NFT die rechtliche Seite ist schwierig Verschiedenes 12. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Ein NFt ist ein Token auf einer digitalen Blockchain. Dieses ist geeignet um den Besitz eines digitalen oder nicht messbaren Gutes zu beschreiben. Hierbei kann es z.B. dazu kommen das ein digitales Bild verkauft wird, das ist die derzeit meistgenutzte Anwendung für NFT. Das heißt allerdings nicht das es die einzige Anwendung sein muss denn ein FNT kann auch viele andere Formen annehmen, dazu aber später mehr. Dieses NFt wird in einem digitalen Sammelalbum gespeichert, der Wallet. Das ist technisch gesehen das gleiche Wallet das man auch verwendet um zum Beispiel Kryptowährungen zu speichern. In diesem Wallte werden
Offshore-Windenergie-Ausbau läuft wieder an – aber längst nicht rund! Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2022 Werbung Mit den neuen Ausbauzielen für die Offshore-Windenergie von mindestens 30 Gigawatt (GW) bis 2030, mindestens 40 GW bis 2035 und mindestens 70 GW bis 2045 hat Deutschland endlich die Ambitionen, die die Industrie für den beschleunigten Ausbau braucht. Ausbauziele von mindestens 30 Gigawatt (GW) bis 2030, 40 GW bis 2035 und 70 GW bis 2045 bieten langfristige Perspektiven für Offshore-Windenergie und Zulieferindustrie Im ersten Halbjahr 2022 wurden erste Fundamente in den Offshore-Windenergieprojekten Kaskasi und Arcadis Ost installiert, aber noch keine Windenergieanlagen Neues Windenergie-auf-See-Gesetz droht die Kosten weiter zu erhöhen und so das Erreichen der neuen Ausbauziele zu gefährden Deutsche Offshore-Windenergie-Branche braucht dringend industriepolitische Flankierung
OOL startet Crew-Management-Dienste auf dem für Erneuerbare Meeresenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2022 Werbung Chelmsford - Offshore Operations Limited (OOL), Anbieter von operativen und technischen Supportdiensten für die Offshore-Branche für erneuerbare Energien und Teil der CSO Marine Group, hat heute sein Full-Service-Crew-Management-Angebot eingeführt. (WK-intern) - OOL wird schlüsselfertige Crew-Management-Pakete anbieten, die den gesamten Lebenszyklus von Talentlösungen unterstützen – von der Beschaffung und Verwaltung über Schulung und Entwicklung bis hin zur Gehaltsabrechnung und mehr. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung im Meeresenergiesektor, insbesondere im Bereich Offshore-Wind, reichen die maßgeschneiderten Crew-Management-Lösungen des Unternehmens von der Erfüllung von Last-Minute-Anforderungen bis zur vollständigen Bereitstellung von Offshore-Personal. Als Teil der CSO Marine Group, zu der auch das Schiffsvermittlungs-, Charter- und Marine Intelligence-Unternehmen Colebrook Offshore
ZF-Aufsichtsrat beruft Dr. Holger Klein zum neuen Vorstandsvorsitzenden der ZF Friedrichshafen AG Mitteilungen Technik 12. Juli 2022 Werbung Friedrichshafen - Dr. Holger Klein, derzeit als Vorstand verantwortlich für Asien-Pazifik, Pkw-Fahrwerktechnik, Aftermarket und Produktion von ZF, übernimmt zum Jahreswechsel 2022/2023 den Vorstandsvorsitz der ZF Friedrichshafen AG von Wolf-Henning Scheider. (WK-intern) - Zum selben Zeitpunkt übernimmt Dr. Peter Laier die Vorstandsfunktion von Wilhelm Rehm mit der Verantwortung für Nutzfahrzeug- und Industrietechnik. Ebenfalls zum Jahresende beendet Finanzvorstand Dr. Konstantin Sauer seine langjährige Tätigkeit für ZF. Über seine Nachfolge wird der Aufsichtsrat zeitnah entscheiden. 52-jähriger Wirtschaftsingenieur übernimmt Vorstandsvorsitz zum Jahreswechsel 2022/2023 von Wolf-Henning Scheider Finanzvorstand Dr. Konstantin Sauer sowie Nutzfahrzeugvorstand Wilhelm Rehm scheiden zum Jahresende 2022 aus dem ZF-Konzern aus Aufsichtsrat beruft mit Dr. Peter Laier erfahrenen
Ampel soll Gesetze zur Verfahrensbeschleunigung für Windenergiebranche im Sommer vorlegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2022 Werbung Der Bundesverband WindEnergie (BWE) appelliert an die Bundesregierung, die in der vergangenen Woche beschlossenen Gesetze zur Beschleunigung der Energiewende wie angekündigt durch gesetzliche Maßnahmen zur Verfahrensbeschleunigung zu flankieren. (WK-intern) - Dazu war ein Sommerpaket angekündigt worden. Dieses soll anscheinend in einzelne Gesetze aufgeteilt werden. BWE-Präsident Hermann Albers kommentiert. „Die Windenergiebranche hatte hohe Erwartungen in das Sommerpaket gesetzt. Im Kern muss es vor allem darum gehen, konkrete gesetzliche Maßnahmen zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren umzusetzen. Die Vorschläge für eine Präzisierung, u.a. im Bundesimmissionsschutzgesetz, liegen auf dem Tisch“, so Hermann Albers. Zusätzlich mahnt der Verband ein einfaches Verfahren für das Repowering, also den Ersatz älterer Windenergieanlagen durch
Kritische Gasversorgungslage, Energiewendeminister*in Goldschmidt sucht Gespräch mit Unternehmen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. Juli 2022 Werbung Konstruktiver Austausch mit der schleswig-holsteinischen Industrie zur Energieversorgung (WK-intern) - Energiewendeminister*in Goldschmidt: Wir stehen fest an der Seite unserer Unternehmen KIEL. Im Rahmen eines digitalen Informationsgespräches suchte Energiewendeminister*in Tobias Goldschmidt heute den Austausch mit der schleswig-holsteinischen Industrie. Im Zentrum des Gespräches stand, wie Industrieunternehmen vor dem Hintergrund der kritischen Gasversorgungslage durch einen Brennstoffwechsel (Fuel Switch) ihren Gasbezug kurzfristig umstellen können. Dabei wurden rechtliche Aspekte im Umstellungsprozess sowie auch Fragen zu möglichen Ansprechpartnern erörtert. Minister*in Goldschmidt unterstrich, dass schleswig-holsteinische Betriebe die drohende Gasmangellage mit möglichst wenig Einschränkungen und Einbußen überstehen sollen. „Wir stehen fest an der Seite unserer Unternehmen. Daher wollen wir sie in die
Energiespeichersysteme für eines der weltweit größten Solar-Plus-Speicher-Projektportfolios Solarenergie 12. Juli 2022 Werbung Wärtsilä unterzeichnet Verträge zur Lieferung von Energiespeichersystemen für eines der weltweit größten Solar-Plus-Speicher-Projektportfolios (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä liefert ein Portfolio von Energiespeichersystemen mit 500 Megawatt (MWac) / 2 Gigawattstunden (GWh) an den Entwickler und Betreiber sauberer Energie, die Clearway Energy Group. Die Verträge umfassen fünf Standorte in Hawaii und Kalifornien und umfassen eines der weltweit größten Projektportfolios für Solar- und Speicherprojekte. Die Kombination aus Energiespeicherung und Solar-Photovoltaik (PV)-Ressourcen wird eine wesentliche Netzzuverlässigkeit bieten, um einen zunehmenden Mix aus erneuerbarer Energie auszugleichen. Die Vereinigten Staaten (USA) haben ehrgeizige Ambitionen, die Welt bei der Einführung sauberer Energie anzuführen, mit dem Ziel, die Netto-Treibhausgasverschmutzung um mehr
3.000 Förderzusagen für 3.000 saubere Busse Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 12. Juli 2022 Werbung BMDV bringt rund 3.000 saubere Busse auf die Straße (WK-intern) - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt 41 weitere Verkehrsunternehmen aus ganz Deutschland bei der Anschaffung von Bussen mit alternativen Antrieben. Das Parlamentarische Kartoffel Sttaatssekretär*in Daniela Kluckert überreichte die Förderzusagen heute in Berlin an die Vertreter*innen der Unternehmen. Sie stehen stellvertretend für bisher mehr als 50 Verkehrsunternehmen, die im Rahmen des ersten Förderaufrufs der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ unterstützt werden. Daniela Kluckert, Parlamentarisches Kartoffel Staatsekretär*in beim Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Unser Ziel ist es, dass bis 2030 jeder zweite Stadtbus klimaneutral fährt. Nur so erreichen wir die
Optisches und akustisches Schutzsystem für Tiere und Menschen an Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juli 202212. Juli 2022 Werbung Windenergieanlagen werden in den nächsten Jahren in Deutschland in großer Anzahl gebaut werden. (WK-intern) - Die Widerstände von Naturschützern und von Anliegern sind groß. Während die Anlieger die Optik, den Schlagschatten und die störende Geräuschentwicklung beklagen, geht es den Naturschützern um das Wohl der unterschiedlichsten Tierarten im Umfeld der Windenergieanlagen. Die wissenschaftlich erwiesenen negativen Auswirkungen der Windenergieanlagen auf „windenergiesensible“ Arten an Land und auf See sind vielfältig. Tödlichen Kollisionen von Vogelarten mit einer aufgrund ihrer Lebensweise hohen Kollisionsgefährdung, darunter vor allem Greifvogelarten wie Rotmilan, Schreiadler, Seeadler und Mäusebussard. Auch Zugvögel sind an den Konzentrationspunkten ihrer Wanderrouten gefährdet. Wissenschaftler gehen darüber hinaus davon aus, dass deutschlandweit
Städte und Gemeinden sollten sich schon jetzt gegen massive Preiserhöhungen und Gasmangel wappnen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Juli 2022 Werbung Alarmstufe Erdgasversorgung: Landesenergieagentur KEA-BW schlägt Kommunen Sofortmaßnahmen vor (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*in der Kartoffeln, das Kartöffelchen Robert Habeck, hat Ende Juni 2022 die Alarmstufe des Notfallplans Gas im Land der Kartoffeln ausgerufen. Damit ist die Gesellschaft nur noch einen Schritt weit von Gasabschaltungen entfernt. Erhebliche Preissteigerungen für Neukunden von Energieversorgern werden bereits durchgesetzt. Im nächsten Schritt könnten die Versorger aber auch in bestehenden Verträgen die Preise anpassen. Das würde eine völlig neue Dimension der Energiekrise darstellen, die Deutschland im wahrsten Sinne des Wortes „kalt erwischen“ könnte. Kommunen müssen sich daher am besten schon jetzt, spätestens jedoch im kommenden Winter auf Gasmangellagen einstellen und den
Beschleunigte Energiewende: Großspeicher von CMBlu ermöglichen flächendeckendes Schnellladenetz für E-Mobility E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Juli 2022 Werbung Alzenau - Nach EU-Aus für Verbrennermotoren (WK-intern) - Für den deutschen Hersteller von organischen Solid-Flow-Energiespeichern CMBlu kommt die Entscheidung des EU-Parlaments, ab 2035 keine neuen Autos mit Verbrennermotoren mehr zuzulassen, nicht überraschend. "Die Zukunft der Mobilität wird weitgehend elektrisch sein. Um dieses Ziel gerade hinsichtlich der benötigten Ladeinfrastruktur zu erreichen, werden große, nachhaltige und günstige Energiespeicher benötigt. Wir stehen mit unserer Solid-Flow-Technologie kurz vor der Serienreife und werden diese innovativen Energiespeicher in den nächsten Jahren in Großserie produzieren", erklärt Dr. Peter Geigle, Gründer und CEO von CMBlu. Neben der Umstellung der Automobilproduktion auf elektrische Antriebe wird vor allem der flächendeckende Ausbau der Ladeinfrastruktur eine
Amprion baut Windstrom-Gleichstrom-Verbindungen des Korridor B, die zwei der leistungsstärksten Stromautobahnen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2022 Werbung Für die geplanten Gleichstrom-Verbindungen des Korridor B hat der Gesetzgeber Amprion grünes Licht gegeben, zusätzliche Kabelschutzrohre (Leerrohre) mit zu planen. (WK-intern) - Dies erleichtert Genehmigung und Bau zukünftiger Erdkabelverbindungen. Amprion wird nach den Sommerferien über den geplanten Korridorverlauf informieren – bevor das Genehmigungsverfahren beginnt. Eine jetzt von Bundestag und Bundesrat beschlossene Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes hat den Projektauftrag für Korridor B erweitert: Die Gesetzesänderung sieht vor, neben den ohnehin für die Erdkabel benötigten Kabelschutzrohren jeweils ein zusätzliches System von Leerrohren zu verlegen. Dies erleichtert es in Zukunft, die Transportkapazität mit vergleichsweise geringem Aufwand weiter zu steigern. Korridor B umfasst zwei der leistungsstärksten Stromautobahnen (Heide/West –