Produktionskosten explodieren: Nordex Group schließt die Rotorblattfertigung am Standort Rostock Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Mai 202212. Mai 2022 Werbung Intensiver Wettbewerb erfordert Optimierung der globalen Produktions- und Beschaffungsprozesse Verschiebung der Nachfrage zu größeren Rotorblättern, die am Standort in Rostock nicht hergestellt werden Interessenausgleich und Sozialplan sollen Stellenabbau für Mitarbeiter sozialverträglich gestalten Montagewerk für Maschinenhäuser „DMR“ der Nordex Group sowie Engineering und Service-Organisation in Rostock sind von diesen Überlegungen nicht betroffen (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex Group hat heute die Belegschaft der Rotorblattproduktion am Rostocker Güterverkehrszentrum (GVZ) über die Absicht informiert, die Produktion von Rotorblättern an diesem Standort per Ende Juni 2022 einzustellen. Mit dem Betriebsrat sollen kurzfristig ein Interessenausgleich und ein Sozialplan verhandelt werden, um den geplanten Stellenabbau für die Betroffenen sozialverträglich zu
Französischer Nordex-Windpark von Energiequelle und Windstrom geht in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2022 Werbung In Bourbriac wurden drei Nordex Anlagen des Typs N117 mit einer Gesamtleistung von 9 MW errichtet (WK-intern) - Im französischen Bourbriac, nordwestlich in der Bretagne gelegen, hat die französische Energiequelle Tochter P&T Technologie gemeinsam mit WindStrom France einen Windpark mit drei Nordex Anlagen in Betrieb genommen. Die Anlagen des Typs N117 haben eine Leistung von 3 MW und versorgen zukünftig rund 6.000 Haushalte. Das Projekt wurde gemeinsam mit WindStrom France entwickelt und hat im Juli 2019 die Genehmigung erhalten. Den Bau hat P&T Technologie übernommen und im Mai 2021 mit den Arbeiten begonnen. Der produzierte Strom erhält eine Vergütung von 7,2 Cent pro
Steel from Solar Energy“ – Studie zu Grünem Wasserstoff heute auf The smarter E Europe vorgestellt Aussteller Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 12. Mai 202212. Mai 2022 Werbung Die politischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Notwendigkeit einer sicheren und unabhängigen Energieversorgung Europas gezeigt. (WK-intern) - Das Gelingen der Energiewende ist neben dem verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien an die beschleunigte Einführung einer grünen Wasserstoffwirtschaft geknüpft. Im zweiten Jahr in Folge ist grüner Wasserstoff eines der Fokusthemen auf Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform The smarter E Europe. Heute – am ersten von drei Messetagen – wurde ein eine Studie zur solaren Stahlproduktion vorgestellt: Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, gab den Launch der Studie „Steel from Solar Energy“ mit Unterstützung von The smarter E Europe bekannt. Ziel der Studie ist es, zu
VSB Gruppe investiert in Hybridprojekt aus Windenergie und Photovoltaik mit bis zu 170 MW Solarenergie Windenergie Windparks 12. Mai 2022 Werbung Weiter starker Rückenwind für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Polen: (WK-intern) - Die VSB Holding GmbH übernimmt zu 100% die Rechte an einem kombinierten Windenergie- und Photovoltaikprojekt in der Woiwodschaft Niederschlesien. Der Hybridpark bietet Potenzial für rund 170 MW installierte Leistung. Das Projekt soll bis Ende 2023 baureif sein. „Die Kombination aus Windenergie- und Photovoltaikpark holt das Maximum an Ertrag aus der Fläche heraus. Wir sind zuversichtlich, dass die bevorstehenden positiven Änderungen im Bereich der 10H-Abstandsregel in Polen uns zusätzlichen Auftrieb für den Erfolg des Projektes geben werden“, so Hubert Kowalski, Geschäftsführer VSB Energie Odnawialne Polska sp. z o.o. VSB hat die Rechte
Der „1+X“ modulare Wechselrichter: die nächste Stufe der Modularisierung Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 12. Mai 2022 Werbung Intersolar Europe 2022: Sungrow stellt langfristige Innovationen für eine nachhaltige Energiezukunft vor (WK-intern) - MÜNCHEN - Sungrow, weltweit führender Hersteller für Wechselrichter- und Energiespeicherlösungen für erneuerbare Energien, stellt auf der Intersolar Europe 2022 in München sein neuestes umfassendes Portfolio für Photovoltaik sowie Energiespeicher- und EV-Ladelösungen vor. Zu sehen sind führende technische Innovationen für eine langfristige Energieversorgung und ein starkes Engagement in der Unterstützung für Europas CO2-Neutralität und Energieunabhängigkeit. Der auf der Messe vorgestellte modulare Wechselrichter „1+X" wird voraussichtlich die nächste Generation an PV-Wechselrichtern für Utility-Scale Projekte anführen. Er verfügt über einzelne Einheiten mit einer Mindestleistung von je 1,1 MW. Er kann modular bis
RWE bleibt trotz Corona und Ukraine-Krise im Wachstum Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2022 Werbung RWE legt sehr gutes Quartalsergebnis vor Bereinigtes EBITDA im ersten Quartal 2022 steigt um 65 % auf 1,46 Mrd. € Bereinigtes Nettoergebnis mit 735 Mio. € mehr als verdoppelt gegenüber Vorjahr Annahmestopp für russische Kohle führt zu Abschreibung von rund 850 Mio. € im neutralen Ergebnis Ausblick für Geschäftsjahr 2022 bestätigt Anteil Erneuerbarer Energien an Gesamterzeugungskapazität steigt auf 30 % (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Die Auswirkungen des Ukrainekriegs stellen die Energiemärkte vor große Herausforderungen. Die Politik hat daher Versorgungssicherheit und Diversifizierung der Rohstoffimporte ganz oben auf die Agenda gesetzt. Als RWE helfen wir der Bundesregierung, unabhängig von russischem Gas zu werden – kurzfristig durch
Energieanalystin: Der tatsächliche Windkraftausbau verfehlt die Ziele des Osterpakets Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2022 Werbung Behörden gelten als Hindernis bei Windkraft (WK-intern) - Habecks Energiepläne: Schub für die Branche, aber ambitioniert im Zeitplan Sabrina Kernbichler, leitende Energieanalystin, S&P Global Commodity Insights, erwartet, dass das sogenannte „Osterpaket“ der Bundesregierung erneuerbaren Energien einen gewaltigen Schub in Deutschland geben wird. Es sei aber unwahrscheinlich, dass alle Ziele in der kurzen Zeitspanne bis 2030 zu erreichen seien. Kernbichler betrachtet das Osterpaket als die bislang ehrgeizigste Gesetzgebung zur Dekarbonisierung: „Insbesondere, da es langfristige Ziele für das Wachstum der erneuerbaren Energien bis 2030 und darüber hinaus festlegt. Damit sendet es ein klares Signal, dass sich Investitionen in Infrastrukturen für fossile Brennstoffe nicht mehr lohnen.“
BW Ideol und Tohoku Electric vereinbaren Zusammenarbeit bei schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2022 Werbung BW Ideol und Tohoku Electric haben eine formelle Vereinbarung unterzeichnet schwimmende Offshore-Windparks im großen Maßstab vor der Küste Japans zu bauen. (WK-intern) - Die beiden Unternehmen beabsichtigen, sehr eng zusammenzuarbeiten, um durch dieses Projekt in der Präfektur Iwate zur frühen Kommerzialisierung von kostengünstiger schwimmender Offshore-Windenergie in Japan beizutragen. Floating offshore wind power in Japan BW Ideol (Chief Executive Officer: Paul De La Guérivière) and Tohoku Electric Power Co., Inc. (President: Kojiro HIGUCHI) are pleased to announce that both companies have signed a formal agreement and initiated the feasibility studies necessary to jointly develop a commercial-scale floating offshore wind farm off the coast of
DUH-Studie zu Biokraftstoffen strotz vor inhaltlichen Fehlern Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 11. Mai 2022 Werbung Die kürzlich im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) erstellte Studie "CO2-Opportunitätskosten von Biokraftstoffen in Deutschland" des ifeu-Instituts weist einer Analyse des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) zufolge gravierende fachliche Mängel auf. (WK-intern) - Trotzdem fordert die Umweltorganisation auf Grundlage der Studie ein Ende der Förderung von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse. „Die DUH-Argumentation strotz vor inhaltlichen Fehlern, peinlichen Auslassungen und Realitätsferne. Nicht einmal die Autoren des ifeu-Instituts selbst erstellen aus ihren Überlegungen Handlungsempfehlungen. Das hält aber die DUH nicht davon ab, aus der Studie das Ende für das bis auf Weiteres wichtigste Klimaschutzinstrument im Verkehr abzuleiten: Biokraftstoffe“, sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer beim VDB. Dabei
DVGW-Präsident Michael Riechel kritisiert „Rückbau“-Aussage von Staatssekretär*in Graichen scharf News allgemein 11. Mai 2022 Werbung Ohne Gasnetzinfrastruktur und erneuerbare Gase keine Wärmewende (WK-intern) - Michael Riechel, Präsident des DVGW und Chef des Stadtwerkeverbunds Thüga, weist Aussagen von Staatssekretär*in Graichen aus dem Bundeswirtschaftsministerium auf einer Stadtwerke-Tagung in Berlin entschieden zurück. Dieses hatte laut einem Bericht der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) unter anderem gesagt, Aufgabe der Stadtwerke sei der Rückbau der Gasnetze, da diese nicht zukunftsfähig seien. Dazu Michael Riechel: „Die jüngsten Aussagen von Staatssekretär*in Graichen aus dem Bundeswirtschaftsministerium sind an Dreistigkeit und Ignoranz nicht zu überbieten. Die Stadtwerke jetzt aufzufordern, den Rückbau der Gasnetze zu planen, ist grob fahrlässig. Das Staatssekretär*in Graichen sollte besser seine ideologischen Scheuklappen ablegen
Energiegenossenschaft Prokon steht für Schwarze Zahlen und für mehr grüne Energie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2022 Werbung Energiegenossenschaft Prokon bringt nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2021 mit einem Jahresüberschuss von 12 Millionen Euro 2022 über 40 MW mehr Windenergie ans Netz und leistet so einen wichtigen Beitrag für Klimaschutz und Versorgungssicherheit (WK-intern) - Zum fünften Mal in Folge blickt Deutschlands größte Energiegenossenschaft Prokon auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Insgesamt erwirtschaftete die Genossenschaft mit Sitz in Itzehoe im Jahr 2021 einen Überschuss von 12 Millionen Euro. Über die Verwendung entscheiden die Mitglieder von Prokon bei der virtuellen Generalversammlung am 2. Juni 2022. Die Anzahl der von Prokon betreuten Windenergieanlagen stieg im vergangenen Jahr um 330, die erzeugte Strommenge der von Prokon betriebenen
Q1-Ergebnis: PNE AG ist operativ und finanziell dynamisch in das Geschäftsjahr 2022 gestartet Solarenergie Windenergie 11. Mai 2022 Werbung PNE AG: Starkes Q1-Ergebnis getrieben durch Stromerzeugung und kontinuierliche Geschäftserweiterung Bestes Q1-EBITDA der Unternehmensgeschichte Projektpipeline Wind und PV jetzt bei 7,2 GW/GWp Ausbau Eigenbetrieb und Service-Geschäft fortgesetzt (WK-intern) - Die PNE AG ist operativ und finanziell dynamisch in das Geschäftsjahr 2022 gestartet. Dies geht aus der heute veröffentlichten Quartalsmitteilung hervor. Für das erste Quartal 2022 weist der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 29,5 Mio. Euro (im Vorjahr: 16,1 Mio. Euro), eine Gesamtleistung von 37,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 49,4 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 15,8 Mio. Euro (im Vorjahr: 6,3 Mio. Euro) und ein unverwässertes Ergebnis je Aktie von