CO2-Steuern auf Mieter in einem Stufenmodell gestalten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Mai 2022 Werbung BEE-Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes: Jetzt Potenziale der Erneuerbaren Wärme entfesseln und ambitionierte Vorgaben rechtssicher unterlegen (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Ende April einen Referentenentwurf für eine Formulierungshilfe zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie BEE e.V. nimmt Stellung zu dem Entwurf. „Im Koalitionsvertrag haben die Regierungsparteien Eckpunkte für eine Weiterentwicklung des GEG vereinbart. Einen Teil davon setzt jetzt die Bundesregierung in dem vorliegenden Entwurf um. Besonders die Erhöhung der Anforderungen für Neubauten auf den neuen Energieeffizienzstandard EH-40 und das Ziel, dass neu installierte Wärmeerzeuger ab 2025 mindestens zu 65 Prozent mit Erneuerbaren
VDE Gruppe wird Mitglied bei Hydrogen Europe Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 11. Mai 2022 Werbung Burkard Holder, CEO VDE Renewables, und Jorgo Chatzimarkakis, CEO Hydrogen Europe, unterzeichnen Mitgliedschaftsvertrag auf der Intersolar 2022 Kernthemen für Wasserstoffwirtschaft sind Bank- und Versicherungsfähigkeit von Produkten und Systemen sowie Lücken bei Standards und Normen VDE Renewables lässt 15 Jahre Erfahrung aus Zusammenarbeit mit Banken und Versicherungen sowie in der Entwicklung von Gütesiegeln einfließen (WK-intern) - Die VDE Gruppe ist ab sofort Mitglied in der Non-Profit-Organisation Hydrogen Europe mit mehr als 350 Mitgliedern aus der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie. „Unsere Erfahrungen aus Bereichen wie Solar- und Windenergie werden wir der Wasserstoffwirtschaft zur Verfügung stellen – nun auch als Mitglied bei Hydrogen Europe,“ erklärt Burkhard Holder, CEO
Stellungnahme zum neuen LNG-Beschleunigungsgesetz Mitteilungen Technik 11. Mai 2022 Werbung BDEW zum LNG-Beschleunigungsgesetz (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat gestern das sogenannte LNG-Beschleunigungsgesetz beschlossen. Das Gesetz soll den Bau von Terminals für Flüssigerdgas (LNG) erheblich vereinfachen und beschleunigen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass die Bunderegierung den Bau von LNG-Terminals beschleunigen möchte. Je früher sie einsatzbereit sind und zur Energieversorgung beitragen können, desto besser. Für das Ziel, bis zum Jahr 2024 russische Gaslieferungen fast vollständig aus anderen Quellen decken zu können, sind eigene LNG-Terminals unverzichtbar. Langfristig wird uns die Unabhängigkeit von Energieimporten aus Russland nur über einen schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien und den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft gelingen. Kurz- bis mittelfristig
Solarausschreibung aufgrund höherem Ausschreibungsvolumen deutlich unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Solarenergie 11. Mai 2022 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für innovative Anlagenkonzepte und für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Innovationsausschreibung und der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solarausschreibung des zweiten Segments) zum Gebotstermin 1. April 2022 bekanntgegeben. Gebote mit besonderen Solaranlagen bei Innovationsausschreibung möglich Bei der Innovationsausschreibung können Gebote für Anlagenkombinationen, also für einen Zusammenschluss mehrerer Erneuerbare-Energien-Anlagen mit unterschiedlicher Erzeugungstechnologie wie z.B. einer Solar-Speicher Kombination, abgegeben werden. Ausgeschrieben war ein Volumen von 397 Megawatt. Eingegangen sind 45 Gebote mit einem Volumen von knapp 435 MW. Die Runde war damit leicht überzeichnet. In dieser Ausschreibungsrunde konnten erstmals Gebote für Anlagenkombinationen
Wegweisende Produkte und Lösungen für die Verkehrswende auf der micromobility expo E-Mobilität Technik Veranstaltungen 11. Mai 202211. Mai 2022 Werbung Die micromobility expo ist startklar. Geballte Ladung an aktuellen Konferenzthemen 45 Sprecherinnen und Sprecher Inspirierende Diskussionsrunden mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Wegweisende Produkte und Lösungen von rund 30 Ausstellern (WK-intern) - Hannover - Wenn sich am 19. Mai in der Technology Academy auf dem hannoverschen Messegelände die Tore öffnen, erwartet die Fachbesucher und -besucherinnen eine geballte Ladung an aktuellen Konferenzthemen, vollgepackt mit Informationen und Diskussionen, sowie wegweisende Produkte und Lösungen rund um Mikromobile, Leichtfahrzeuge, Mobilitätsinfrastrukturen und -dienstleistungen. Alle Themen für die Mobilitätswende im urbanen Raum Insgesamt wirken 45 Sprecherinnen und Sprecher aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik beim Konferenzprogramm mit. Die Themen beschreiben all die Aspekte,
Hamburger Investor Jörn Reinecke will 1 Milliarde Euro in erneuerbare Energien investieren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Mai 2022 Werbung Der Hamburger Investor und Unternehmer Jörn Reinecke weitet sein Engagement im Bereich erneuerbare Energien aus und plant in den nächsten vier Jahren insgesamt eine Milliarde Euro über GREEN FOX ENERGY zu investieren. Verträge über 300 Megawatt Projektvolumen bereits gezeichnet 1 Milliarde Euro Investitionsvolumen in den nächsten 4 Jahren angepeilt Track Record des GREEN FOX ENERGY Teams von mehr als 2.500 Megawatt Unternehmen auf der INTERSOLAR München für weitere Gespräche (WK-intern) - Reinecke ist Gründer und Eigentümer des Hamburger Stromerzeugers für Erneuerbare Energien GREEN FOX ENERGY, Großaktionär des in Düsseldorf ansässigen Industrie-, Gewerbe- und Logistik-Immobilienentwicklers DFI Real Estate GmbH & Co. KG sowie des Hamburger Immobilien-Projektentwicklers
Brandenburg erklärt Bundesgesetz zu Abständen von Windanlagen zur Wohnbebauung für nicht zuständig Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 202211. Mai 2022 Werbung Windenergie: Brandenburg lehnt Bundesgesetz zu Abständen ab (WK-intern) - In der kommenden Woche wird der Brandenburger Landtag über pauschale Mindestabstände zwischen Wohnbebauung und Windrädern abstimmen. Der entsprechende Gesetzesentwurf aus dem Hause von Infrastrukturminister*in Beermann (CDU) war umstritten. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin-Brandenburg, erklärt zum gestrigen Beschluss von SPD, CDU und Grüne: „Jahrelang hat die Politik ergebnislos um die Abstände der Windenergie zur Wohnbebauung gerungen. Nun hat die Bundesregierung eine Regelung angekündigt, die diesen Teil der politischen Debatte zur Windenergie beenden kann. Und was tut die Regierungskoalition in Potsdam? Sie lässt sich nicht helfen und düpiert Bundesbauminister*in Geywitz. Brandenburg führt wenige Tage
BW Ideol begrüßt Alberto Peña Sicilia als neuen Entwicklungsleiter für Südeuropa Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 202211. Mai 2022 Werbung BW Ideol freut sich, seine erste strategische Einstellung in Südeuropa mit der Ernennung von Alberto Peña Sicilia zum Head of Development für diese Region bekannt zu geben. (WK-intern) - Alberto berichtet direkt an den Chief Sales & Marketing Officer von BW Ideol und wird die Bemühungen zur Förderung der bewährten Technologie von BW Ideol leiten sowie die neue und bestehende Projektpipeline des Unternehmens in Partnerschaft mit führenden lokalen Akteuren verwalten. Alberto bringt nach fast zwei Jahrzehnten bei Siemens Gamesa, wo er verschiedene Vertriebs- und Projektentwicklungspositionen innehatte, bedeutende Erfahrung im Bereich erneuerbare Energien und eine solide Erfolgsbilanz in der gesamten Region mit. In den
Die dänische CADELER bestellt weiteres Offshore-Installationsschiff für die Installation von Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2022 Werbung Cadeler unterzeichnet einen 345-Millionen-USD-Vertrag mit Cosco Heavy Industries zur Lieferung eines neuen Jack-up-Fundament-Installationsschiffs (WK-intern) - Das neue Schiff der F-Klasse ist in Bezug auf Flexibilität und Umfang einzigartig, da es innerhalb kurzer Zeit von der Installation großer Fundamente auf die Installation von Windkraftanlagen umgerüstet werden kann. Dies ist das fünfte Schiff, das Cadeler in seiner Flotte haben wird, und schafft damit die größte und leistungsfähigste Flotte von Hubschiffen in der Offshore-Windindustrie. Cadeler gibt die Unterzeichnung eines neuen Vertrags mit COSCO Heavy Industries zum Bau eines hochmodernen Schiffes der F-Klasse bekannt, das die größten Projekte in der Offshore-Industrie bedienen soll. Der Auftragswert beläuft sich
Shanghai Electric Wind Power unter den Top 10 Windturbinenherstellern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2022 Werbung BloombergNEF stuft die Shanghai Electric Wind Power Group im BloombergNEF-Bericht Chinas Top 10 Windturbinenhersteller im Jahr 2021 unter den fünf besten Windturbinenherstellern des Jahres 2021 in China ein. (WK-intern) - Der Bericht, der Chinas Windturbinenhersteller auf der Grundlage der im Jahr 2021 neu installierten Turbinen auflistet, zeigt, dass Shanghai Electric Wind Power den fünften Platz einnahm, indem es seine Windkapazität um 5,18 GW erhöhte und sich 9 Prozent des Marktanteils in China sicherte. Das Unternehmen behält den Spitzenplatz in der Offshore-Windszene, da die neu installierte Offshore-Kapazität des Unternehmens im Laufe des Jahres um 4,1 GW gewachsen ist. Es kommt zu einer Zeit, in
Windpark-Portfolio der CEE Group wächst um weitere 13,8 MW im Odenwald Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2022 Werbung CEE Group baut Windenergie-Portfolio um vier Anlagen im Neckar-Odenwald-Kreis aus (WK-intern) - Die Hamburger CEE Group, Asset Manager für Erneuerbare Energien, erweitert ihr Portfolio im Bereich Windkraft um vier Windenergieanlagen im Norden von Baden-Württemberg. Dort hat das Unternehmen den neu entstehenden Windpark Hainstadt-Buchen von der ABO Wind AG gekauft. Der im Neckar-Odenwald-Kreis gelegene Windpark besteht aus vier Windenergieanlagen des Typs Vestas V126 mit einer Nabenhöhe von 149 Metern. Der Windpark umfasst vier Windenergieanlagen des Herstellers Vestas. Der Wind-Turbinen-Typ V126 hat eine Nennleistung von 3,45 Megawatt (MW). Die Gesamtkapazität der vier Anlagen beträgt 13,8 MW, die erwartete Stromerzeugung liegt bei 31 Mio. kWh pro Jahr.
HanseWerk investiert 1,2 Milliarden Euro im Norden für mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 10. Mai 2022 Werbung Großflächiger Netzausbau ebnet Weg zur Energie-Autonomie Solarboom in Schleswig-Holstein Neue Wasserstoffprojekte Grünstrom- export für Millionen Haushalte CO2-Ausstoß um 16 Prozent reduziert (WK-intern) - Die HanseWerk-Gruppe hat vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in ihrer Mittelfristplanung das größte Investitionspaket seit Gründung beschlossen. „Wir werden in den nächsten drei Jahren weit über eine Milliarde Euro in Versorgungssicherheit und Klimaschutz investieren“, sagte Matthias Boxberger bei der Vorstellung dieser Zahlen. „Unser Ziel ist es, unser aller Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu beenden und gleichzeitig den Klimaschutz noch stärker voranzutreiben. Hierzu werden wir mit weiterem Netzausbau dem absehbareren Boom bei der Photovoltaik den Weg ebnen, uns massiv am Ausbau der Wasserstoffwirtschaft