Global Maritime Forum meldet große Fortschritte bei der Umsetzung der grünen Seeverkehrskorridore Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 18. November 2022 Werbung Der Fortschrittsbericht zeigt, dass die maritimen grünen Korridore auf dem Vormarsch sind - aber wichtige Akteure dürfen nicht zurückbleiben Erwartungen übertroffen (WK-intern) - Ein neuer Bericht des Global Maritime Forum, der im Auftrag der Getting to Zero Coalition erstellt wurde, bewertet die Fortschritte bei der Entwicklung grüner Schifffahrtskorridore – Seeverkehrsrouten zwischen großen Hafenzentren, auf denen emissionsfreie Lösungen unterstützt und demonstriert werden – und stellt fest, dass die Aktivitäten im Jahr 2022 die Erwartungen übertroffen haben. Da die Umsetzung der grünen Seeverkehrskorridore jedoch voranschreitet, müssen einige wichtige Interessengruppen der Branche, insbesondere Frachteigentümer und Kraftstoffhersteller, so bald wie möglich einbezogen werden. Auf Seiten des öffentlichen Sektors
Niederösterreichische Landtag ändert Raumordnungsgesetz für die Erneuerung von alten Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2022 Werbung IG Windkraft begrüßt gesetzliche Änderungen und unterstützt Landesregierung bei weiteren Schritten (WK-intern) - Bei der heutigen Sitzung des NÖ Landtags wurde eine Erleichterung für das Repowering von Windrädern beschlossen. „Die IG Windkraft begrüßt diesen Beschluss, denn er erhöht den Spielraum für die Erneuerung von alten Anlagen“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft ergänzt: „Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Branche unterstützt die Landesregierung gerne bei weiteren Schritten für die Energiewende.“ Im niederösterreichischen Landtag wurde heute ein Beschluss gefasst, der das Repowering, also das Ersetzen von alten Windrädern durch moderne Anlagen, künftig erleichtern soll. Das
Deutschland als größter Geberstaat für die Finanzierung zur Klimaanpassung legt noch zwei Schüppen drauf Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. November 2022 Werbung Deutschland erhöht Mittel für den globalen Anpassungsfonds um 60 Millionen Euro (WK-intern) - Auswärtiges Amt und Bundesumweltministerium stocken ihren Beitrag für den internationalen Anpassungsfonds um je 30 Millionen auf Außenminister*in Baerbock und Bundesumweltminister*in Lemke haben heute auf der Weltklimakonferenz (COP27) für die Bundesregierung angekündigt, den deutschen Beitrag für den globalen Anpassungsfonds um 60 Millionen Euro aufzustocken. Deutschland ist der größte Geberstaat für das zentrale multilaterale Finanzierungsinstrument zur Klimaanpassung. Oberste Priorität des Fonds liegt auf der Unterstützung von Gemeinschaften, die den Folgen der Klimakrise besonders ausgesetzt sind. Außenminister*in Baerbock: „Die Anpassung an den Klimawandel betrifft uns alle, aber nicht alle können sie sich leisten. Länder,