Werbung Nur neun Prozent weniger Strom als im Vorjahresmonat wurde im Oktober 2022 verbraucht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 18. November 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Trotz massiven Rückgängen in der deutschen Wirtschaft und trotz massiven Energiewendeaufschlägen auf jede kW/h und Sondersteuern wie CO2-Abgaben ist der Stromverbrauch lediglich nur um 9 % gesunken. Die Energiesparvorschläge der Ampel werden noch immer nicht im vollen Umfang umgesetzt (WK-intern) – Der Stromverbrauch in Deutschland ist in den vergangenen Monaten zurückgegangen. Das zeigen aktuelle Daten des BDEW. Während der Stromverbrauch in den Sommermonaten noch ungefähr auf Höhe des Vorjahres lag, wurde im September bereits vier Prozent weniger Strom verbraucht als im September 2021. Im Oktober betrug der Unterschied sogar neun Prozent (kalenderbereinigt rund acht Prozent). Einen solchen Rückgang im Stromverbrauch gab es zuletzt im ersten Jahr der Corona-Pandemie 2020. Im gesamten bisherigen Jahr lag der Verbrauch mit rund 434 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) 1,9 Prozent unter dem des Vorjahreszeitraums. Für das Gesamtjahr rechnet der BDEW mit einem Rückgang des Stromverbrauchs um gut zwei Prozent im Vergleich zum Jahr 2021. Gründe für den Rückgang des Stromverbrauchs im Oktober sind neben der ungewöhnlich warmen Witterung und krisenbedingten Einsparungen der Verbraucher auch Produktionsrückgänge in der Industrie. Der Gasverbrauch betrug zwischen Januar und Oktober 2022 rund 674 Mrd. kWh – 13,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Um Temperatureffekte bereinigt lag der Verbrauch um 7,5 Prozent niedriger. Im Oktober lagen die Werte nach vorläufigen Berechnungen 23 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. Die Gründe dafür sind neben Temperatureffekten auch hier die konjunkturelle Abkühlung sowie Einsparungen aufgrund der hohen Preise und geändertem Verbrauchsverhalten. PM: BDEW Wir sparen Strom, weil uns langsam das Geld ausgeht / Foto: HB Weitere Beiträge:Mit überwiegender Mehrheit: Österreichs Bevölkerung will mehr WindkraftausbausDrei europäische Forschungsreaktoren haben im Jahr 2019 den Betrieb einstelltBDEW zur Vergleichsvereinbarung zwischen 38 Netzbetreibern und BNetzA: