Werbung Energiespeichersysteme für eines der weltweit größten Solar-Plus-Speicher-Projektportfolios Solarenergie 12. Juli 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Wärtsilä unterzeichnet Verträge zur Lieferung von Energiespeichersystemen für eines der weltweit größten Solar-Plus-Speicher-Projektportfolios (WK-intern) – Der Technologiekonzern Wärtsilä liefert ein Portfolio von Energiespeichersystemen mit 500 Megawatt (MWac) / 2 Gigawattstunden (GWh) an den Entwickler und Betreiber sauberer Energie, die Clearway Energy Group. Die Verträge umfassen fünf Standorte in Hawaii und Kalifornien und umfassen eines der weltweit größten Projektportfolios für Solar- und Speicherprojekte. Die Kombination aus Energiespeicherung und Solar-Photovoltaik (PV)-Ressourcen wird eine wesentliche Netzzuverlässigkeit bieten, um einen zunehmenden Mix aus erneuerbarer Energie auszugleichen. Die Vereinigten Staaten (USA) haben ehrgeizige Ambitionen, die Welt bei der Einführung sauberer Energie anzuführen, mit dem Ziel, die Netto-Treibhausgasverschmutzung um mehr als 50 Prozent bis 2030 zu reduzieren. Die Projekte Wärtsilä und Clearway demonstrieren die entscheidende Rolle der Solarenergie und Speicherung werden dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen und den Übergang zu beschleunigen, indem sie kostengünstige, saubere Energie in großem Maßstab erzeugen. „Die USA sind ein Vorreiter für die globale Energiewende und Projekte wie diese zeigen, dass Dekarbonisierung überall auf der Welt im großen Stil möglich ist. Energiespeicher als flexible Regelenergieanlage sind ein wesentlicher Baustein für eine 100 Prozent erneuerbare Energiezukunft. Wir sind sehr stolz und dankbar für den Zuschlag für diese bedeutenden Projekte, die wichtige Indikatoren für die Position von Wärtsilä als führender Anbieter von globalen Flexibilitätslösungen für die Umstellung auf saubere Energie sind. Wir konzentrieren uns auf die Optimierung des Energiesystems und die Integration verschiedener Erzeugungsanlagen, um unseren Kunden die höchste Zuverlässigkeit zu den niedrigsten Gesamtenergiekosten zu bieten. Auf der ganzen Welt liefern wir Energiespeichersysteme in zunehmendem Umfang und Umfang, um unsere Kunden beim Erreichen ihrer Dekarbonisierungsziele zu unterstützen“, sagte Håkan Agnevall, Präsident und CEO von Wärtsilä. „Wärtsilä teilt unsere Vision einer Welt, die von sauberer Energie angetrieben wird. Wir freuen uns, ein Portfolio von Solar- und Speicherprojekten in dieser Größenordnung online zu stellen, um unseren Kunden zuverlässige und erschwingliche saubere Energie zu gewährleisten“, sagte Craig Cornelius, CEO der Clearway Energy Group. Das Portfolio umfasst die Projekte Daggett 2 und Daggett 3, die zusammengenommen mit 482 MWac Solar-PV und 275 MWac / 1,1 GWh Energiespeicher eine der größten Co-Location-Photovoltaik- und Speicheranlagen in Kalifornien darstellen. Die Daggett-Projekte befinden sich in San Bernardino, Kalifornien, neben dem Gelände eines stillgelegten Kohle- und Erdgaskraftwerks. Die AC-gekoppelten Energiespeichersysteme werden in zunehmend volatilen Spitzenzeiten erneuerbare Energie liefern und dem Staat helfen, sein Ziel von 100 Prozent CO2-freiem Strom bis 2045 zu erreichen Der Auftrag für Daggett 2 wurde im 4. Quartal 2021 verbucht. Die Bauarbeiten für beide Projekte haben begonnen, die voraussichtlichen Fertigstellungstermine liegen im Jahr 2023. Zwei Projekte mit 75 MWac / 300 MWh (Megawattstunde) Energiespeicher werden in den Mililani I Solar- und Waiawa Solar Power-Anlagen der Clearway Energy Group auf der Insel Oahu in Hawaii installiert. Die Hinzufügung von Energiespeichern wird der Clearway Energy Group helfen, eine zuverlässige Lieferung nachhaltiger Energie sicherzustellen und zu Hawaiis Ziel beizutragen, bis 2045 eine 100-prozentige Erzeugung erneuerbarer Energie zu erreichen. Die Aufträge für Mililani I Solar und Waiawa Solar Power wurden im ersten Quartal 2021 im Auftragseingang von Wärtsilä verbucht , und der Bau soll 2022 abgeschlossen sein. Die Projekte sind Wärtsiläs erste große Energiespeichersysteme auf Hawaii. Das fünfte Projekt im Portfolio ist ein 147 MWac / 588 MWh Energiespeichersystem, das an die in Betrieb befindliche 192 MWac Rosamond Central Solar-PV-Anlage in Kern County, Kalifornien, angeschlossen wird. Das Energiespeichersystem wird die Effektivität der Solaranlage erhöhen, indem es für den kalifornischen unabhängigen Systembetreiber zusätzliche Dienstleistungen erbringt, hauptsächlich Solarverlagerung. Der Auftrag wurde im Juli 2022 im Auftragseingang von Wärtsilä verbucht und der Bau wird voraussichtlich im Dezember 2023 abgeschlossen sein. Jede Anlage wird GridSolv Quantum von Wärtsilä umfassen, ein vollständig integriertes, modulares und kompaktes Energiespeichersystem, sowie die GEMS Digital Energy Platform, Wärtsiläs ausgeklügelte Energiemanagementplattform für die Optimierung von Stromversorgungssystemen. Alle fünf Projekte werden auch langfristige Service+ GAP-Vereinbarungen mit Wärtsilä umfassen, wodurch die Kapazität garantiert und die Wartung mit Leistungsgarantien für den Lebenszyklus der Energiespeichersysteme bereitgestellt wird. Wärtsilä signs contracts to supply energy storage systems for one of the world’s largest solar-plus-storage project portfolios The technology group Wärtsilä is delivering a 500-megawatt (MWac) / 2-gigawatt hour (GWh) portfolio of energy storage systems to clean energy developer and operator Clearway Energy Group. The contracts cover five sites located in Hawaii and California and include one of the world’s largest ever solar-plus-storage project portfolios. The combination of energy storage and solar photovoltaic (PV) resources will provide essential grid reliability to balance an increasing mix of renewable generation. The United States (US) has bold ambitions to lead the world in the adoption of clean energy, with a target to achieve a more than 50 percent reduction in net greenhouse gas pollution by 2030. The Wärtsilä and Clearway projects demonstrate the vital role that solar and storage will play in delivering these targets, and accelerating the transition, by creating low-cost clean energy at scale. “The US is a bellwether for the global energy transition and projects like these demonstrate that decarbonisation is possible on a grand scale anywhere in the world. Energy storage as a flexible balancing power asset is an essential component for a 100 percent renewable energy future. We are very proud and grateful for being awarded these significant projects, which are major indicators of Wärtsilä’s position as a leading provider of global flexibility solutions for the clean energy transition. We focus on power system optimisation and the integration of different generating assets, providing our customers with the highest reliability at the lowest overall energy cost. Across the globe, we have been delivering energy storage systems at increasing scope and scale to help our customers meet their decarbonisation goals,” said Håkan Agnevall, President and CEO, Wärtsilä. “Wärtsilä shares our vision of a world powered by clean energy. We are excited to bring online a portfolio of solar and storage projects at this scale to ensure reliable and affordable clean energy for our customers,” said Craig Cornelius, CEO of Clearway Energy Group. The portfolio includes the Daggett 2 and Daggett 3 projects, which taken together represent one of the largest co-located photovoltaic plus storage facilities in California, at 482 MWac of solar PV and 275 MWac / 1.1 GWh of energy storage. The Daggett projects are in San Bernardino, California, adjacent to the site of a retired coal and natural gas plant. The AC-coupled energy storage systems will deliver renewable energy during increasingly volatile peak periods and help the state reach its goal of 100 percent carbon-free electricity by 2045. The order for Daggett 3 was booked to Wärtsilä order intake in Q3 2021, and the order for Daggett 2 was booked in Q4 2021. Construction has commenced on both projects with expected completion dates in 2023. Two projects, comprising 75 MWac / 300 MWh (megawatt hour) of energy storage, are being installed at Clearway Energy Group’s Mililani I Solar and Waiawa Solar Power facilities on the Island of Oahu in Hawaii. The addition of energy storage will help Clearway Energy Group ensure reliable delivery of sustainable energy and contribute to Hawaii’s goal of reaching 100 percent renewable energy generation by 2045. The orders for Mililani I Solar and Waiawa Solar Power were booked to Wärtsilä order intake in Q1 2021, and construction is expected to finalise in 2022. The projects are Wärtsilä’s first large-scale energy storage systems in Hawaii. The fifth project in the portfolio is a 147 MWac / 588 MWh energy storage system that will be connected to the operating 192 MWac Rosamond Central solar PV facility in Kern County, California. The energy storage system will increase the effectiveness of the solar facility by performing ancillary services, primarily solar shifting, for the California Independent System Operator. The order was booked to Wärtsilä order intake in July 2022 and construction is expected to be completed in December 2023. Each facility will include Wärtsilä’s GridSolv Quantum, a fully integrated, modular and compact energy storage system, as well as the GEMS Digital Energy Platform, Wärtsilä’s sophisticated energy management platform for power system optimisation. All five projects will also include long-term Service+ GAP agreements with Wärtsilä, thus guaranteeing capacity and providing maintenance with performance guarantees for the lifecycle of the energy storage systems. Learn more: Wärtsilä’s Energy Storage and Optimisation Technology Optimisation strategies for solar-plus-storage in 2022 Storage technologies will play a major role in our future energy systems The next chapter for solar-plus-storage PR: Wärtsilä PB: 500 MWac / 2 GWh energy storage portfolio to provide grid stability in high renewable penetration markets in the United States © Wärtsilä Corporation Weitere Beiträge:E.ON übernimmt das Expertenteam für Betrieb und Wartung von Photovoltaik-AnlagenBemannte Raumfahrt und Energieforschung waren die SchwerpunktthemenFolgeauftrag für Phoenix Solar aus Saudi-Arabien