Werbung Gezeitenkraftwerk von Minesto im netzgekoppelten Betrieb Erneuerbare & Ökologie Offshore 8. Juli 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Gezeitenkraftwerk von Minesto hat seine kommerzielle Leistungsfähigkeit nachgewiesen (WK-intern) – Der führende Meeresenergieentwickler Minesto hat planmäßig die erste Einheit des Gezeitenkraftwerks „Dragon 4“ im netzgekoppelten Betrieb in Vestmannasund, Färöer-Inseln, in Betrieb genommen. Das Unternehmen gibt heute bekannt, dass die Inbetriebnahmeergebnisse die kommerzielle Leistung bestätigen und vollständig mit den Simulationsergebnissen übereinstimmen. Das erste Gezeitenkraftwerk aus Minestos Produktlinie Dragon Class, Dragon 4 (100 kW), wurde im Frühsommer in Vestmannasund, Färöer-Inseln, in Betrieb genommen. Die erste Phase der Stromerzeugung zeigt, dass die prognostizierte Leistung im Einklang mit Minestos früheren Prognosen und Simulationsergebnissen erreicht wird. „Wir freuen uns sehr, die Inbetriebnahme von Dragon 4 abgeschlossen zu haben und dass die Stromerzeugung voll und ganz unseren Prognosen entspricht. Wir gehen jetzt in den Betriebsmodus über und setzen geplante Upgrades parallel weiter um“, sagt Bernt Erik Westre, CTO von Minesto. „Die Ergebnisse der Stromerzeugung in Vestmanna in den letzten Wochen sind für Minesto in zweierlei Hinsicht von großem Wert: Wir demonstrieren das Produkt Dragon 4 (100 kW) und haben uns auch das neue Design der Dragon-Klasse für das größere 1,2-MW-Kraftwerk gesichert , Dragon 12, das gerade hergestellt wird“, sagt Martin Edlund, CEO von Minesto. Der Fortschritt in Vestmanna wirkt sich positiv auf die kommende Aufskalierung aus, und die Arbeiten zur Realisierung des ersten Gezeitenenergiefeldes in voller Größe in Hestfjord auf den Färöer-Inseln schreiten planmäßig voran. „Es besteht großes Interesse an der netzgekoppelten Anlage von Minesto auf den Färöern, und wir begrüßen jetzt eine Reihe von Interessenvertretern aus der globalen Industrie, um die Anlage zu besuchen“, sagt Martin Edlund. Minesto’s tidal power plant in grid-connected operation – commercial performance verified Leading marine energy developer Minesto has according to plan successfully commissioned the first unit of tidal power plant “Dragon 4” in grid-connected operation in Vestmannasund, Faroe Islands. The company announces today that the commissioning results verify commercial performance and are fully in line with simulation results. The first tidal power plant from Minesto’s product line Dragon Class, Dragon 4 (100 kW), has been commissioned in Vestmannasund, Faroe Islands, in early summer. The first phase of electricity generation shows that predicted performance is achieved in line with Minesto’s previous forecasts and simulation results. „We are very pleased to have completed the commissioning of Dragon 4 and that the electricity generation is fully in line with our predictions. We are now moving into operational mode and continuing to implement planned upgrades in parallel,“ says Bernt Erik Westre, CTO of Minesto. „The results from electricity generation in Vestmanna in the recent weeks are of great value to Minesto in two ways; we are demonstrating the product Dragon 4 (100 kW), and have also secured the new Dragon class design for the larger 1.2 MW power plant, Dragon 12, that is being manufacture,” says Martin Edlund, CEO of Minesto. The progression in Vestmanna creates positive effects for the coming scale-up, and the work of realizing the first full-scale tidal energy array in Hestfjord, Faroe Islands, proceeds according to plan. „There is a great deal of interest in Minesto’s grid-connected installation in the Faroe Islands and we now welcome a number of global industry stakeholders to visit the facility,“ expresses Martin Edlund. PR: Minesto PB: Minesto’s tidal energy converter DG100 being towed out to the Vestmannasund site, Faroe Islands / Photographer: Minesto Weitere Beiträge:AHT Cleantec realisiert zügige Installation von Gaserzeugern in Japan und bestätigt anhaltendes Wach...30 Stadtwerke nutzen schon Trianel Vertriebsplattform T-PEDUniper plant gemeinsam mit NGEN den Bau eines Batteriespeichersystems in Petershagen