RWE beteiligt Kommunen über Klimabonus an Wind- und Solarparks Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 17. November 2022 Werbung „RWE-Klimabonus“ bringt Kommunen mehr Geld für Strom aus Wind und Sonne EEG-Novelle macht es möglich: Unternehmen zahlt Kommunen 0,2 Cent/kWh für bestehende RWE-Windparks sowie für künftige Erneuerbaren-Anlagen nach Inbetriebnahme Freiwilliger Bonus soll lokale Akzeptanz der Energiewende erhöhen, Mehreinnahmen könnten etwa Kitas, Schulen oder Feuerwehren zugutekommen (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Wir unterstützen jede Kommune mit einem RWE-Windpark oder einer unserer Freiflächensolaranlagen im Sinne des EEG 2023 ab dem kommenden Jahr finanziell. Dabei unterscheiden wir nicht, ob sich das Windrad bereits dreht oder es sich um ein neues Projekt handelt: Wir zahlen 0,2 Cent pro Kilowattstunde.
Neue Photovoltaik-Module mit optimaler Anpassung an das Sonnenspektrum schaffen über 21 % Wirkungsgrad Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. November 2022 Werbung Dünnschicht-Photovoltaik im Doppelpack wird effizienter (WK-intern) - ZSW entwickelt Tandem-Solarmodul aus Perowskit und CIGS mit über 21 Prozent Wirkungsgrad Hocheffiziente und kostengünstige Solarmodule ermöglichen einen schnelleren Ausbau der Photovoltaik. Eine viel versprechende Technologie für die nächste Generation sind Tandem-Solarmodule. Sie werden aus zwei übereinander liegenden Solarmodulen gebildet und liefern so mehr elektrische Energie als aktuelle Module. Mit einem solchen Modul auf Dünnschichtbasis hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) jetzt einen Wirkungsgrad von 21,1 Prozent erzielt. Diese Dünnschichtmodule sind hocheffizient und lassen sich leichtgewichtig und biegsam herstellen. Somit können sie auch außerhalb der klassischen Installation in Form von starren Modulen im
ENLIT: AVEVA stellt Visualisierungs- und Prozesssimulationssoftware für erneuerbare Energien vor Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 17. November 202217. November 2022 Werbung Entdecken Sie Unternehmensvisualisierung mit AVEVA Unified Operations Center for Renewables sowie Prozesssimulation für grünen Wasserstoff mit AVEVA Process Simulation und AVEVA Data Hub auf der ENLIT in Frankfurt am Main, Halle 12.1, Stand E30. (WK-intern) - Frankfurt am Main – Für Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien ist es eine entscheidende Herausforderung, konkrete und umfassende operative Einblicke zu erhalten und die betriebliche Effizienz zu optimieren. AVEVA Unified Operations Center (UOC) for Renewables wurde entwickelt, um sich dieser Herausforderung zu stellen. Die Software wird zusammen mit der Lösung für die Prozesssimulation von grünem Wasserstoff mit AVEVA Process Simulation und AVEVA Data Hub auf
2. Wärmepumpengipfel: Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur nimmt Stellung Dezentrale Energien Ökologie Technik Veranstaltungen 17. November 2022 Werbung Dena zum Wärmepumpengipfel: Info-Kampagne soll Fachkräfte unterstützen (WK-intern) - Anlässlich des heutigen 2. Wärmepumpengipfels der Bundesregierung und der Branche kommentiert Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena): „Der 2. Wärmepumpengipfel setzt ein wichtiges Signal für die Energiewende im Gebäudebereich. Im Vergleich zum 1. Gipfel im Juni hat sich die Zahl der Teilnehmenden verdoppelt. Das Ziel bleibt: 500.000 installierte Wärmepumpen pro Jahr ab 2024. Das ist nötig, damit wir uns schnell von den fossilen Energien für Raumwärme und Warmwasserversorgung abwenden können. Wir als dena agieren an der Schnittstelle zu den Fachexpertinnen und -experten aus der Praxis. Sie wollen wir konkret unterstützen. Zentrales
Energiewendepreissteigerung: MVV muss Preise für Strom und Gas zum Jahreswechsel erhöhen Mitteilungen Verbraucherberatung 17. November 202217. November 2022 Werbung Anpassungen bei Arbeitspreisen für Strom und Gas aufgrund massiver Preissteigerungen im Jahresverlauf 2022 an den Großhandelsbörsen notwendig – MVV zuverlässiger Partner für Kunden auch in schwierigen Zeiten MVV gibt Tipps zum Energiesparen und hilft mit Nothilfefonds Energiewendepreissteigerung (WK-intern) - Dank ihrer langfristigen Beschaffungsstrategie konnte MVV die Preise in der Grundversorgung bei Strom und Gas – anders als viele Wettbewerber – lange stabil halten. Die allgemein bekannten, teilweise extremen Preisanstiege auf dem Großhandelsmarkt im Jahresverlauf 2022 wirken sich allerdings auf die Beschaffung von MVV für das kommende Jahr aus. Selbst nach den Rückgängen der letzten Wochen bewegen sich die Beschaffungspreise immer noch auf einem Niveau, das
1. Solar-Radwegüberdachung entsteht in Freiburg E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 17. November 2022 Werbung Freiburg ist sowohl Solar- als auch Fahrradhauptstadt: Beides bringt das aktuelle Pilot-Projekt der Stadt Freiburg und badenovaWÄRMEPLUS in Einklang. (WK-intern) - Der beliebte Radweg an der Freiburger Messe wird auf einer Länge von 300 Metern mit Solarmodulen überdacht – solch ein Projekt ist das erste dieser Art in Deutschland! Das Besondere: Der Fahrradweg wird überdacht mit lichtdurchlässigen Glas-Glas-PV-Modulen. Der Radweg befindet sich in Sichtweite des SC Stadions, auf dessen Dach die weltweit zweitgrößte Solaranlage auf einem Fußballstadion installiert wurde. Die PV-Radwegüberdachung ist ein gutes Beispiel, dass Photovoltaik an sehr vielen Orten auch im urbanen Raum möglich werden kann. Kreative PV-Lösungen für die Stadt: Freiburgs
Bundesverband Wärmepumpe zum zweiten Wärmepumpengipfel im Bundeswirtschaftsministerium Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 17. November 2022 Werbung Auf Worte müssen nun Taten folgen Milliardeninvestitionen der Wärmepumpenindustrie setzen stabile politische Rahmenbedingungen voraus Nationale und europäische Verordnungen dürfen den Wärmepumpenhochlauf nicht gefährden Wärmepumpenstrom muss – nicht nur im Rahmen der aktuellen Energiepreisdebatte - deutlich günstiger werden (WK-intern) - Die Wärmepumpenbranche hatte sich beim ersten Wärmepumpengipfel im Juni dieses Jahres zum politisch avisierten Markthochlauf auf jährlich 500.000 installierte Wärmepumpen ab 2024 bekannt. Auf dem 2. Gipfel am heutigen Mittwoch ging es nun darum, aus den Lippenbekenntnissen konkrete Maßnahmenpakete wachsen zu lassen. “Wir freuen uns über die breite Allianz aus Verbänden und Unternehmen, die den gerade stattfindenden Wärmepumpenhochlauf unterstützen und begleiten", betont Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des