Güterverkehr auf den Straßen ist eine feste Säule der Weltwirtschaft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 8. August 2024 Werbung Effiziente Lösungen von Bosch für Nutzfahrzeuge von heute und morgen - Bosch-Innovationen auf der IAA Transportation 2024 Bosch liefert individuelle Antriebssysteme für den nachhaltigen Güterverkehr. Einzel- und Komplettsysteme für die Lenkung sorgen für Sicherheit und Komfort auf Kurz- und Langstrecken. Digitale Services verbessern das Fahrerlebnis und schützen den Fahrer. (WK-intern) - Der Güterverkehr ist eine feste Säule der Weltwirtschaft – und dabei spielt das Nutzfahrzeug eine wichtige Rolle. Mit der Transformation vom Hardware- zum Software-definierten Fahrzeug zeigt sich auch hier ein Paradigmenwechsel, ähnlich dem Pkw-Sektor. Bosch begegnet diesem Wandel mit Hardware- und Software-Produkten, maßgeschneiderten Lösungen und smarten Services. So unterstützt das Technologieunternehmen Lkw-Hersteller, Spediteure und Logistiker
Toyota gewinnt mit Wasserstoffmotor „Green Track Award 2023” Technik Wasserstofftechnik 28. August 202328. August 2023 Werbung Der Verbrennungsmotor ermöglicht emissionsarmes Fahren und ebnet so den Weg in die Klimaneutralität. (WK-intern) - Toyota gewinnt den „Green Track Award 2023“: Für seinen Wasserstoffmotor erhält der Mobilitätskonzern jetzt den Innovationspreis der Fachzeitschriften „Auto Bild“ und „Computer Bild“ in der Kategorie „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“. Verbrennungsmotor ermöglicht emissionsarme Fahrt Leserwahl der Fachzeitschriften „Auto Bild“ und „Computer Bild“ Erfolgreiche Erprobung im Motorsport Im Gegensatz zu Brennstoffzellenfahrzeugen wie dem Toyota Mirai (Elektromotor 134 kW (182 PS), Wasserstoffverbrauch Kurzstrecke (niedrig) 0,74 kg/100 km; Stadtrand (mittel) 0,70 kg/100 km; Landstraße (hoch) 0,76 kg/100 km; Autobahn (Höchstwert) 1,17 kg/100 km; kombiniert 0,89 kg/100 km, CO₂-Emissionen: 0 g/km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren), die Wasserstoff
Neue Wasserstoff-Einspritztechnologie für Verbrennungsmotoren von Liebherr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 11. Oktober 2022 Werbung Liebherr stellt Prototypen von Wasserstoff-Motoren auf der Bauma 2022 vor Das Liebherr Produktsegment Komponenten präsentiert die ersten Prototypen von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren, den H964 und den H966, auf der diesjährigen Bauma Der H966 Prototyp treibt den ersten wasserstoffbetriebenen Raupenbagger von Liebherr an (WK-intern) - Auf der Bauma 2022 präsentiert das Liebherr-Produktsegment Komponenten zwei Prototypen seines Wasserstoffmotors für die Baustellen von morgen. In jedem Prototyp setzt Liebherr auf unterschiedliche Wasserstoff-Einspritztechnologien, zum einen Direkteinspritzung (DI) und zum anderen Saugrohreinblasung (PFI). Verbrennungsmotoren werden in Zukunft nicht nur mit fossilem Diesel betrieben: Um bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, müssen Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien oder nachhaltigen Energiequellen eingesetzt werden. Grüner
DEUTZ hat gesamtes Diesel-Motorenprogramm für eFuels freigestellt E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. September 2021 Werbung DEUTZ tritt eFuel Alliance bei Motorenhersteller setzt Nachhaltigkeitsstrategie fort Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien leisten Beitrag zum Klimaschutz CO2-neutraler Motorenbetrieb mit eFuels im Off-Highway-Bereich möglich (WK-intern) - Damit setzt der Motorenhersteller seine Nachhaltigkeitsstrategie konsequent fort. Die eFuel Alliance engagiert sich für die industrielle Produktion synthetischer Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien. Ihr Ziel ist es, die Herstellung von eFuels als alternativen Kraftstoff voranzutreiben, dafür eine breite Akzeptanz zu schaffen und so gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. DEUTZ wird in der eFuel Alliance insbesondere den Off-Highway-Bereich vertreten. „Wir sind Vorreiter für eine grünere Mobilität. Für DEUTZ sind eFuels neben elektrischen Antrieben und dem Wasserstoffmotor sinnvolle Alternativen, um die
Wasserstoffmotor-Eigenentwicklung erzeugt Energie auf dem Prüffstand Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 23. August 2021 Werbung Kooperation von DEUTZ und RheinEnergie: DEUTZ-Wasserstoffmotor im Pilotversuch bei RheinEnergie (WK-intern) - Erster Einsatz des CO2-freien Motors im Heizkraftwerk in Köln-Niehl Zwei Kölner Unternehmen mit langer Tradition, die DEUTZ AG als einer der weltweit führenden Hersteller von Motoren und Antriebstechnik sowie die RheinEnergie AG als regionaler Energiedienstleister mit einem klaren Bekenntnis zur Energiewende, bündeln ihr Know-how für einen ersten Pilotversuch der stationären Energieerzeugung auf Basis eines mit Wasserstoff betriebenen Motors. Die RheinEnergie hat in ihrer Roadmap zum Klimaschutz klare Ziele auch für eine klimaneutrale Erzeugung von Energie formuliert. Wasserstoff wird künftig dabei eine wichtige Rolle spielen, er ersetzt langfristig fossile Energieträger wie Erdgas. Ab