Stellenabbau: BayWa r.e. läutet langfristige Sanierungsfinanzierung bis 2027 ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. Dezember 2024 Werbung BayWa r.e. sichert sich langfristige Sanierungsfinanzierung bis Ende 2027 - Umfassende Transformation des Unternehmens eingeleitet Transformationsprogramm „r.e.power“ zur unmittelbaren und langfristigen Ergebnisverbesserung und nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsposition Strategisches Ziel ist die Schaffung eines fokussierten Projektentwicklers im Bereich Erneuerbare Energien mit eigenem IPP-Portfolio, der einen langfristigen und aktiven Beitrag zur notwendigen Energiewende leistet Chance auf eine nachhaltige Zukunft von BayWa r.e. macht Anpassung der Strukturen auf fokussiertes Geschäftsmodell erforderlich: Abbau von rund 350 Stellen bis Ende 2027 geplant - Nach derzeitigem Planungsstand kann dies bis zu 2.400 Stellen (FTE*) betreffen. (WK-intern) - BayWa r.e. AG hat mit ihren Finanzierern die Grundzüge einer langfristigen Finanzierungslösung
Bundesnetzagentur legt Höchstwerte für die Ausschreibungen für Biomasseanlagen fest Behörden-Mitteilungen Bioenergie 24. Februar 202324. Februar 2023 Werbung Festlegung der Höchstwerte für Biomasseanlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Höchstwerte für die Ausschreibungen für Biomasseanlagen, die in den kommenden zwölf Monaten durchgeführt werden, festgelegt. Der Höchstwert für neue Biomasseanlagen beträgt nun 17,67 ct/kWh, der für bestehende Biomasseanlagen 19,83 ct/kWh. "Mit dieser Erhöhung passen wir die Höchstwerte in einem weiteren Ausschreibungssegment an die gestiegenen Kosten an und sorgen so für stabile und verlässliche Bedingungen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Anpassungen an gestiegene Gestehungskosten Die neue Festlegung gilt für Biomasseanlagen, die über Ausschreibungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert werden. Mit den Anpassungen der Höchstwerte reagiert die Bundesnetzagentur auf gestiegene Kosten von Errichtung und
Bundeswirtschaftsministerium legt verschiedene Gutachten zum Strommarkt vor Behörden-Mitteilungen 31. Juli 2014 Werbung Bundeswirtschaftsministerium legt weitere Studien zum Strommarkt vor Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute verschiedene Gutachten zum Strommarkt veröffentlicht. (WK-intern) - Die Gutachter kommen darin zum Ergebnis, dass der Strommarkt grundsätzlich funktionsfähig sei und Versorgungssicherheit gewährleisten könne. Voraussetzung dafür seien Anpassungen innerhalb des heutigen Marktrahmens sowie eine europäische Harmonisierung der Regeln für den Stromhandel. Das BMWi analysiert die Gutachten nun und wird sie im Rahmen der Plattform Strommarkt gemeinsam mit Ländern und Verbänden diskutieren und bewerten. Staatssekretär Rainer Baake: „Die Studien bilden eine wichtige Grundlage für den ergebnisoffenen und transparenten Diskussionsprozess zum Strommarktdesign, den wir mit den Bundesländern und Verbänden in
Livestream: 13 Jahre EEG – Dialog am 05. März 2013 in Berlin Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - EEG im Dialog - BMU-Veranstaltung im Livestream Ausbaupfade, Szenarien und Kosten des Erneuerbare-Energien Gesetzes (EEG) stehen in der BMU-Veranstaltung EEG im Dialog am 05. März 2013 im Fokus. Die Referate und Podiumsdiskussionen werden im Livestream des BMU übertragen. Seit seiner Verabschiedung im Jahre 2000 hat das EEG wesentlich zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland auf mittlerweile rund 25 % der Stromversorgung beigetragen. Insoweit ist das EEG eine Erfolgsgeschichte. Nach Meinung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) wird allerdings auch deutlich, dass das geltende EEG nicht mehr imstande ist, den weiteren Ausbau der Energiewende angemessen zu begleiten. Als Problemfelder nennt
Die Erneuerbare-Energien-Branche warnt vor dem Abwürgen der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Sollte es zu einer Umsetzung der heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler unterbreiteten Vorschläge zur Energiewende kommen, befürchtet die Erneuerbare-Energien-Branche einen massiven Markteinbruch bei Investitionen in regenerative Kraftwerke sowie ein Ausbremsen des Klimaschutzes. Bei Umsetzung der Vorschläge von Altmaier und Rösler droht weitgehender Stopp der Energiewende Ministervorschläge würden Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) auf einen Bruchteil beschränken EE-Branche macht Alternativvorschläge zur Entlastung der Verbraucher in Milliardenhöhe „Die Minister wollen Bürger und Investoren offensichtlich davon abhalten, sich aktiv für die Energiewende einzusetzen“, erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Die Vorschläge werden heute mit den Umwelt- und Energieministern der Bundesländer diskutiert und dürften dort auf erheblichen
Verfahrensvorschlag zur Neuregelung des EEG von Peter Altmaier Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Seit seiner Verabschiedung im Jahre 2000 hat das EEG wesentlich zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland auf mittlerweile rund 25% der Stromversorgung beigetragen. In über 50 Ländern diente das EEG zudem als Vorlage für vergleichbare Regelungen. Insoweit ist das EEG eine Erfolgsgeschichte und hat die in es gesetzten Erwartungen mehr als erfüllt. Beim derzeit erreichten Stand wird allerdings auch deutlich, dass das geltende EEG nicht mehr imstande ist, den weiteren Ausbau der Energiewende angemessen zu begleiten: Unzureichende Degressionsvorschriften bewirken Fehlallokationen durch Überförderung und einen überproportionalen Anstieg der EEG-Umlage innerhalb kurzer Zeit. Sie verhindern auch ein möglichst schnelles Erreichen der Marktfähigkeit