Erneuerbare Energien – Schlüssel für eine sichere Versorgung und wirtschaftlichen Erfolg Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Februar 2023 Werbung Laut der Online-Umfrage „European Energy Crisis“ der TRUE Global Intelligence, einer hauseigenen Forschungsabteilung der Kommunikationsberatung FleishmanHillard, sehen Unternehmen in der konsequenten Verbesserung der Rahmenbedingungen für private Investitionen in erneuerbare Energien eine zentrale Antwort auf die anhaltende Energiekrise und den Schlüssel für eine gesicherte Energieversorgung in der Zukunft. (WK-intern) - Berlin/ Frankfurt a. M – Ein Jahr nach dem Beginn des von Russland begonnen Krieges gegen die Ukraine und der sich daraus entwickelnden Energiekrise, schätzt die Bundesnetzagentur (BNetzA) eine Gasmangellage für diesen Winter als unwahrscheinlich ein. Gleichzeitig richtet sich der Blick bereits auf die Vorbereitungen auf den nächsten Winter und den Aufbau einer
Messe Volta-X: Best Practice zur Klimaneutralität und Lösungen gegen die Krise Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 23. Februar 2023 Werbung Energie & Management veranstaltet auf der Messe Volta-X ein Innovationsforum. (WK-intern) - Hochkarätige Referenten vermitteln ihr Know-how zu den Themen Energieversorgung und Energiesicherheit. Am 28. und 29. März ist es so weit: Auf der neuen Energiemesse Volta-X in Stuttgart erwartet die Besucher eine Besonderheit: das Energie & Management Innovationsforum. Es handelt sich um eine Konferenz mit Vorträgen rund um die Themen Energieversorgung und Energiesicherheit. An zwei Tagen informieren rund 20 hochrangigen Experten aus der Energiewirtschaft die Messebesucher kostenlos über die neuesten Trends zur Energiewende, der Digitalisierung, der E-Mobilität und dem Netzausbau. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich. Das E&M-Innovationsforum: Es findet am 28. und 29.
Unterwasserkühlung die den Stromverbrauch von Rechenzentren um bis zu 90 % reduziert Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Februar 2023 Werbung GlobalConnect Group ist der erste Colocation-Anbieter in Europa, der seinen Kunden die innovative Technologie der Unterwasserkühlung anbietet. (WK-intern) - Diese reduziert den Stromverbrauch für die Kühlung von Rechenzentren um bis zu 90 %. Die Kühltechnologie der nächsten Generation wurde vor Kurzem im Rechenzentrum von GlobalConnect in Kopenhagen installiert. Je nach Kundennachfrage wird sie auch in allen anderen Rechenzentren eingeführt. „Der Datenverbrauch steigt in der Gesellschaft immer weiter an. Dies gilt auch für die immer mehr geforderten Server, die das ermöglichen, was wir als ‚Cloud' bezeichnen. Da immer mehr digitale Produkte und Dienste zur Verfügung stehen, sind Rechenzentren heute eine integrierte Kernfunktion unserer modernen
Forschungsprojekt Wickelzellen: Leistungsstarke LFP-Lithiumionenzellen durch Laserstrukturierung von Elektroden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Februar 202323. Februar 2023 Werbung Das Karlsruher Institut für Technologie, EdgeWave und EAS Batteries haben sich zusammengeschlossen, um die Leistungsfähigkeit von zylindrischen Lithiumionenzellen signifikant zu verbessern. (WK-intern) - Die drei Forschungspartner übertragen Konzepte der Laserstrukturierung von Elektroden erstmals auf großformatigen Wickelzellen und wenden sie auf dem nachhaltigen und sicheren Aktivmaterial Lithiumeisenphosphat (LFP) an. Laserstrukturierte LFP-Kathoden versprechen eine höhere Energiedichte, kürzere Ladezeiten und längere Lebensdauer der Rundzellen. Das Forschungsprojekt „High-E-Life“ hat ein Gesamtvolumen von 2,1 Millionen Euro und wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,3 Millionen Euro aus den Mitteln des Sondervermögens „Klima- und Transformationsfonds“ gefördert. Zellen der Zukunft: Schnellladefähig und hochkapazitiv Perforationen im Aktivmaterial der
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck besichtigt den Energiepark Lausitz Solarenergie Windenergie Windparks 23. Februar 2023 Werbung Der Energiepark Lausitz in der Gemeinde Schipkau ist eines der größten Solarprojekte in Deutschland (WK-intern) - Am Mittwoch besuchte Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, den Energiepark Lausitz in der Gemeinde Schipkau. Mit einer Gesamtleistung von 300 Megawatt steht im Energiepark Lausitz eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen Deutschlands. In der einst vom Braunkohletagebau geprägten Lausitz besuchte Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck mehrere Betriebe, um sich über Maßnahmen und Projekte zur Transformation der Tagebauregion zu informieren – weg von Kohle, hin zu erneuerbaren Energien. Den Abschluss der Reise bildete der Besuch des Energiepark Lausitz im Ortsteil Klettwitz in der Gemeinde Schipkau. Minister*in Habeck: „Ich freue mich sehr,
TÜV Rheinland bringt mobiles Prüflabor für Photovoltaikmodule auf den Markt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. Februar 2023 Werbung Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende: Schnellere und umweltfreundlichere Chargenprüfung von PV-Modulen Erhebliche Reduzierung der Prüfzeiten und Kosten Jährliches Prüfpotenzial für rund 1 Gigawattpeak PV-Projekte www.tuv.com/solar (WK-intern) - TÜV Rheinland hat ein mobiles Labor zur Prüfung von Photovoltaik-Modulen (PV) auf den Markt gebracht: Das Mobile Solar Lab. Der Vorteil: Anbieter und Anwender von PV-Modulen müssen diese nicht mehr ins Labor bringen, stattdessen kommt das Labor zum Modul. Gerade bei größeren Solarparks, bei denen Chargenprüfungen mehr als tausend Module enthalten können, sparen Marktakteure so viel Zeit, Prüf- und Speditionskosten ein – das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. „Rein rechnerisch kann TÜV Rheinland mit dem Mobile Solar Lab
SSY steigt mit Westshore-Übernahme in den globalen Offshore-Sektor ein Kooperationen Offshore 23. Februar 2023 Werbung Simpson Spence Young (SSY), der weltweit größte unabhängige Schiffsmakler, hat heute in einer gemeinsamen Erklärung mit Westshore Shipbrokers AS bekannt gegeben, dass es Bedingungen für die Übernahme des norwegischen Schiffsmaklers vereinbart hat, wobei Westshore künftig Teil von Simpson Spence Young AS wird. (WK-intern) - Die Übernahme ist Teil der umfassenderen Strategie von SSY, in den globalen Offshore-Sektor einzusteigen, der das bereits breite Angebot an Schiffsmaklerdienstleistungen weiter ergänzen wird. Westshore mit Sitz in Kristiansand, Norwegen, hat seit seiner Gründung im Jahr 1987 über 35 Jahre Erfahrung gesammelt und ist nach wie vor einer der bekanntesten Namen im Offshore-Bereich. Westshore ist auf Chartern, Marktinformationen sowie
Enrique Martinez de Ubago López ist neuer Leiter Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2023 Werbung Enrique Martinez de Ubago López übernimmt die Leitung der Abteilung Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. (WK-intern) - Der international erfahrene Industrial Engineer und Projektmanager soll den Ausbau der Aktivitäten in diesem für die Energiewende zentralen Bereich weiter vorantreiben. Die TÜV SÜD-Experten bieten umfangreiche Leistungen für Windenergieanlagen und Windparks an Land und auf See. In seine neue Tätigkeit bei TÜV SÜD Industrie Service bringt Enrique Martinez eine 15-jährige Berufserfahrung bei Konstruktion, Beschaffung und Ausführung (Engineering, Procurement & Construction, EPC) von Industrieanlagen ein – von Öl- und Gasanlagen sowie Kraftwerken bis zu Wasserinfrastrukturen. Vor seinem Wechsel zu TÜV SÜD war er fast zehn
Offshore-Energien: Fugro erweitert seine geotechnisches Schiffsportfolio um zwei Plattformversorgungsschiffe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2023 Werbung Fugro erweitert seine geotechnische Flotte mit dem Kauf von zwei Schiffen (WK-intern) - Fugro hat eine Vereinbarung getroffen, zwei Plattformversorgungsschiffe zu erwerben, Topaz Endurance und Topaz Energy, die beide 2015 gebaut wurden und zu geotechnischen Schiffen umfunktioniert werden. Der Markt für erneuerbare Offshore-Energien wächst weiterhin schnell, was zu einer hohen Nachfrage nach den Dienstleistungen von Fugro und einem starken Wachstum des Auftragsbestands führt. Für die marktführende Position von Fugro sind geotechnische Schiffe wichtige strategische Vermögenswerte. Meeresgeotechnische Dienstleistungen werden auf absehbare Zeit nicht mit unbemannten Plattformen ausgeführt. Fugro hält an seiner Strategie für unbemannte Schiffe und seiner Roadmap für Netto-Null-Emissionen fest. Die Sicherung langfristiger Kapazitäten
2022 lieferte Deutschland rund 2,3 Mio. t Biodiesel ins Ausland und damit so viel wie noch nie Bioenergie Mitteilungen 23. Februar 202323. Februar 2023 Werbung Außenhandel mit Biodiesel unerwartet auf Rekordniveau gestiegen (WK-intern) - UFOP: THG-Quotenpolitik Treiber für Ein- und Ausfuhren von Biokraftstoffen Im Jahr 2022 lieferte Deutschland rund 2,3 Mio. t Biodiesel ins Ausland und damit so viel wie noch nie. Gleiches gilt für die Importe, die einen Umfang von 1,4 Mio. t erreichten. Wichtigster Handelspartner, in beide Richtungen, bleiben die Niederlande. Die Niederlande bleiben mit Abstand wichtigster deutscher Handelspartner für Biodiesel. Sie legten 2022 sogar noch an Bedeutung zu und nahmen mit 1,16 Mio. t rund 21 % mehr Biodiesel ab als im Jahr 2021. Der bisherige Rekordwert aus dem Jahr 2020 wurde sogar um 124.000
HansWerk & SH Netz haben 2022 rund 600 MW Wind- und Solarstrom ans Netz angeschlossen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2023 Werbung HansWerk & SH Netz: rund 600 Megawatt Ökostromleistung aus Wind und Sonne in 2022 an die Netze angeschlossen Windenergie überholt beim Zubau wieder die Photovoltaik Größter Zuwachs bei PV in den Kreisen Steinburg und Rendsburg-Eckernförde bei HanseWerk-Tochter SH Netz (WK-intern) - In Schleswig-Holstein entstehen immer mehr Erneuerbare-Energien-Anlagen. Zum Jahreswechsel 2022/23 war an den Netzen von Schleswig-Holstein Netz* (SH Netz), Tochterunternehmen von HanseWerk, eine Leistung von rund 9.360 Megawatt (MW) angeschlossen. Das sind insgesamt fast 590 MW mehr (plus 6,7 Prozent) als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Mit aktuell rund 6.940 MW stieg die Leistung bei den Windkraftanlagen gegenüber dem Vorjahr um 390 MW. Im Bereich
Die Nor-Shipping Hydrogen Conference beschließt das maritime Wasserstoffangebot zu vergrößern Offshore Wasserstofftechnik 23. Februar 2023 Werbung Investoren setzen seit Jahren auf Wasserstoff als grünen, maritimen Kraftstoff. Millionen Euro an Fördergeldern und tausende Arbeitsstunden später, wie weit sind wir gekommen? (WK-intern) - Ist es an der Zeit, den grünen Anreiz durch einen Stock zu ersetzen? Die diesjährige Nor-Shipping Hydrogen Conference wird führende Akteure der Branche in den Mittelpunkt stellen und ihnen die Fragen stellen, die wir alle beantwortet haben wollen. Gemeinsam das große Ganze sehen Durch die Partnerschaft mit Nor-Shipping werden Ocean Hyway Cluster und Maritime CleanTech ihre Kräfte bündeln, um die Debatte voranzutreiben. Mit Partnern, die an allen Aspekten der Entwicklung eines vollständigen Wasserstoffnutzungs-, -versorgungs- und -verteilungssystems beteiligt sind, sind