volytica unterstützt das Battery-Pass-Konsortium in der Entwicklung industrieübergreifender Standards E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 8. Juli 2022 Werbung Dresden - volytica diagnostics, Spin-Off des Fraunhofer IVI, unterstützt ab sofort das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Konsortium „Battery Pass“. (WK-intern) - Als Supporting Partner steht das Dresdner Technologieunternehmen dem Konsortium als Experte für Batterie-Diagnostik und Batteriedaten zur Verfügung. Im April dieses Jahres startete ein neues, vom BMWK finanziertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt, dass unter dem Namen „Battery Pass“ eine interoperable und skalierbare Datenplattform entwickelt. Ziel dieses Projekts ist es, mit der Entwicklung von Datenspezifikationen und technischen Standards, die technologische Souveränität Europas zu stärken und eine führende Rolle in der Digitalisierung der Batteriewertschöpfungskette einzunehmen. Die Erkenntnisse des Projektes sollen zudem zur
Gezeitenkraftwerk von Minesto im netzgekoppelten Betrieb Erneuerbare & Ökologie Offshore 8. Juli 2022 Werbung Gezeitenkraftwerk von Minesto hat seine kommerzielle Leistungsfähigkeit nachgewiesen (WK-intern) - Der führende Meeresenergieentwickler Minesto hat planmäßig die erste Einheit des Gezeitenkraftwerks „Dragon 4“ im netzgekoppelten Betrieb in Vestmannasund, Färöer-Inseln, in Betrieb genommen. Das Unternehmen gibt heute bekannt, dass die Inbetriebnahmeergebnisse die kommerzielle Leistung bestätigen und vollständig mit den Simulationsergebnissen übereinstimmen. Das erste Gezeitenkraftwerk aus Minestos Produktlinie Dragon Class, Dragon 4 (100 kW), wurde im Frühsommer in Vestmannasund, Färöer-Inseln, in Betrieb genommen. Die erste Phase der Stromerzeugung zeigt, dass die prognostizierte Leistung im Einklang mit Minestos früheren Prognosen und Simulationsergebnissen erreicht wird. „Wir freuen uns sehr, die Inbetriebnahme von Dragon 4 abgeschlossen zu haben und
Bundesregierung: Der Ausbau der Offshore-Windenergie wird beschleunigt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 20228. Juli 2022 Werbung Bis 2035 ist eine installierte Leistung von mindestens 40 GW geplant. (WK-intern) - Der Ausbau der Offshore-Windenergie soll beschleunigt werden. Vorgesehen ist eine installierte Leistung von Offshore-Windenergie-Anlagen bis zum Jahr 2030 von mindestens 30 Gigawatt und mindestens 40 GW bis 2035. Im Jahr 2045 sollen dann mindestens 70 GW erzeugt werden. Der Bundestag hat die Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetz heute beschlossen. Die Offshore-Windparks vor den deutschen Küsten haben 2020 rund 27 Milliarden Kilowattstunden Strom eingespeist. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung soll bis zum Jahr 2030 auf 80 Prozent und danach kontinuierlich weiter steigen. Für das Gelingen dieses Ziels ist die Offshore-Windenergie ein wesentlicher
WAB: Die Novelle des Windenergie auf See-Gesetzes ist ein erster Schritt in die richtige Richtung Offshore Wasserstofftechnik Windenergie 8. Juli 2022 Werbung Die vom Bundestag verabschiedete Novelle des Windenergie auf See-Gesetzes sieht einen Einstieg in qualitative Ausschreibungskriterien vor, welche die Offshore-Wind-Zulieferindustrie nachhaltiger machen können. (WK-intern) - Aus Sicht des Windindustrieverbands und Wasserstoffnetzwerks WAB e.V. ist dies ein wichtiger Schritt für Klimaschutz und Beschäftigung. Allerdings sollen diese Kriterien nur für die Hälfte der künftigen Ausschreibungen und nachgelagert zum Preis gelten. Positiv bewertet der Verband die Aussicht auf die Produktion von "grünem" Wasserstoff durch Offshore-Windenergie. "Wir begrüßen die Einführung von Nachhaltigkeitskriterien mit Bezug auf die Dekarbonisierung, die Systemdienlichkeit und die Fachkräftesituation in der Zulieferindustrie", sagt WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler. "So tragen Offshore-Windparks schon vor der Inbetriebnahme und bis
CNC Onsite entwickelt Präzisionswerkzeug zum Fräsen von 10-m-Flanschen für Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2022 Werbung Präzise Flanschverbindungen für Turmfundamente, Monopiles und Übergangstücke durch „Goliath", eine neue Maschine für Flanschbearbeitung des dänischen Unternehmens CNC Onsite Wartungskosten, Zuverlässigkeit und Lebensdauer verbessert (WK-intern) - VEJLE, Denmark – Windkraftanlagen, die in rauen Offshore-Umgebungen in Betrieb gehen, werden immer imposanter. Das stellt technische Herausforderungen an die größer dimensionierten Flanschverbindungen, mit denen die Türme der Windkraftanlagen durch Bolzen mit ihren Fundamenten verbunden sind. Damit sich diese Bolzen nicht lösen – ein Problem, das oft mit erheblichen Reparaturkosten und Ausfallzeiten verbunden ist – müssen die Verbindungsflansche auf den Millimeter genau plan sein. Goliath kann Flanschflächen von Turmfundamenten, Monopiles und Transition pieces mit einem Durchmesser von bis zu
Vulcan Energie und Enel Green Power kooperieren für CO2-freies Lithium in Italien E-Mobilität Geothermie Kooperationen 8. Juli 2022 Werbung Energie Ressourcen, Pionier in der Herstellung CO2-freien Lithiums und Enel Green Power (EGP), größter Produzent geothermischer Energie in Italien, arbeiten künftig gemeinsam an der Erkundung und Entwicklung des italienischen Aufsuchungsgebietes Cesano von Vulcan. Ziel der Kooperation ist es, zuverlässig und dauerhaft erneuerbare Energie und Wärme für die Region bereitzustellen sowie das Zero Carbon LithiumTM-Projekt Vulcans auch in Italien voranzutreiben. Beide Unternehmen haben außerdem angekündigt weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu prüfen. Karlsruhe - Schätzungen zufolge soll der europäische Lithiumbedarf bis 2030 um das 18-fache steigen. Weiterhin ist die europäische Batterieindustrie maßgeblich abhängig von ausländischen Rohstoffimporten, so auch von Lithium. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, wollen
Nordex SE: Nordex Group erhält Auftrag über 456 MW aus Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2022 Werbung Ein Joint-Venture aus Macquarie Asset Managements Green Investment Group und Hydro Rein hat der Nordex Group einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von 80 Turbinen des Typs N163/5.X für den Windpark “Feijão” in Brasilien erteilt. 80 Turbinen des Typs N163/5.X für Windpark “Feijão” (WK-intern) - Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service der Turbinen über eine Laufzeit von 20 Jahren. Der 456-MW-Windpark entsteht in den Bundesstaaten Piauí und Pernambuco im Nordosten Brasiliens. Die Nordex Group liefert und errichtet ab Herbst 2023 die 80 N163-Turbinen auf Betontürmen mit 120 Meter Nabenhöhe. Im Frühjahr 2024 wird der Windpark seinen Betrieb aufnehmen. Der Windpark ist Teil des
Niederösterreichs Landtag fordert bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Juli 2022 Werbung NÖ Landtag fordert bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windrädern (WK-intern) - IG Windkraft begrüßt Unterstützung aus NÖ und hofft auf eine Umsetzung noch in diesem Jahr Gestern hat sich der Landtag in Niederösterreich geschlossen für eine bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windrädern ausgesprochen. „Wir freuen uns über die Unterstützung aus Niederösterreich“, erklärt Martin Jaksch-Fliegenschnee von der IG Windkraft: „Nach dem in Deutschland und den Niederlanden diese Technologie bereits eingesetzt wird, sind wir hoffnungsfroh, dass wir auch in Österreich noch in diesem Jahr die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür bekommen.“ Mit der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung könnte der Nachthimmel bis auf wenige Prozent der Nacht wieder verdunkelt werden. Die Hindernisbefeuerung würde nur
Stromrichter können das Verbundnetz auch mit sehr hohen Anteilen erneuerbarer Energien stabil halten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. Juli 2022 Werbung Das Stromversorgungssystem kann zukünftig auch ohne die stabilisierende Wirkung der Synchrongeneratoren konventioneller Kraftwerke betrieben werden. (WK-intern) - Das stellten die Fachexperten des Verbundprojektes „Netzregelung 2.0“ heute gemeinsam auf der Abschlusskonferenz in Kassel fest. Das Forschungsprojekt konnte zeigen, dass Anlagen mit netzbildenden Stromrichtern Momentanreserve bereitstellen und damit auch in Extremsituationen das System stabilisieren können. Zum Abschluss des Projekts diskutieren Stromnetzbetreiber mit Fachexperten und Vertretern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Bundesnetzagentur die Detailergebnisse und Fragen zur Einführung der neuen Technologie. Bislang sorgen vor allem die Synchrongeneratoren von Großkraftwerken dafür, dass die Anforderungen an Frequenz und Spannung im Stromnetz eingehalten werden. Mit der Energiewende
CETA-Ratifizierung: Demokratie-Fachverband droht mit erneuter Klage Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Juli 2022 Werbung Zur heutigen (06.07.) Einbringung des CETA-Ratifizierungsgesetz in den Bundestag durch die Ampel-Koalition, äußert sich Roman Huber, geschäftsführender Bundesvorstand von Mehr Demokratie: “Wenn umfassende Sonderklagerechte für Konzerne und undemokratische Ausschüsse Teil von CETA bleiben, ziehen wir erneut vor das Bundesverfassungsgericht.” (WK-intern) - Der Demokratie-Fachverband kritisiert die für Herbst geplante vollständige Ratifizierung des Abkommens. So seien weite Teile des Handelsabkommens, wie Zollsenkungen und Marktzugänge, bereits seit 2017 im Rahmen der vorläufigen Anwendung in Kraft. Bei der vollständigen Ratifikation ginge es also nicht mehr darum, den internationalen Handel weiter zu stärken, sondern um Sonderklagerechte für Konzerne und die Einrichtung von Ausschüssen, die ohne Rückbindung an die
Nördlichster Teil der Westküstenleitung bis Dänemark ist genehmigt Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Juli 2022 Werbung Endspurt für den Bau der Westküstenleitung (WK-intern) - Energiewendeminister Goldschmidt: Nördlichster Teil der Westküstenleitung bis Dänemark ist genehmigt KIEL. Der Bau für den letzten Abschnitt der Westküstenleitung kann beginnen. Die Leiterin der Genehmigungsbehörde überreichte heute den Planfeststellungsbeschluss für den fünften und nördlichsten Teil der Westküstenleitung auf deutschem Boden zwischen dem nordfriesischen Klixbüll und der dänischen Grenze an den Netzbetreiber TenneT. Darüber freute sich Energiewende- und Klimaschutzminister Tobias Goldschmidt: „In energiepolitisch düsteren Zeiten ist der heutige Tag ein Lichtblick. Mit jeder Genehmigung, mit jedem Meter gebauter Leitung kommen wir unserem Ziel der Klimaneutralität näher und befreien uns Schritt für Schritt aus der fossilen Abhängigkeit.
Rheinland-Pfalz: PIONEXT und UKA planen gemeinsamen Windpark Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2022 Werbung Bis zu neun Windenergieanlagen könnten zukünftig am Bledesberg in den Ortsgemeinden Pfeffelbach, Ehweiler, Kusel und Ruthweiler in Rheinland-Pfalz nachhaltig Strom produzieren. (WK-intern) - Der in Rheinland-Pfalz verwurzelte Projektierer PIONEXT und der Bielefelder Standort des Energieparkentwicklers UKA sind eine Kooperation für das Windparkprojekt Bledesberg eingegangen. Das gemeinsame Projektgebiet ist eine ausgewiesene Konzentrationszone im Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan und liegt nordöstlich der A62 zwischen Pfeffelbach und Ehweiler. Projektleiter Frederic Elmiger (UKA Bielefeld) sagte zum Verhandlungserfolg: „Nach Kooperationsgesprächen im März und April konnten wir Ende Mai eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnen und freuen uns auf eine gute und vertrauenswürdige Zusammenarbeit mit PIONEXT.“ Michael Lüer, Geschäftsführer der PIONEXT GmbH