Studie: Energiepolitik der EU hilft dem Klima, aber sozialer Ausgleich ist angeraten Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Oktober 2022 Werbung Wissenschaftliche Untersuchung zum Emissionshandel mit CO2-Zertifkaten (WK-intern) - Kassel – Die Energiepolitik der EU für den Klimaschutz ist wirksam und zielführend, sollte jedoch stärker durch Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung ärmerer Haushalte flankiert werden. Dieses Resümee lässt sich aus einer aktuellen wissenschaftlichen Studie ziehen, dessen Autor Diego R. Känzig, Ph.D., kürzlich von der Finanzberatungsgruppe Plansecur mit dem „Young Innovators Award 2022“ ausgezeichnet wurde. In der wissenschaftlichen Arbeit werden die Auswirkungen des Europäischen Emissionshandels (EU-ETS), dem größten Markt für CO2-Zertifikate auf der Welt, auf die Volkswirtschaft untersucht. Demnach sorgt der 2005 begonnene Zertifikatehandel wie politisch gewünscht zu einem Rückgang der Kohlendioxidemissionen, zu exponentiell steigenden Energiepreisen