Betriebsrat und IGBCE kritisieren Sparprogramm von BASF Mitteilungen News allgemein Technik Verschiedenes 26. Februar 202326. Februar 2023 Werbung Es braucht jetzt Investitionen in die Transformation! (WK-intern) - Der BASF-Betriebsrat und die Chemie-Gewerkschaft IGBCE kritisieren das heute verkündete Sparprogramm des Konzerns und den Stellenabbau in Ludwigshafen als überzogen. Gemeinsam legten sie ein Vier-Punkte-Papier zur Zukunftssicherung des Standorts vor. Es sieht Investitionen in Personal und Transformation des Chemieareals vor. Ludwigshafen dürfe nicht durch ständig neue Sparmaßnahmen geschwächt werden, sondern müsse jetzt eine Pionierrolle im Auf- und Ausbau von nachhaltigen Chemie-Produkten einnehmen. Der BASF-Betriebsratsvorsitzende Sinischa Horvat setzt auf die Transformation und will sie noch weiter forcieren: „Wir müssen in Ludwigshafen mehr in grüne Energie, grünen Wasserstoff und Kreislaufwirtschaft investieren. Wir wissen alle, dass der entsprechende
BASF: Unternehmen, die Verluste schreiben, investieren nicht, sondern verlassen das Land ohne Wertschöpfung Mitteilungen Ökologie Technik 26. Februar 2023 Werbung Mitteldeutsche Zeitung zu BASF und der Chemieindustrie (WK-intern) - Im vergangenen Jahr kostete Erdgas hierzulande teilweise zehnmal mehr als in den USA. Bei diesen Kostenunterschieden ist es nur eine Frage der Zeit, wann die Produktion in der energieintensiven Chemie verlagert wird. Es ist richtig, dass die deutsche Chemie die Zukunft nicht mit jahrzehntealten Ammoniak-Anlagen, die nun teilweise abgeschaltet werden, gewinnen kann. Es steht außer Frage, dass grüne Energie, Recycling und nachwachsende Rohstoffe die Wachstumsmärkte für deutsche Firmen sind. Doch um diese modernen Anlagen aufzubauen und zu integrieren, braucht es eine intakte Chemie. Unternehmen, die Verluste schreiben, investieren nicht. PM: Mitteldeutsche Zeitung
Tarifabschluss bei K+S: 8,5 Prozent und zwei Einmalzahlungen Mitteilungen Technik 26. Februar 2023 Werbung Nach langen und schwierigen Verhandlungen haben sich IGBCE und Arbeitgeber gestern (24. Februar) in Göttingen in der dritten Tarifrunde auf einen Abschluss bei K+S geeinigt und damit Arbeitskampfmaßnamen abgewendet. (WK-intern) - Für die 10.000 Beschäftigten des Bergbauunternehmens bringt das Ergebnis eine durchschnittliche, dauerhafte Einkommenserhöhung in Höhe von 8,5 Prozent und zwei satte Einmalzahlungen. Ihr Entgelt erhöht sich zum 1. April 2023 um einen Sockelbetrag in Höhe von 200 Euro und zum 1. April 2024 um weitere 2 Prozent. Zusätzlich hat die IGBCE durchgesetzt, dass die Ausbildungsvergütungen ab dem ersten Lehrjahr auf einen vierstelligen Betrag steigen und Auszubildende Einmalzahlungen in Höhe von 1500 Euro
Hans-Werner Sinn: „Deutschland ruiniert mit extremistischer Klimapolitik eigene Industrie“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. Februar 2023 Werbung Ex-Ifo-Präsident fordert "neue Entspannungspolitik gegenüber großen Mächten" - "Die Erderwärmung zu bremsen ist wichtiger als die Frage, wo welche Ländergrenzen gezogen werden" (WK-intern) - Ex-Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn hat die Energiewende der Ampelregierung massiv kritisiert und ein Ende deutscher und europäischer Alleingänge beim Klimaschutz gefordert. "Deutschland ist dabei, durch seine extremistische Klimapolitik die eigene Industrie zu ruinieren, und wir setzen damit ein Negativbeispiel für die ganze Welt", sagte der Ökonom im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). China und andere Schwellenländer würden "einen Teufel tun, uns zu folgen, wenn wir unsere Unternehmen mit Energieverboten aus dem Land jagen und den Lebensstandard der Bevölkerung
Die wissenschaftlich besten Ideen zu bidirektionalem Laden von E-Fahrzeugen E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 26. Februar 2023 Werbung Energie smart teilen: E-Fahrzeuge benötigen viel Energie, können aber auch einen wertvollen Beitrag zum Ausbalancieren des Stromnetzes leisten. (WK-intern) - Salzburg Research hat in den vergangenen Monaten in einem Open Innovation Ideenwettbewerb eingeladen, Ideen für smartes Teilen von Energie und neue Geschäftsmodelle einzureichen. Die besten Ideen wurden ausgezeichnet. E-Fahrzeuge können Teil der Lösung sein, um Stromnetzschwankungen und Energieengpässe zu überbrücken. Durch intelligentes flexibles Laden kann der Ladevorgang so gesteuert werden, dass das Fahrzeug in Zeiten günstiger Netz- oder Marktbedingungen geladen wird. Bei ungünstigen Bedingungen wird der Ladevorgang gestoppt. Darüber hinaus ermöglicht das bidirektionale Laden bei Bedarf auch eine Rückspeisung von Energie aus der
Neue Studie nimmt Energiespeicher unter die Lupe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 26. Februar 2023 Werbung Forscher aus Gießen und Münster veröffentlichen detaillierte Analyse zu Entwicklungsperspektiven von Festkörperbatterien / Review in Nature Energy (WK-intern) - Die Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Energiespeichern gehören weltweit zu den aktivsten Arbeitsgebieten der Materialwissenschaften. Mit dem rasant wachsenden Bedarf an leistungsfähigen Batterien für zahlreiche Anwendungsgebiete nimmt das Interesse an den erreichbaren Ladekapazitäten und -geschwindigkeiten zu. Ebenso wird das Augenmerk auf die Lebensdauer, die Sicherheit und die Verfügbarkeit der stofflichen Ressourcen sowie die CO2-Bilanz größer. Vor diesem Hintergrund haben die Chemiker Prof. Dr. Jürgen Janek von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und Prof. Dr. Wolfgang Zeier von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster und dem Helmholtz-Institut
Der Windanlagenflugdrache EnerKíte200 nimmt langsam Gestalt an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Februar 2023 Werbung Lagebericht: Nachdem unser EK30-Prototyp – auch liebevoll “Anna” genannt – den Konzeptbeweis erbracht hat, arbeitet EnerKíte nun tagein, tagaus an Annas Nachfolger-Modell. (WK-intern) - Beim skalierten Prototypen EK200 vervielfacht sich die Leistung, die Anlage fällt entsprechend größer und schwerer aus. Heute präsentieren wir Euch aktuelle Bilder aus der Fertigung. Wie so ziemlich jedes produzierende Unternehmen weltweit leidet auch EnerKíte darunter, dass die internationalen Lieferketten infolge der Corona-Pandemie teilweise gerissen waren und die Beschaffung von Teilen sich dadurch erheblich verzögert hat. Wir sind aber guter Dinge, bald wieder aus dem Vollen schöpfen zu können. Die EK200 wird eine Leistung von 100 kW produzieren können. Dadurch
Fördermodell: Energiekostenzuschuss und Pauschalfördermodell sind wichtige Unterstützung für die Betriebe Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Verbraucherberatung 25. Februar 2023 Werbung Wesentliche Hilfeleistung für Kleinstbetriebe bis hin zu Großunternehmen - Auszahlung an die Unternehmen muss nun rasch erfolgen (WK-intern) - „Die nun präsentierten Details zum verlängerten Energiekostenzuschuss und zum Pauschalfördermodell bringen für die Unternehmen ein Stück mehr Klarheit. Im Sinne der Planbarkeit muss nun auch rasch die konkrete Umsetzung des Energiekostenzuschusses II festgelegt werden“, sagt Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Im Vergleich zum bisherigen Fördermodell gibt es einige Verbesserungen: Die WKÖ begrüßt die Ausweitung des Energiekostenzuschusses 1 (EKZ) im 4. Quartal 2022 auf Wärme, Kälte und Dampf. Zudem sieht der Energiekostenzuschuss 2 in der Basisstufe auch die Förderung von Heizöl, Holzpellets und
Berichterstattung über Wärmepumpen: Deutsche Heizungsindustrie setzt auf natürliche Kältemittel Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. Februar 2023 Werbung Bezugnehmend auf eine Recherche von NDR, WDR und “Süddeutscher Zeitung“ (SZ) berichtet tagesschau.de am 23. Februar über das Verbot von PFAS-Chemikalien in Wärmepumpen. (WK-intern) - In dem Artikel wird unter anderem kolportiert, die Hersteller von Wärmepumpen sowie deren Verbände versuchten, ein Verbot von F-Gasen zu verhindern. Dazu stellt der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) fest: Deutschland und weitere EU-Mitgliedsstaaten haben ein weitreichendes Verbot von PFAS-Chemikalien vorgeschlagen. Davon betroffen sind auch synthetische Kältemittel in Heizungs-Wärmepumpen. Die deutsche Heizungsindustrie unterstützt die Ziele des Umwelt- und Klimaschutzes und erweitert unter Hochdruck das Angebot von Wärmepumpen, die mit innovativen natürlichen und umweltfreundlichen Kältemitteln betrieben werden. Dazu investieren
Der sogenannte WUNsiedler Weg gilt als Blaupause für eine erfolgreiche Energiewende Bioenergie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 25. Februar 202325. Februar 2023 Werbung Aiwanger: "Lernen von den Besten - Workshops und Führungen zur Energiewende in Wunsiedel" Wenn nur die Elektrolyse-Anlagen arbeiten könnte! (WK-intern) - Wie geht Energiewende? Kommunen und Landkreise können sich ab sofort über das Best-Practise-Beispiel Wunsiedel vor Ort informieren. Bayerns Wirtschaftsminister*in Hubert Aiwanger gab am 24. Februar den offiziellen Startschuss für das Programm, bei dem die Wasserstoff- Multiplikatoren der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) kommunale Akteure durch den Wunsiedler Energiepark führen. „Die Kommunen sind die Treiber der Energiewende. Sie müssen das Rad aber nicht jedes Mal neu erfinden. LENK unterstützt sie in ihren Projekten und zeigt den einfachsten Weg zu neuen PV- und Windkraftanlagen
EVE Energy reagiert mit dem Aufbau einer Superfabrik auf die hohe Nachfrage an Speicherbatterien E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 25. Februar 2023 Werbung EVE Energy erhöht die Produktionskapazität von Strom- und Energiespeicherbatterien, um dem schnellen Wachstum der Branche gerecht zu werden. EVE Energy eröffnet vier Batteriewerke mit einer Gesamtkapazität von 73 GWh. Spatenstich für eine 60-GWh-Superfabrik, die bis 2024 in Betrieb genommen werden soll. (WK-intern) - EVE Energy („EVE"; SHE 300014), eines der weltweit führenden Unternehmen für Batterietechnologie, hat als Reaktion auf die erheblich gestiegene Marktnachfrage die Produktion in den Batteriewerken der Abschnitte 6, 7, 8 und 9 in Jingmen in der Provinz Hubei mit einer Gesamtkapazität von 73 GWh aufgenommen. Anlässlich der Inbetriebnahme veranstaltete das Unternehmen eine Zeremonie und legte gleichzeitig den Grundstein für den Bau
Eckpunkte für die Nationale Biomassestrategie sind unzureichend Bioenergie Mitteilungen Ökologie 24. Februar 2023 Werbung Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW und den Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland sind die von der Bundesregierung bislang vorgelegten Eckpunkte für die Nationale Biomassestrategie unzureichend. (WK-intern) - Das Eckpunktepapier unterschätzt, so die beiden Verbände, bei Weitem die nach wie vor ungenutzten Biomasse-Potenziale für eine erfolgreiche Energiewende. Im Herbst 2022 haben die drei Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, Landwirtschaft sowie Umwelt die langen erwarteten Eckpunkte für die Nationale Biomassestrategie veröffentlicht. Diese Überlegungen sollen die Basis für die nachhaltige Nutzung von Biomasse aus der Wald-, Landwirt- und Abfallwirtschaft in Zukunft schaffen. Der Plan dabei ist, dass sich die künftige Biomassenutzung konsequent an den Klima-, Umwelt-