JUWI schreibt man jetzt groß dank Windwärts Solarenergie Videos Windenergie 7. Juli 2022 Werbung Aus juwi und Windwärts wird JUWI – für noch mehr gute Energie Von nun an gemeinsam: Mit neuer Marke und frischem Wind treibt das neugeformte Projektentwicklungs- und Betriebsführungsunternehmen die Energiewende weiter voran Klimaneutrale Energieerzeugung von JUWI zahlt direkt auf das „Mannheimer Modell“ ein (WK-intern) - Seit mehr als einem Vierteljahrhundert zählen sowohl die juwi-Gruppe aus Wörrstadt als auch die Windwärts Energie GmbH aus Hannover zu den führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Sie vereinen technisches Know-how, lokale Expertise, internationale Reichweite und umfangreiche Erfahrung in der Projektentwicklung und Betriebsführung. Unter dem neuen Namen JUWI agieren beide Unternehmen von nun an gemeinsam. Mit neuem Markenauftritt und
Smart Meter Gateway, wer bekommt wann den Strom? Technik 7. Juli 2022 Werbung Klärung beim §14 a EnWG: Bundestag bringt das Steuern von Verbrauchern auf den Weg Bundesnetzagentur soll Regelung zum Steuern von Verbrauchern ausgestalten Wichtiger Schritt für die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende Smart Meter Gateway als zentrale Steuerungseinheit bestätigt (WK-intern) - Gallin - Heute hat der Bundestag das Gesetz zu „Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“ verabschiedet. Es enthält auch eine wichtige Entscheidung zum §14 a des Energiewirtschaftsgesetz: Der Bundesnetzagentur (BNetzA) wird die Kompetenz übertragen, die Regelungen zum Steuern von Verbrauchern auszugestalten. „Ich bin erleichtert, dass die Reform des §14 a nun auf den Weg gebracht wird“, betont Peter Heuell, Geschäftsführer
Berührungslose Blitzschutzmessung mit Drohnen an Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2022 Werbung TOPseven erhält US-Patent für automatisierte visuelle Inspektion und berührungslose Blitzschutzmessung mit Drohnen (WK-intern) - TOPseven setzt autonom fliegende Drohnen zur Inspektion von Infrastrukturen ein. Die Technologie erlaubt als einzige weltweit den dazu erforderlichen autonomen Drohnenflug im Nahbereich. Nur diese Lösung ermöglicht eine lückenlose Untersuchung selbst größerer Infrastrukturen bis zur Auflösung eines menschlichen Haares. Die Technologie konnte nun durch ein weiteres Patent geschützt werden: Das ‘United States Patent and Trademark Office’ erteilt TOPseven das US-Patent „Method of determining a path along an object, system and method for automatically inspecting an object”. Das Patent schützt die Berechnung der Flugrouten für den autonomen Abflug von Objekten als Basis
Westfälische Hochschule veröffentlicht Positionspapier zur Energie- und Klimawende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Juli 2022 Werbung Sieben Instituts-Professoren des Westfälischen Energieinstituts (WEI) legen heute nach intensiver Forschungsarbeit ein Positionspapier zur Energie- und Klimawende vor. (WK-intern) - Unter dem Titel „Energie- und Klimawende zwischen Anspruch, Wunschdenken und Wirklichkeit“ kommen Heinz-J. Bontrup, Michael Brodmann, Christian Fieberg, Markus Löffler, Ralf-M. Marquardt, Andreas Schneider und Andreas Wichtmann zu den folgenden Befunden: Gelsenkirchen. Die sich verschärfende Klimakrise kann nur durch eine verstärkte internationale Kooperation gelöst werden. Deutschland, mit einem Anteil von rund 2 % der weltweiten CO2-Emissionen, wird dazu nur einen marginalen Beitrag leisten können. Dennoch müssen wir als eines der reichsten Länder der Erde überproportionale Anstrengungen zur CO2-Neutralität unternehmen. Die bisherigen Bemühungen waren dazu
Von 60 GW auf 215 GW – Bundestag setzt Solarzeitalter-Meilenstein Behörden-Mitteilungen Solarenergie 7. Juli 2022 Werbung Bundestag beschließt EEG 2023 Reform setzt richtige Ziele und bringt erste Verbesserungen für Solarparks und Photovoltaik-Prosumer auf den Weg Solarbranche mahnt: Momentum nicht verstreichen lassen und jetzt Bürokratie abbauen (WK-intern) - Als einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg ins Solarzeitalter bezeichnet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) die vom Deutschen Bundestag am heutigen Donnerstag auf den Weg gebrachte Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023). Die Vervielfachung der Photovoltaik-Ausbauziele sei ein unübersehbares Zeichen des Aufbruchs, zugleich aber auch eine Messlatte für die Energie- und Klimaschutzpolitik der kommenden Jahre, so der Branchenverband. Das EEG 2023 sieht vor, die solare Kraftwerkskapazität in Deutschland von heute rund 60 Gigawatt bis zum Jahr
Windenergieanlagen: Schwingungen einheitlich messen und Schäden verhindern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Juli 2022 Werbung Richtlinie VDI 3834 Blatt 2 unterstützt optimalen Betrieb von Windenergieanlagen (WK-intern) - Windenergie ist ein wichtiger Bestandteil einer gelingenden Energiewende. Der Wind liefert dabei aber nicht nur Energie. Sondern stellt je nach Stärke auch eine Belastung dar, indem er die Windanlage in Schwingungen versetzt. Dies und andere Faktoren können zu einem Ausfall einzelner Komponenten oder der gesamten Anlage führen. Die Richtlinie VDI 3834 Blatt 2 beschreibt die Einwirkungen von Schwingungen und ermöglicht eine Vereinheitlichung von Schwingungsmessungen. Sie unterstützt die Bewertung durch Richtwerte und ermöglicht so die vergleichbare Beurteilung der gemessenen Schwingungen an Windenergieanlagen ohne Getriebe und deren Komponenten. Kenngrößen - Messverfahren - Gefährdungsbeurteilung Die unterschiedlichen Faktoren,
Nordex SE: Nordex Group erhält im zweiten Quartal 2022 Aufträge über 1,8 GW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Juli 2022 Werbung Die Nordex Group verzeichnete eine hohe Nachfrage im zweiten Quartal dieses Jahres. (WK-intern) - Einschließlich eines Projektes aus den USA in Höhe von rund 200 MW belief sich der Auftragseingang auf insgesamt 1.836 MW (Q2 2021: 1.534 MW). Der feste Auftragseingang im Bereich Projekte (ohne Servicegeschäft) erreichte damit im ersten Halbjahr 2022 ein Volumen von 3.002 MW (H1 2021: 2.782 MW). Der Anteil der effizienten und margenstarken Delta4000-Windenergieanlagen belief sich im Quartal auf 93 Prozent (Q2/2021: 89 Prozent). Zwischen April und Juni 2022 bestellten Kunden insgesamt 346 Windkraftanlagen für Projekte in 15 Ländern. Am gesamten Auftragsvolumen im zweiten Quartal machte Europa rund 58 Prozent,
Stimmungsbild der Bevölkerung im Hinblick auf die Machbarkeit der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 7. Juli 2022 Werbung Ambivalentes Stimmungsbild zur Energiewende (WK-intern) - NRL-Gesellschaftsstudie bestätigt hohen Rückhalt in der Bevölkerung, dennoch droht ein Vertrauensverlust durch schwindenden Glauben an die Machbarkeit Hamburg – Wie ist das aktuelle Stimmungsbild der Bevölkerung im Hinblick auf die Machbarkeit der Energiewende? Und inwiefern beeinflusst der Ukraine-Krieg und die drohende Versorgungskrise diese Einschätzung? Diesen und weiteren Fragen hat das Großprojekt Norddeutsches Reallabor eine Gesellschaftsstudie zur Energiewende gewidmet. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Verschiebung in der Bewertung von Gemeinwohlzielen und persönlichen Auswirkungen der Energiewende – und eine große Skepsis gegenüber der Machbarkeit. Zugleich ist die Dringlichkeit einer schnellen Umstellung der Energieversorgung in den Köpfen der Bürger*innen angekommen. Die
Gebäudeenergiegesetz: Endlich praktikabler Schritt für mehr Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. Juli 2022 Werbung Neues Gebäudeenergiegesetz mit Fokus auf erneuerbare Energie, weg von reiner Dämmung (WK-intern) - Der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen bewertet die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) grundsätzlich als positiv. „Mit der Fokussierung auf erneuerbare Energien und weg von immer dickeren Wänden wird endlich ein entscheidender und vor allem praktikabler Schritt für mehr Klimaschutz gemacht“, erklärte BFW-Präsident Dirk Salewski in Berlin. „Studien belegen seit Langem, dass immer mehr Dämmung an den Wänden kaum zu mehr Energieeffizienz führt, sondern nur zu mehr Materialeinsatz und höheren Kosten. Der wirtschaftliche Grenznutzen ist mit den bestehenden ordnungspolitischen Vorgaben längst erreicht. Es ist gut, dass die Regierungskoalition endlich den notwendigen
GE, Inogen und Sertavul bauen das erste regelbare Hybrid-Wind- und Solarprojekt in der Türkei Kooperationen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2022 Werbung GE und sein regionaler Kooperationspartner Inogen wurden von Sertavul ausgewählt, um eines der ersten Hybrid-Wind- und Solarprojekte in der Türkei zu bauen. (WK-intern) - Die Anlage besteht aus einem 2020 in Betrieb genommenen 32-MW-Windpark, der in eine 30-MW-Solaranlage integriert wird. Das Hinzufügen von Solarenergie zum Windpark wird einen insgesamt höheren Kapazitätsfaktor und eine höhere Verfügbarkeit für die Anlage ermöglichen und gleichzeitig regelbare erneuerbare Energie in das Netz einspeisen. GE, Inogen and Sertavul to build first Hybrid Wind + Solar project in Turkey Plant combines a 32 MW wind farm with a 30 MW solar plant Project leverages compatibility of solar and wind power First installation of
Nordex erhält zwei Aufträge über 59 MW aus Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2022 Werbung Nordex Group erhält von Falck Renewables Aufträge über 59 MW aus Finnland (WK-intern) - Die Nordex Group hat von der finnischen Tochtergesellschaft der Falck Renewables zwei Aufträge über zehn Turbinen mit insgesamt 59 MW aus Finnland erhalten. Für die Projekte “Mustalamminmäki” und “Koiramäki” liefert die Nordex Group jeweils fünf Turbinen des Typs N163/5.X. Beide Aufträge umfassen auch jeweils einen Premium Plus Service-Vertrag zur Wartung der Anlagen mit einer Laufzeit von zehn Jahren. Beide Windparks entstehen in der Gemeinde Karstula in Mittelfinnland. Die Nordex Group errichtet die Anlagen ab Sommer 2023 auf Stahlrohrtürmen mit je 148 Meter Nabenhöhe. Aufgrund der strengen Wetterbedingungen vor Ort werden
Ørsted erhält 2.852 MW-Auftrag für den weltweit größten Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2022 Werbung Das britische Ministerium für Unternehmens-, Energie- und Industriestrategie (BEIS) hat Ørsted einen Contract for Difference für seinen Offshore-Windpark Hornsea 3 erteilt. (WK-intern) - Das Projekt wurde zu Preisen von 2012 zu einem inflationsindexierten Ausübungspreis von 37,35 GBP pro MWh vergeben. Mit einer Kapazität von 2.852 MW wird Hornsea 3 genug kostengünstigen, sauberen, erneuerbaren Strom produzieren, um 3,2 Millionen Haushalte in Großbritannien mit Strom zu versorgen, und damit einen wesentlichen Beitrag zum Ziel der britischen Regierung leisten, bis 2030 im Rahmen der Britische Energiesicherheitsstrategie. Hornsea 3 wird eine Schlüsselrolle bei der laufenden Entwicklung einer größeren und nachhaltig wettbewerbsfähigen britischen Lieferkette spielen, um die nächste