Öffnung des NOKs, der meistbefahrenen Wasserstraße Europas, erfolgt am Dienstag, 3. Januar 2023 Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 2. Januar 2023 Werbung Der wichtigste Handelsweg nach Skandinavien und die baltischen Länder öffnet sich am 03. Januar 2023 um 12:00 Uhr (WK-intern) - Umweltminister*in Tobias Goldschmidt erklärt: „Die Reinigungsarbeiten in Brunsbüttel sind gut vorrangekommen. Dank einer großartigen Teamleistung konnte eine Ausbreitung des Öls in Elbe und Nordsee und damit eine Umweltkatastrophe verhindert werden. Es ist den Kräften vor Ort zu verdanken, dass der Verkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal für die Schifffahrt wieder geöffnet werden kann.“ KIEL/BRUNSBÜTTEL. Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK) wird wieder geöffnet. Nachdem die zuständigen Behörden die technische Reinigung geprüft haben, kann ab dem 03. Januar 2023 um 12:00 Uhr eine Freigabe des durchgehenden Schiffsverkehrs auf dem NOK
Ölverunreinigung auf dem Nord-Ostsee-Kanal: Havariekommando gibt Gesamteinsatzleitung ab Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. Dezember 2022 Werbung Übernahme der Einsatzleitung durch das Land Schleswig-Holstein Um die Reinigungsarbeiten an der Uferböschung, der Häfen und der Schleusen nicht zu behindern und einen Austrag der Verunreinigung in die Elbe zu vermeiden, bleibt der Nord-Ostsee-Kanal für die Schifffahrt mindestens bis zum 03.01.2023 gesperrt. (WK-intern) - Umweltminister*in Tobias Goldschmidt: „Jetzt gilt es die restlichen Arbeiten zügig abzuschließen um die Auswirkungen auf Umwelt und Schifffahrt möglichst gering zu halten“ Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein hat die Gesamteinsatzleitung für die weitere Reinigung des Nord-Ostsee-Kanals nach dem dortigen Austritt von Rohöl vom Havariekommando übernommen. Damit übernimmt das Land wieder die Verantwortung für das weitere Vorgehen. „Ich danke
Kieler Nachrichten berichten: Kurzarbeit bei Bögl in Osterrönfeld Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2017 Werbung Max Bögl stellt sein Hybridturm System für Windanlagen bis zu einer Turhöhe von 180 Metern dierkt am Schwerlasthafen des NOK in Rendsburg her. (WK-news) - Der Standort ist nun wegen fehlender Aufträge in Gefahr. Lesen Sie mehr in den KN FOTO: HB