CNC Onsite entwickelt Präzisionswerkzeug zum Fräsen von 10-m-Flanschen für Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2022 Werbung Präzise Flanschverbindungen für Turmfundamente, Monopiles und Übergangstücke durch „Goliath", eine neue Maschine für Flanschbearbeitung des dänischen Unternehmens CNC Onsite Wartungskosten, Zuverlässigkeit und Lebensdauer verbessert (WK-intern) - VEJLE, Denmark – Windkraftanlagen, die in rauen Offshore-Umgebungen in Betrieb gehen, werden immer imposanter. Das stellt technische Herausforderungen an die größer dimensionierten Flanschverbindungen, mit denen die Türme der Windkraftanlagen durch Bolzen mit ihren Fundamenten verbunden sind. Damit sich diese Bolzen nicht lösen – ein Problem, das oft mit erheblichen Reparaturkosten und Ausfallzeiten verbunden ist – müssen die Verbindungsflansche auf den Millimeter genau plan sein. Goliath kann Flanschflächen von Turmfundamenten, Monopiles und Transition pieces mit einem Durchmesser von bis zu
Wie Argentinien Erneuerbare-Energie-Projekte ins Land holen will Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2017 Werbung PPAs und Garantien für die Windindustrie (WK-intern) - 10 Gigawatt (GW) Erneuerbare-Energie-Kapazität bis zum Jahr 2025 zu installieren ist das Ziel des Programms RENOVAR der argentinischen Regierung. Aktuell sind nur etwa 1 GW installiert, viele Projekte sind in Bau. Als das südamerikanische Land vor zwei Jahren ein Ausschreibungsdesign für Erneuerbare-Energie-Projekte entwickelte, war Dr. Ramiro Gomez Barinaga von der Anwaltskanzlei GB Abogados einer der Regierungsberater. Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH lud Barinaga ein, während der Messe HUSUM Wind über den argentinischen Markt zu informieren. Dieses Interview steht zur freien Verfügung. EE.SH: Herr Barinaga, Argentinien hat vor wenigen Wochen die zweite Ausschreibungsrunde für Erneuerbare-Energie-Projekte mit
Ausgezeichneter Einsatz für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Windenergie 11. Dezember 2015 Werbung Eine Master-Arbeit – zwei Auszeichnungen. (WK-intern) - Florian Roscheck, Absolvent der Fachhochschule Flensburg, hat eine Technik entwickelt, um besonders hohe Türme für Windkraftanlagen zu bauen. Dafür hat er zwei Preise erhalten. Da in der Höhe mehr Wind weht, streben auch Windkraftanlagen immer stärker gen Himmel. Das Problem: „Die hohen Türme für die Anlagen haben einen so großen Turmfußdurchmesser, dass sie nicht unter die Brücken passen, unter denen sie zur Baustelle transportiert werden“, erklärt Florian Roscheck, der an der Fachhochschule Flensburg Wind Engineering studiert hat. „Turmhersteller passen dann den Durchmesser an die Brückenhöhe an, auf Kosten einer teuren Erhöhung der Wandstärke der Türme“, hat