt günstigste Stromquelle Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Februar 2015 Werbung Solarenergieanlagen werden in wenigen Jahren in vielen Teilen der Welt den günstigsten Strom liefern. Bis 2025 wird Solarstrom in sonnigen Regionen der Welt billiger als Kohle- oder Gasstrom sein Stabile regulatorische Bedingungen sind Voraussetzung für Erfolg (WK-intern) - Bis 2025 werden sich die Erzeugungskosten in Mittel- und Südeuropa auf 4 bis 6 Cent pro Kilowattstunde verringern, bis 2050 sogar auf 2 bis 4 Cent. Das ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme im Auftrag von Agora Energiewende. Zugrunde liegen konservative Annahmen zur technologischen Weiterentwicklung von Solaranlagen. Mögliche technologische Durchbrüche könnten den Strom noch günstiger machen, diese wurden jedoch nicht betrachtet. Bereits heute