Grundsteinlegung in Salzgitter: Volkswagen startet mit „PowerCo“ ins globale Batteriegeschäft E-Mobilität Videos 10. Juli 202210. Juli 2022 Werbung Meilenstein für NEW AUTO: Start des neuen Batterie-Unternehmens „PowerCo“ und Baubeginn für die erste konzerneigene Zellfabrik in Salzgitter PowerCo verantwortet globale Batterieaktivitäten des Volkswagen Konzerns; über 20 Mrd. Euro Invest, 20 Mrd. Euro Umsatzpotential und 20.000 Arbeitsplätze in Europa geplant Zellfabrik in Salzgitter ist Blaupause und Auftakt für weltweite Batterie-Offensive – mit sechs Zellfabriken in Europa und perspektivisch weiteren in Nordamerika Nachhaltige Mobilität: PowerCo setzt auf grüne Einheitszelle, gefertigt mit Grünstrom und über 90 Prozent Recyclingquote als Teil eines Rohstoff-Kreislaufes Bundeskanzler Olaf Scholz: „Heute ist ein guter Tag für die Automobilindustrie in Deutschland und Europa“ (WK-intern) - Volkswagen setzt seine E-Mobilitäts-Strategie konsequent fort: Zum Auftakt
Klimaschutzoffensive: Neuer Leitfaden zu Klimaneutralität in Einzelhandelsunternehmen Mitteilungen Ökologie 10. Juli 2022 Werbung Die Klimaschutzoffensive des Handelsverbands Deutschland (HDE) hat einen Leitfaden zu Klimaneutralität im Einzelhandel veröffentlicht. (WK-intern) - Die Broschüre skizziert die erforderlichen Schritte eines Einzelhandelsunternehmens bis zur Klimaneutralität und entstand im Rahmen eines Pilotprojekts in Zusammenarbeit mit der Ökotec Energiemanagement GmbH. Die kostenlose Broschüre unterstützt Einzelhändler:innen dabei, die Prozesse rund um die Klimaneutralität besser zu verstehen und in ihren Unternehmen leichter umzusetzen. „Wie werden wir klimaneutral? Ein Leitfaden für Einzelhandelsunternehmen“ ist der Titel der Broschüre, den die Klimaschutzoffensive des Handelsverbands Deutschland (HDE) veröffentlicht hat. Diese Frage ist der Ausgangspunkt für eine praxisorientierte Beschäftigung mit dem auf nationaler und internationaler Ebene beschlossenen Klimaziel: der Klimaneutralität
Die Verbindungen zwischen Datenschutz und erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - In einer Welt, die immer digitaler wird, gewinnt der Datenschutz das Gewicht des Geldes, das wir in unseren Taschen oder auf unseren Banken haben. Und trotz der Hilfe von einem guten VPN Anbieter ist der Datenschutz ein Thema, das sich in alle möglichen Branchen einschleicht - nicht zuletzt in die Branche der erneuerbaren Energien. Datenschutz im Energie- und Umweltsektor Mit der zunehmenden Digitalisierung des Energie Sektors wird der Schutz sensibler Daten wichtiger denn je. Wenn es um digitale Innovation geht, steht die Energiebranche an vorderster Front. Viele dieser Organisationen sowie andere, die in den Bereichen Energie und Umwelt arbeiten, sind bedeutende Unternehmen.
Dem größten deutschen Gasimporteur Uniper unter die Arme greifen Behörden-Mitteilungen 9. Juli 2022 Werbung „Warme Worte alleine reichen eben nicht“ (WK-intern) - Der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses, Michael Grosse-Brömer (CDU), im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag 11. Juli 2022) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - Der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses, Michael Grosse-Brömer (CDU), wirft der Bundesregierung vor, zu wenig gegen die Inflation und die Krise in der Energieversorgung zu tun. „Man kann nach Katar fahren, aber wenn bis heute kein Fingerhut Gas geliefert wurde und auch kein entsprechender Vertrag erkennbar ist, dann muss ich die Regierung auffordern, zu liefern“, sagte der Christdemokrat im
Offener Brief: Deutschland soll zum Leitmarkt für Elektromobilität werden E-Mobilität Kooperationen 9. Juli 2022 Werbung Offener Brief an die Bundesregierung: Als Mitunterzeichner fordert Schneider Electric mehr Tempo bei der Flottenelektrifizierung Unternehmer-Apell: Schneider Electric und zwölf weitere namhafte Unternehmen fordern die Bundesregierung in einem gemeinsamen Schreiben auf, den Umstieg auf E-Mobilität zu beschleunigen Gefordert ist die Anpassung der Dienstwagen-Besteuerung, um im Rahmen des geplanten Klimaschutz-Sofortprogramms Anreize für Flottenelektrifizierung zu schaffen (WK-intern) - Schneider Electric, weltweit führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, fordert gemeinsam mit zwölf weiteren Unternehmen die Bundesregierung auf, den Umstieg auf E-Mobilität zu beschleunigen. Im Fokus steht die Forderung zur Anpassung der Dienstwagenbesteuerung, um Anreize für die Umstellung von Fahrzeugflotten auf E-Antrieb zu schaffen. Zu den
Bundesrat beschließt Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 9. Juli 2022 Werbung Bundesrat beschließt größtes Beschleunigungspaket für den Erneuerbaren-Ausbau seit Jahrzehnten und erweitert Instrumentenkasten für Vorsorgemaßnahmen (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute die größte energiepolitische Novelle seit Jahrzehnten beschlossen. Das insgesamt über 593 Seiten starke Gesamtpaket umfasst fünf Gesetzesnovellen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Daneben enthält das Paket mit dem Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz und dem Energiesicherungsgesetz zusätzliche, kurzfristig abrufbare Instrumente für den Fall einer weiteren Zuspitzung der Lage auf den Energiemärkten. Der Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck: „Allein die schiere Anzahl und der Umfang der Gesetzentwürfe zeigen, wie wichtig die Energie und die Energiesicherung für Deutschland und für Europa geworden sind - wie wichtig sie sind
An geltendes EU-Recht angepasst: Bundesrat stimmt neuen Regeln für nitratbelastete und eutrophierte Gebiete zu Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. Juli 20228. Juli 2022 Werbung Der Bundesrat hat heute der Novelle der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV Gebietsausweisung) zugestimmt. Deutschland schafft Klarheit und Sicherheit für Landwirte und Umwelt Wichtiger Schritt zur Vermeidung hoher Strafzahlungen (WK-intern) - Geregelt wird damit, dass insbesondere das Nitratmessnetz in den nächsten Jahren verdichtet wird. Problemstellen können so besser erkannt werden. An alle Menschen, vielleicht zum Verständnis, was hier oder in Holland oder der ganzen EU abgeht. Warum gehen die Landwirte in den Niederlanden auf die Straße? Hollands Landwirte protestieren gegen EU-Auflagen Ab 2028 gelten dann einheitliche Regeln für alle Bundesländer. Mit den Änderungen, die die Europäische Kommission zuvor bestätigt
Szenariorahmen Strom für den kommenden Netzentwicklungsplan Strom 2023- 2037/2045 genehmigt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juli 2022 Werbung Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen Strom (WK-intern) - Präsident Müller: „Grundlage für das Klimaneutralitätsnetz 2045 ist gelegt“ Die Bundesnetzagentur hat heute den Szenariorahmen Strom für den kommenden Netzentwicklungsplan Strom 2023- 2037/2045 genehmigt. Die Genehmigung bildet die Grundlage zur Ermittlung des Ausbaus im Stromübertragungsnetz bis 2037 und 2045. „Wir nehmen erstmals das Erreichen der Klimaneutralität im Jahr 2045 in den Blick“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Der Szenariorahmen berücksichtigt die aktuellen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung aus dem Koalitionsvertrag und dem Osterpaket. Die Übertragungsnetzbetreiber sind nun aufgefordert, auf der Grundlage dieser Annahmen den erforderlichen Netzausbau zu berechnen und uns vorzulegen“. Netzplanung für drei Entwicklungspfade Für die Jahre 2037 und
Die Korrosionsschutzfolie Renolit CP ist ein effektives Mittel gegen Bolzenkorrosion Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2022 Werbung Die Hochleistungsfolie Renolit CP hat sich erneut im Praxistest bewiesen: In einem Windpark in der Nähe von Hannover waren letzte Woche Reparaturarbeiten an zwei Türmen notwendig. (WK-intern) - Starke Korrosion an den Flanschbereichen und Schweißnähten hatten die Experten von WP Energy auf den Plan gerufen: Sie applizierten rund 45 Quadratmeter Schutzfolie und erneuerten somit den gesetzlich erforderlichen Korrosionsschutz für Windkraftanlagen. Die nach ISO 12944-9 CX zertifizierte Folie Renolit CP bietet einen Langzeitkorrosionsschutz von 10 Jahren. Vorbeugen mit Renolit CP Windkraftanlagen werden regelmäßig inspiziert und auf ihre Sicherheit überprüft - spätestens alle vier Jahre. Die empfindlichen Flanschbereiche stellen oft die Achillesferse der Stahltürme dar, da
Wie jetzt auf die drohende Gasmangellage reagieren News allgemein 8. Juli 2022 Werbung VIK stellt 8 Forderungen, wie jetzt auf die drohende Gasmangellage reagiert werden muss (WK-intern) - Der Verband der Industriellen Energie- & Kraftwirtschaft e.V. (VIK) hat Vorschläge und Forderungen veröffentlicht, um mit der aktuellen Situation der Gasversorgung umzugehen. Eine drohende Gasmangellage muss mit entschiedenen Maßnahmen verhindert bzw. abgefedert werden. Nach Auffassung des VIK weisen die gestern im Bundestag beschlossenen Änderungen im Energierecht in die richtige Richtung, allerdings wird die Umsetzung in den folgenden Verordnungen entscheidend für den Erfolg der vorgesehenen Maßnahmen sein. Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des VIK stellt klar: „Die Industrie unternimmt große Anstrengungen, um ihren Beitrag zu den Einsparungen beim Erdgasverbrauch zu leisten. Unsere
Versorgungssicherheit: Kraftwerke auf Basis von Stein- und Braunkohle bleiben vorerst unverzichtbar Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. Juli 20228. Juli 2022 Werbung Gestern Abend hat der Bundestag in zweiter und dritter Lesung das Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz verabschiedet. (WK-intern) - Heute hat sich der Bundesrat abschließend mit dem Gesetzentwurf befasst, so dass das Gesetz noch im Juli in Kraft treten kann. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Regelungen zur Bereithaltung und zum Einsatz von Ersatzkraftwerken auf Basis von Stein- und Braunkohle sind ein zentraler Baustein, um die Versorgungssicherheit bei Strom, Wärme und Gas in Deutschland und Europa zu stärken. Die Diskussionen über den Gesetzentwurf im Bundestag haben erfreulicherweise noch zu zahlreichen wichtigen Verbesserungen geführt, die der BDEW im Gesetzgebungsprozess vorgeschlagen hatte: So sind die ursprünglich vorgesehenen Strafzahlungen
Kleine Wasserkraftwerke werden doch wieder gefördert Bioenergie Mitteilungen 8. Juli 2022 Werbung GVB lobt Nachbesserungen am Osterpaket Scheller: Beitrag zur Versorgungssicherheit mit erneuerbaren Energien (WK-intern) - Mit Erleichterung hat der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) auf Nachbesserungen beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG2023) im sogenannten Osterpaket reagiert. Wasserkraft ist demnach von überragendem Interesse und die Förderung für kleine Wasserkraftwerke mit einer Leistung von weniger als 500 Kilowatt bleibt erhalten, kommentierte GVB-Präsident Gregor Scheller die Entscheidung des Gesetzgebers am Freitag in München. Im Kabinettsentwurf zum EEG2023 war geplant gewesen, kleinere Wasserkraftanlagen von der Förderung auszunehmen. "Die Entscheidung, dies wieder zu korrigieren, begrüße ich ausdrücklich. Alle Welt redet vom Ausbau erneuerbarer Energien, Energieunabhängigkeit und einer dezentralen Energieversorgung. Angesichts dessen ist es sehr erfreulich,