Werbung


DITMEP-PROJEKT: Digitale Tools für das Fertigungstraining und Ausbildungsprogramme

PB: Das Forschungsprojekt DITMEP wurde im Mai 2021 gestartet und ist ein ehrgeiziges, im Rahmen des ERASMUS + Programms der Europäischen Union gefördertes, Projekt.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Das DITMEP-Projekt zielt darauf ab, das Lernen im Bereich der Fertigung, insbesondere bei der Risikoprävention, zu verbessern, indem neben konventionellem Lehrmaterial auch digitale Tools (E-Learning, Gamification und Augmented-Reality-Tools) für Ausbilder und Auszubildende entwickelt werden.

(WK-intern) – Dieses wird die digitale Transformation der Fertigungsausbildung auch im Hinblick auf die vergangene und noch immer aktuelle COVID-19-Situation unterstützen.

Das Forschungsprojekt DITMEP wurde im Mai 2021 gestartet und ist ein ehrgeiziges, im Rahmen des ERASMUS + Programms der Europäischen Union gefördertes, Projekt.

Die Laufzeit des Projekts beträgt zwei Jahre und endet somit im April 2023. Das DITMEP-Projektkonsortium besteht aus 5 Partnern aus 3 verschiedenen EU-Ländern (Deutschland, Spanien, Portugal). Die Partner kommen aus den Bereichen Schulungszentrum, Universitäten und Zertifizierer, womit alle Aspekte bei der Entwicklung von Trainingskursen abgedeckt sind.

Die Hauptziele des Projekts sind:

  • Bereitstellung von Schulungskursen auf einer E-Learning-Plattform mit einem Kernlehrplan zu Risikoprävention und Gesundheit, der für die Anpassung an die Gesetze und Vorschriften der jeweiligen Konsortiumsländer vorbereitet ist.
  • Einsatz einer gemeinsamen Gamification-Methodik für Schulungsmodule zur Risikoprävention
  • Entwicklung mobiler AR-Anwendungen
  • Leitfäden zur Verwendung der Materialien, zur Ergänzung des Präsenzunterrichts und zur Entwicklung von Online-Schulungen.

Dass das Thema „Digitalisierung“ gerade in der heutigen Zeit extrem zentral geworden ist, motiviert alle Projektpartner und zeigt, dass unser Forschungsprojekt damit weiter an Relevanz gewonnen hat. Es war monatelang nicht möglich, eine persönliche Ausbildung durchzuführen. Aus diesem Grund werden die in diesem Projekt entwickelten digitalen Tools helfen, auch in Zukunft qualitativ hochwertige Schulungen anzubieten.

Unser Trainingskurs „Prävention und Vorbeugung von Gefahren in der Verbundwerkstoffverarbeitung“ besteht aus den beiden Blöcken „Generelle Risiken“ und „Spezielle Risiken in der Verbundwerkstoffverarbeitung“. Der erste Block ist in 3 Units unterteilt, der zweite Block ist in 6 Units unterteilt. Jede Unit wird einen eigenen Theorieteil besitzen, in dem der Auszubildende sein Wissen aufbauen muss. Im Praxisteil kann das Erlernte angewendet werden. Für unsere Units „Persönliche Schutzausrüstung“ und „Beschilderung“ besteht der Praxisteil aus Augmented Reality-Tools, welche wir im Rahmen des Projekts neu entwickeln.

Der Theorieteil ist mittlerweile fertiggestellt und wird in die jeweiligen Sprachen der Konsortiumsmitglieder übersetzt. Das gesamt Lernmaterial wird auf einer Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt, an der wir derzeit arbeiten.

Auf der Projektwebsite www.ditmep.eu werden alle Ergebnisse veröffentlicht. Das Projekt besitzt einen eigenen Linkedin-Kanal. Folgen Sie DITMEP Erasmus+ Project und Sie werden kontinuierlich über den aktuellen Projektstatus informiert.

PM: Renewable Skills & Consultant GmbH








Top