Deutsche Windtechnik schließt Verträge für Unterwasser-Inspektionen in sieben Offshore-Windparks ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2022 Werbung Die Deutsche Windtechnik verzeichnet aktuell umfangreiche Vertragsabschlüsse für Unterwasser-Inspektionen in der Nord- und Ostsee. Inspektions-Know-How und Kosteneffizienz (WK-intern) - Die in Summe mehr als 300 beauftragten Gutachten werden 2022/23 im Rahmen eines auf Kostenersparnis und Nachhaltigkeit ausgerichteten Cluster-Konzeptes für namhafte Windparkbetreiber inklusive Trianel Windpark Borkum I und DanTysk Sandbank Offshore Wind GmbH & Co. KG (zu 51% Vattenfall und 49% Stadtwerke München). Die Deutsche Windtechnik wird fortlaufende Inspektionen in den Offshore Windparks Trianel Borkum I, DanTysk und Sandbank, Butendiek sowie drei weiteren Windparks in der Nord- und Ostsee durchführen. Zu den inspizierten Bauteilen gehören, je nach Vertragsinhalt, die Fundamente der Windenergieanlagen, die Struktur der
Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen mit enormen Zuwächsen E-Mobilität 11. August 2022 Werbung Fastned verdreifacht Umsatz in der ersten Jahreshälfte 2022 Steigerung der Einnahmen aus dem Ladegeschäft auf 12,6 Millionen Euro (+188 % gegenüber H1 2021) Steigerung des gelieferten Volumens an erneuerbarer Energie auf 20,2 GWh (+174 % im Vergleich zu H1 2021) 935.000 Ladevorgänge abgewickelt (+124 % gegenüber H1 2021) 161.000 aktive Kund:innen (+146 % im Vergleich zu Q2 2021) Akquisition von 28 neuen Standorten, wodurch sich die Gesamtzahl der akquirierten Standorte auf 356 erhöht Das operative EBITDA stieg von 0,7 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf 3,0 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2022 (+298 % gegenüber dem Vorjahr) Der bereinigte Nettoverlust für den Zeitraum betrug 11,5 Millionen Euro (gegenüber
Blaupause für viele künftige klimaneutrale Neubaugebiete – Energieversorgung nahezu komplett klimaneutral geplant Dezentrale Energien Geothermie Mitteilungen Ökologie Technik 11. August 2022 Werbung So werden Neubaugebiete klimaneutral Baugebiet "Hühnerbünd II" in Kehl-Neumühl wird mit Hilfe des badenova Innovationsfonds zum "Klimaheld 2022" (WK-intern) - Das Neubaugebiet „Hühnerbünd II“ in Kehl-Neumühl könnte mit finanzieller Hilfe des badenova Innovationsfonds zur Blaupause für viele künftige Neubaugebiete auch in anderen Kommunen werden. „Wir haben den Ehrgeiz, hier ein klimaneutrales neues Wohngebiet zu realisieren, indem wir bei der Wärmeversorgung auf ein Niedertemperatur-Wärmenetz und auf Grundwasser-Wärmepumpen setzen“, erklärt der städtische Beigeordnete Thomas Wuttke. Als Vertreter des badenova Gesellschafters Stadt Kehl überreichte er an die Projektleitung für das Neubaugebiet nicht nur den Förderbescheid der badenova, sondern auch den symbolischen „Klimaheldenpreis 2022“. Mit ihm werden alle
Forscher warnen vor extremer Hitze und Dürre: Kaskadenartige Folgen systematischer bewerten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. August 2022 Werbung Gleichzeitige extreme Hitze- und Dürreereignisse wirken sich auf unterschiedliche Bereiche aus – etwa Wirtschaft, Gesundheit und Ernährung. (WK-intern) - Zudem können solche Extremereignisse durch die vielschichtigen sozioökonomischen Verflechtungen zusätzliche Schäden verursachen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Um betroffene Regionen anpassungsfähiger zu machen, sind systematischere Risikobewertungen nötig. Der Sommer 2022 präsentiert sich in weiten Teilen Europas von seiner erbarmungslosen Seite: lange Dürreperioden kombiniert mit Rekordtemperaturen. Betroffen von Hitzewellen, Wasserknappheit und Waldbränden sind insbesondere Süd-, West- und Mitteleuropa. Solche Wetterextreme, die sich gegenseitig verstärken, können sich auf ganz viele unterschiedliche Sektoren und Systeme auswirken: etwa das Gesundheitswesen, die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, aber auch die
Growing-Green-Strategie: RWE investiert im laufenden Jahr mehr als 5 Milliarden Euro in grüne Technologien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2022 Werbung Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Im ersten Halbjahr 2022 haben wir unser Ergebnis deutlich gesteigert und im Zuge dessen unsere Prognose für das Gesamtjahr angehoben. Im ersten Halbjahr 2022 neue Windkraft- und Solaranlagen sowie Speicher mit einer installierten Kapazität von 1,2 Gigawatt in Betrieb genommen – rund 20 % mehr Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt Aktuell in 11 Ländern Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 4,8 Gigawatt im Bau Bereinigtes Nettoergebnis von 1,6 Mrd. € übertrifft Ergebnis des Vorjahreshalbjahres (WK-intern) - Das Ergebnis, das wir erwirtschaften, wird der Energiewende zugutekommen. Allein in diesem Jahr investieren wir mehr als 5 Milliarden Euro in den Ausbau unseres
Enser Versicherungskontor präsentiert auf der WindEnergy Versicherungskonzepte in Zeiten dynamischer Börsenstrompreise Aussteller Finanzierungen Offshore Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 11. August 2022 Werbung Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK) stellt auf der WindEnergy versicherungstechnische Lösungen vor, wie Betreiber oder deren Betriebsführer ihre Windenergieanlagen samt Erträgen trotz dynamischer Börsenstrompreise und neuer Vertragsstrukturen wie PPAs sinnvoll und umfassend absichern können. (WK-intern) - Am Stand von EVK (Halle A1, Stand A1. 125) erfahren Besucher unter anderem, warum eine Anpassung von Betriebsunterbrechungs-Versicherungssummen in der Maschinendeckung für viele Anlagen unabdingbar wird. Hintergrund ist, dass seit Beginn des Jahres die Monatsmarktmittelwerte je kWh stetig die Mindestvergütungen aus dem EEG übersteigen. Diese ungeplanten zusätzlichen Erlöse sind durch die bestehenden Policen allerdings nicht zwingend abgesichert. Die Versicherungsexperten vom EVK erläutern am Stand die Hintergründe dieser
Ørsted veröffentlicht Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2022 Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2022 Werbung Gesamtjahresprognose wurde angehoben und weiterer Ausbau der Offshore- und Onshore-Erneuerbaren angekündigt (WK-intern) - Heute hat der Vorstand von Ørsted den Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2022 genehmigt. Das Betriebsergebnis (EBITDA) für das erste Halbjahr belief sich auf 13,0 Mrd. DKK, genau wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das EBITDA ohne neue Partnerschaften stieg um 48 % auf 11,4 Mrd. DKK. Der Nettogewinn belief sich auf 6,0 Mrd. DKK, und die Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) lag bei 15 %. Wir haben unsere EBITDA-Prognose ohne neue Partnerschaftsvereinbarungen um 1,0 Mrd. DKK auf 20-22 Mrd. DKK erhöht. Der Anstieg ist vor allem auf höhere Ergebnisse
Anbauflächenplus bei EU-Sonnenblumen von Ertragsschwäche zunichte gemacht Bioenergie Ökologie 10. August 2022 Werbung Der Ukrainekrieg und die damit verbundene Knappheit an Sonnenblumenöl veranlasste viele Erzeuger in der Europäischen Gemeinschaft, im Frühjahr 2022 mehr Sonnenblumen auszusäen. (WK-intern) - Die anfänglich optimistischen Ernteaussichten lassen sich aber aufgrund der Trockenheit in weiten Teilen Europas nicht halten. Die anhaltende Trockenheit in Europa, vor allem in den östlichen und südöstlichen Regionen, hat die EU-Kommission dazu bewogen, die Ernteschätzung für Sonnenblumenkerne drastisch zu kürzen. Ende Juli avisierte Brüssel eine Menge von 10,5 Mio. t und damit 636.600 t weniger als noch im Vormonat. Das wären dann nur noch 200.000 t bzw. 1 % mehr als im Jahr 2021. Aufgrund der geschätzten großen Flächenausdehnung
Städte und Gemeinden müssen Bürger*innen Trinkwasser im öffentlichen Raum kostenlos bereitstellen Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. August 2022 Werbung Die Bundesregierung hat heute beschlossen, dass künftig Trinkwasser aus dem Leitungsnetz an möglichst vielen öffentlichen Orten frei verfügbar sein muss. (WK-intern) - Kommunen sollen künftig Trinkwasserbrunnen beispielsweise in Parks, Fußgängerzonen und in Einkaufspassagen aufstellen, sofern dies technisch machbar ist und dem lokalen Bedarf entspricht. Die neue Regelung zielt darauf ab, möglichst allen Bürgerinnen und Bürgern öffentlichen Zugang zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu gewähren. Leicht verfügbares Trinkwasser ist darüber hinaus auch ein wichtiger Baustein kommunaler Hitzeaktionspläne. So können sich die Menschen besser vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze schützen. Bundesumweltminister*in Lemke: „Zugang zu Trinkwasser muss für alle Menschen in Deutschland so einfach wie möglich sein.
Forto und Hapag-Lloyd kooperieren bei der Bereitstellung von Biokraftstoff-Alternativen Bioenergie Kooperationen Ökologie 10. August 2022 Werbung Hapag-Lloyd öffnet Biokraftstoff-Option für seine Partner, Forto realisiert erste Kundenbuchung (WK-intern) - Im Rahmen einer neuen Partnerschaft mit Hapag-Lloyd, einer der weltweit führenden Linienreedereien, hat Forto ein Biokraftstoff-Programm für Seefrachtkunden, die ihre Transportemissionen reduzieren möchten, eingeführt. Kunden, die bei Forto Seefrachttransporte mit voller Containerladung (FCL) buchen, können nun die Verwendung von fortschrittlichem Biokraftstoff zu ihren Buchungen hinzufügen. Dadurch werden die Treibhausgasemissionen des Transports effektiv um 100 Prozent reduziert. Hapag-Lloyd hat seine Biokraftstoff-Strategie auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Schlüsselpartnern ausgeweitet. Forto vermittelt die erste Kundenbuchung des Biokraftstoff-Programms. Die Verschiffung von Gütern mit Biokraftstoffen der zweiten und dritten Generation durch Forto und Hapag-Lloyd soll es den
Strategische Neuausrichtung im Bereich Bus bei QUANTRON E-Mobilität Mitteilungen 10. August 2022 Werbung Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung als Anbieter von eigenen Komplettbussen als OEM wird die Quantron AG zum Ende des Jahres den Vertrieb von KARSAN Produkten nicht weiter fortführen. (WK-intern) - QUANTRON wird jedoch auch weiterhin seine Kunden mit ihren KARSAN Produkten in technischen Fragen im Bereich After Sales unterstützen. Ausblick im Geschäftsbereich QUANTRON Bus Die zukünftigen QUANTRON Komplettbusse, darunter der vollelektrische Niederflurbus QUANTRON CIZARIS 12 EV, werden nach den strengen Quantron AG Qualitätsansprüchen kundenspezifisch hergestellt. Auch im Bereich After Sales setzt QUANTRON den Fokus auf eine vollumfängliche Kundenbetreuung für Service und Ersatzteile aus eigener Hand im Rahmen des 360 Grad QaaS Leistungsangebotes, das ebenfalls
Die Bundesregierung plant ein Gesetz zur Einführung von Herkunftsnachweisen Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 10. August 2022 Werbung Die Bundesregierung plant ein Gesetz zur Einführung von Herkunftsnachweisen für Gas und Wasserstoff, Wärme und Kälte. (WK-intern) - Gesetzentwurf zu Gas-Herkunftsnachweisen: Dekarbonisierte Gase nicht als erneuerbare Energiequelle deklarieren Mit diesen Nachweisen soll die erneuerbare Herkunft der produzierten Energieträger belegt werden. Im Gesetzentwurf wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermächtigt zu regeln, wie und unter welchen Voraussetzungen auch Herkunftsnachweise für so genannten „dekarbonisierten“ Wasserstoff ausgestellt werden, der gleichwohl auf Basis von fossilem Erdgas produziert wurde – und ob und wann diese Nachweise als erneuerbar anzuerkennen sind. Es kommentiert Carolin Dähling, stellvertretende Bereichsleiterin beim Ökoenergieanbieter Green Planet Energy: "Es kann sinnvoll sein, auch für so genannte