Wegen Industrieabbau wird weniger Strom verbraucht – der Anteil der Erneuerbare Energien sinkt von 57 % auf 54 % Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 15. Juli 2025 Werbung Erneuerbare Energiequellen deckten nur noch 54 Prozent des Stromverbrauchs im 1. Halbjahr 2025 Photovoltaik legt um 23 Prozent zu Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 Windenergieanlage neu in Betrieb genommen Windenergie an Land hat ein Minus von 18 Prozent Windenergieanlagen auf See sank um 17 Prozent Wasserkraft minus 29 Prozent (WK-intern) - Gemeinsame Berechnung von BDEW und ZSW der Erzeugungszahlen aus Erneuerbaren Energien im 1. Halbjahr 2025. Erneuerbare Energien deckten im ersten Halbjahr 2025 mehr als 54 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland (2024: 57 Prozent). Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt erzeugten
EU Kommission fordert für Klima- und Energiewende mehr Finanzierung von den Deutschen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 1. Februar 2023 Werbung BEE: Europäische Industriestrategie schnell konkretisieren (WK-intern) - Die EU-Kommission hat heute den „Green Deal Industrial Plan“ (GDIP) als Antwort auf den US-amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) vorgestellt. Aus Sicht des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) beinhaltet der Plan erste gute Ansätze: „Dass die EU-Kommission jetzt einen Plan für eine Antwort auf den IRA präsentiert, zeigt die Dringlichkeit, den Heimatmarkt für Zukunftstechnologien zu stärken und die Pariser Klimaziele zu erreichen. Er muss zügig präzisiert und umgesetzt werden“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter den Vorschlag. Die Weiterentwicklung des Temporären Krisenrahmens zu einem Temporären Transformations-Krisenrahmen mache deutlich, dass der ökologische Umbau Kern einer jeden Krisenstrategie sein müsse. „Wir