BDEW-Papier mit 10 Punkten zur Beschleunigung der Biomethaneinspeisung Bioenergie Technik 11. Juli 2022 Werbung Biomethan-Potenziale dauerhaft und zukunftsgerichtet nutzen (WK-intern) - BDEW schlägt Maßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der Biomethaneinspeisung vor. Bis zum Jahr 2030 könnten in Deutschland pro Jahr 100 Terawattstunden Biomethan erzeugt und ins Gasnetz eingespeist werden. Dies entspricht etwa einem Fünftel der Erdgasmenge, die Deutschland im vergangenen Jahr an russischem Erdgas verbraucht hat. Dieses Potenzial wird aktuell jedoch bei weitem nicht ausgeschöpft. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland gerade einmal 10 TWh Biomethan erzeugt. Der BDEW schlägt daher zehn Maßnahmen vor, um den Ausbau der Biomethaneinspeisung zu beschleunigen und die bislang ungenutzten Potenziale zeitnah zu heben. In dem 10-Punkte-Papier fordert der BDEW unter anderem eine
Baseload Power Island erhöht die Kapazität mit einer neuen geothermischen Quelle Forschungs-Mitteilungen Geothermie 11. Juli 2022 Werbung Baseload Power Island und Varmaorka ehf. freuen sich bekannt zu geben, dass sie alle erforderlichen Genehmigungen erhalten haben, um mit dem Bohren eines neuen Bohrlochs namens ER-24 in Efri-Reykir, Bláskógabygð (64°14'13,6"N 20°31'00,1"W) zu beginnen. (WK-intern) - Die Arbeiten beginnen im Juli 2022. Efri-Reykir ist ein primäres mittelgroßes Enthalpie-Projekt im Süden Islands in einem Gebiet mit mehreren aktiven geothermischen Quellen. Die Bohrung ER-24 wird in der Nähe ihrer Schwesterbohrung ER-23 gebohrt, die 1988 gegründet wurde und seitdem konstant rund 36 kg/s produziert hat. Bei Erfolg wird ER-24 zusammen mit ER-23 die Entwicklung des Efri-Reykir-Geothermieprojekts unterstützen. Dieses 2,5-MWe-Geothermie-Binärkraftwerk kann über 2000 lokale Haushalte und Unternehmen
Fugro macht Standortuntersuchung an Offshore Windparkstandorten mit Blue Snake™-System Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2022 Werbung Das innovative Blue Snake™-System von Fugro ist bei seinem ersten Offshore-Windprojekt erfolgreich (WK-intern) - Fugro hat erfolgreich einen Vertrag mit der niederländischen Unternehmensagentur (RVO) zur Durchführung einer geotechnischen Standortuntersuchung an den Windparkstandorten IJmuiden Ver (Noord) V und VI als Teil des geophysikalischen Untersuchungspakets abgeschlossen. Von einem Schiff eines Drittanbieters aus setzte Fugro sein neues geotechnisches System Blue Snake™ ein, um 25 Co-located Cone Penetration Tests (CPT), Thermal Cone Penetration Tests (T-CPT) und High Performance Corer (HPC) Tests durchzuführen. Michel Vrolijk, Consultant Offshore Wind Energy bei RVO, sagte: „Die Unterstützung unserer Partner bei der Innovation ist eine der Möglichkeiten, unsere Standortbeschreibungen für Offshore-Windenergie gemeinsam
Subventionierung und Anrechnung der Holzverbrennung als erneuerbare Energie gefährdet deutsche Wälder Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Juli 2022 Werbung Entscheidende Abstimmung im Europäischen Parlament (EP) (WK-intern) - Umweltorganisationen und Wissenschaftler fordern das Europäische Parlament auf, die Subventionierung der Verbrennung von Waldholz zu stoppen und die Anrechnung von Biomasse auf die Ziele für erneuerbare Energien im Rahmen der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED) zu beenden. Derzeit werden etwa 50 Prozent der Holzernte zur Energiegewinnung verbrannt. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (ENVI) hat bereits im Mai Stellung zu diesem Thema bezogen und dafür gestimmt, dass primäre holzartige Biomasse nicht als erneuerbare Energie angerechnet und auch nicht subventioniert werden sollte. Nun wird der Industrieausschuss des EP (ITRE) am 13. September über die RED abstimmen. Umweltschützer
volytica unterstützt das Battery-Pass-Konsortium in der Entwicklung industrieübergreifender Standards E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 11. Juli 2022 Werbung Dresden - volytica diagnostics, Spin-Off des Fraunhofer IVI, unterstützt ab sofort das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Konsortium „Battery Pass“. (WK-intern) - Als Supporting Partner steht das Dresdner Technologieunternehmen dem Konsortium als Experte für Batterie-Diagnostik und Batteriedaten zur Verfügung. Im April dieses Jahres startete ein neues, vom BMWK finanziertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt, dass unter dem Namen „Battery Pass“ eine interoperable und skalierbare Datenplattform entwickelt. Ziel dieses Projekts ist es, mit der Entwicklung von Datenspezifikationen und technischen Standards, die technologische Souveränität Europas zu stärken und eine führende Rolle in der Digitalisierung der Batteriewertschöpfungskette einzunehmen. Die Erkenntnisse des Projektes sollen zudem zur
Finnland: VSB Gruppe veräußert 190 MW Windparkportfolio an Helen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 202211. Juli 2022 Werbung Die VSB Gruppe verkauft die Windparks Karahka und Juurakko in der Region Nordösterbotten an das finnische Energieunternehmen Helen. (WK-intern) - Die Windparks haben zusammen eine installierte Leistung von 190 MW, was dem jährlichen Stromverbrauch von 174.000 Haushalten entspricht. Die VSB Gruppe, mehrheitlich im Besitz der Partners Group*, veräußert ihre Windparks Juurakko und Karahka in der Region Nordösterbotten an das finnische Energieunternehmen Helen. Der Windpark Juurakko in Kalajoki und der Windpark Karahka in Oulainen, Finnland, wurden von VSB Uusiutuva Energia Suomi Oy, dem finnischen Tochterunternehmen des Projektentwicklers und Betriebsführers für Windenergie und Photovoltaik, entwickelt. Der Windpark Juurakko verfügt über sieben Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von
eCross-Motorradhersteller gewinnt Gründerpreis 2022 E-Mobilität 11. Juli 2022 Werbung E-Mobilität als Beitrag zur Nachhaltigkeit im Motorsport (WK-intern) - Existenzgründungsinitiative Landkreis Waldshut Bereits seit vielen Jahren unterstützt der Energie- und Umweltdienstleister badenova den Arbeitskreis Existenzgründungsinitiative im Landkreis Waldshut. Bei der diesjährigen Vergabe des Existenzgründerpreises konnte das Unternehmen PohlBock GmbH aus Ühlingen-Birkendorf die Jury überzeugen. Sie entwickeln hochwertige eCross-Motorräder und tragen so maßgeblich dazu bei, Motorsport grüner und nachhaltiger zu gestalten. Der Arbeitskreis Existenzgründungsinitiative hat sich zum Ziel gesetzt, geeignete Personen im Landkreis Waldshut zum Schritt in die Selbständigkeit zu motivieren und bei der Existenzgründung zu unterstützen. Mit der regelmäßigen Vergabe des Existenzgründungspreises werden seit 1996 beispielhafte und innovative Unternehmensgründungen öffentlich gewürdigt. Der Preis ist
BMW Group verdoppelt im ersten Halbjahr weltweiten Absatz vollelektrischer Fahrzeuge E-Mobilität 11. Juli 2022 Werbung Vorreiter in Sachen Elektromobilität: Marke BMW im 1. Halbjahr weltweit auf Platz 1 im Premium Automobilsegment Halbjahres-Absatz des Konzerns liegt bei 1.160.443 Einheiten 75.891 vollelektrische BMW und MINI Fahrzeuge verkauft BMW Group führt weltweites Premiumsegment an Pieter Nota: „Marke BMW im 1. Halbjahr weltweit auf Platz 1 im Premium Automobilsegment“ (WK-intern) - Die BMW Group hat im ersten Halbjahr weltweit insgesamt 75.891 vollelektrische BMW und MINI Fahrzeuge verkauft und damit den BEV-Absatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt (+110,3%). Dieser Zuwachs unterstreicht den Fokus des Unternehmens auf dem Hochlauf der Elektromobilität und bestätigt die hohe Begehrlichkeit seiner rein elektrischen Modelle bei Kunden weltweit. „Trotz eines sehr herausfordernden
Vorschriften zur Einsparung von Erdgas beschlossen Mitteilungen Technik 11. Juli 2022 Werbung Bund schafft Voraussetzung zur Einsparung von Gas in Raffinerien (WK-intern) - Der en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie begrüßt die Entscheidung der Politik, den Ersatz von knappem Erdgas durch andere Energieträger in Raffinerien und weiteren Industriesektoren einfacher zu ermöglichen. Die dafür notwendigen Regelungen wurden im Rahmen eines umfangreichen Gesetzespakets von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Dazu sagte en2x-Hauptgeschäftsführer Prof. Christian Küchen: "Die eingebrachten Änderungen unter anderen am Energiesicherungsgesetz und am Bundes-Immissionsschutzgesetz können dazu beitragen, dass bedeutende Gaseinsparungen im Raffineriebereich kurzfristig realisiert werden können. Die Regierung kann jetzt Vorschriften erlassen, die die Umstellung von Raffinerieprozessen vom absehbar knappen Erdgas auf andere Energieträger wie Flüssiggas oder
Verkehrsminister verteidigt Schlupfloch bei Verbrenner-Aus E-Mobilität Ökologie 11. Juli 2022 Werbung Wissing: "Option für klimaneutrale Mobilität jenseits von Elektroautos" - E-Fuels werden außerhalb Europas große Rolle spielen (WK-intern) - Osnabrück. Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat das von der FDP durchgeboxte Schlupfloch beim Verbrenner-Aus gegen anhaltende Kritik verteidigt. "Das ist nicht kontraproduktiv, sondern sichert uns weitere Optionen für die klimaneutrale E-Mobilität, auch jenseits von Elektroautos", sagte Wissing im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Er betonte, dass auch nach 2035 noch Verbrenner zugelassen werden müssten, "aber nur, wenn sie ausschließlich mit E-Fuels betankt werden können". Der Minister verwies darauf, dass zwar in Europa eine dichte Ladeinfrastruktur aufgebaut werde, um die Elektromobilität alltagstauglich zu machen. "Aber das
Kapitalerhöhung: Nordex SE gibt vollständig gezeichnete 212 Millionen Euro Bezugsrechtsemission bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Juli 2022 Werbung Insiderinformationen gemäß Artikel 17 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung – MAR) (WK-intern) - Nordex SE gibt vollständig gezeichnete 212 Millionen Euro Bezugsrechtsemission bekannt NICHT ZUR UNMITTELBAREN ODER MITTELBAREN VERBREITUNG, VERÖFFENTLICHUNG ODER WEITERLEITUNG IN DEN VEREINIGTEN STAATEN, KANADA, AUSTRALIEN, JAPAN, ODER EINER ANDEREN JURISDIKTION, IN DENEN EINE SOLCHE VERBREITUNG ODER VERÖFFENTLICHUNG RECHTSWIDRIG WÄRE. Hamburg, 10. Juli 2022. Der Vorstand der Nordex SE (ISIN: DE000A0D6554 / WKN: A0D655) („Nordex” oder die „Gesellschaft”) hat heute mit Zustimmung des Aufsichtsrats der Gesellschaft eine Bezugsrechtskapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital gegen Bareinlagen beschlossen (die „Bezugsrechtskapitalerhöhung”). Es werden insgesamt 35.923.089 neue, auf den Inhaber lautende Stammaktien
2,6 Mill. für Anschubförderung Klima-Änderungs-Zentrum Berlin für neue wissenschaftliche Expertisen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Juli 2022 Werbung 2,6 Millionen Euro für Climate Change Center Berlin Brandenburg Land Berlin fördert Ausbau der länderübergreifenden Klima-Allianz mit 34 Partnern (WK-intern) - Mit der Verabschiedung des Berliner Doppelhaushalts 2022/2023 am 23. Juni 2022 ist der Weg frei für eine Anschubförderung des Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC) durch den Berliner Senat in Höhe von 2,6 Mio. Euro. Damit soll der weitere Aufbau des CCC vorangetrieben und langfristige Strukturen geschaffen werden, um Berlin als Zentrum der Forschung zu wissenschaftsgestützten Lösungen in der Klimakrise weiter zu stärken sowie die breite wissenschaftliche Expertise in der Metropolregion besser zu vernetzen. Die Berlin-Brandenburger Klima-Allianz unter Federführung der Technischen Universität Berlin