Voith Hydro setzt neue Maßstäbe im Wasserkraftwerksbau Bioenergie Mitteilungen Technik 23. Januar 2023 Werbung Erste horizontale, sechsdüsige Peltonmaschine – Voith Hydro setzt neue Maßstäbe im Kraftwerk Gerlos 1 Voith Hydro erreicht Meilenstein im Bereich der Pelton Technologie Energieversorger Verbund ersetzt im Tiroler Speicherkraftwerk Gerlos 1 durch das neue Konzept vier Maschinen durch eine Großes Potenzial für Modernisierungen von Wasserkraftanlagen weltweit (WK-intern) - Seit über zwei Monaten läuft der erfolgreiche Probebetrieb der ersten horizontalen sechsdüsigen Peltonmaschine im Wasserkraftwerk Gerlos 1 und setzt neue Maßstäbe. Bei der Peltonturbine, die sich besonders für Anlagen mit großen Fallhöhen eignet, wird das Triebwasser in einem Strahl mit sehr hoher Geschwindigkeit aus einer oder mehreren Düsen auf die Becher des Laufrads gelenkt. Peltonturbinen mit mehr als
Hybrides Speicherkraftwerk in urbanen Räumen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. April 2017 Werbung Hannover Messe 2017: Lehr- und Forschungsmodul "Hybrides Speicherkraftwerk in urbanen Räumen" (WK-intern) - Das Lehr- und Forschungsgebiet Energiesysteme der Technischen Hochschule Wildau stellt zur Hannover Messe 2017 erste Ansätze für ein modernes Lehr- und Forschungsmodul „Hybrides Speicherkraftwerk in urbanen Räumen“ vor. Ziel ist es, für die Umsetzung des Projektes Partner aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Industrie und Gewerbe zu gewinnen. Das Lehr- und Forschungsgebiet Energiesysteme der Technischen Hochschule Wildau baut seine Kompetenzen in den Bereichen „Regenerative Energietechnik“ und „Dezentrale netzgebundene Infrastrukturen“ weiter aus. Zur Hannover Messe 2017 werden am Stand D20 in der Halle 13 erste Ansätze für ein modernes Lehr- und Forschungsmodul „Hybrides Speicherkraftwerk
9-MW Wasserspeicherkraftwerk soll am Fluss Pattack in Schottland entstehen Erneuerbare & Ökologie Technik 6. August 20155. August 2015 Werbung Grünes Licht für Wasserkraftwerk in Schottland (WK-intern) - RWE Innogy hat die Genehmigung für den Bau einer weiteren Wasserkraftanlage von den zuständigen Behörden in Schottland erhalten. Das Kraftwerk mit einer installierten Kapazität von neun Megawatt soll am Fluss Pattack in den schottischen Highlands entstehen. Bei dem Neubauprojekt handelt es sich um ein Speicherkraftwerk. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Laufwasserkraftwerken, die kontinuierlich Strom erzeugen und abhängig vom Wasserpegel des Flusses sind, kann das Kraftwerk Wasser speichern und bei bedarfsgerecht Strom erzeugen. Jon Assheton, der das Projekt für RWE Innogy entwickelt hat, erklärt: „Wir freuen uns sehr über die Baugenehmigung. Der positive Beschluss ermöglicht der Region die