H-TEC SYSTEMS und EKPO kooperieren bei Großserienfertigung für PEM-Elektrolyseure Kooperationen Wasserstofftechnik 30. August 2023 Werbung H-TEC SYSTEMS und EKPO kooperieren bei der Entwicklung von Stack-Komponenten für PEM-Elektrolyseure (WK-intern) - Wasserstoff-Experte H-TEC SYSTEMS beauftragt EKPO mit der Entwicklung von Stack-Komponenten für den Einsatz in PEM-Elektrolyseuren der nächsten Generation. Augsburg / Dettingen an der Erms - Die EKPO Fuel Cell Technologies GmbH (EKPO) und der Wasserstoffspezialist H-TEC SYSTEMS haben einen Vertrag zur Entwicklung von Stack-Komponenten für PEM-Elektrolyseure geschlossen. Im Rahmen der Kooperation wird EKPO ihr Know-how in der Entwicklung und der Großserienfertigung von Komponenten und der Ausschussreduktion bei einem hochautomatisierten Fertigungsgrad einbringen. Die bereits gestartete Entwicklung und Produktion der Prototypen, die im Rahmen der Vereinbarung geliefert werden sollen, erfolgt in Deutschland.
H-TEC SYSTEMS und Groupe E treiben Wasserstoffproduktion mit Wasserkraft in der Schweiz voran Kooperationen Wasserstofftechnik 12. April 2022 Werbung Schweizer Energieunternehmen Groupe E kauft zwei PEM-Elektrolyseure ME450/1400 der Firma H-TEC SYSTEMS für erste Wasserstoff-Produktionsanlage in der Westschweiz (WK-intern) - H-TEC SYSTEMS realisiert mit Groupe E das erste Wasserstoffprojekt in der Westschweiz. Hierfür werden zwei H-TEC SYSTEMS ME450/1400 PEM-Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff an der Staumauer von Schiffenen platziert. Ab 2023 sollen so jährlich etwa 300 Tonnen grüner Wasserstoff mit Hilfe von Wasserkraft produziert werden, welcher anschließend primär für die Dekarbonisierung des Schwerverkehrs genutzt wird. Erste Wasserstoff-Produktionsanlage in der Westschweiz Die Produktionsanlage an der Schiffenen Staumauer befindet sich im Kanton Fribourg und ist die erste Anlage dieser Art in der Westschweiz. Die beiden PEM-Elektrolyseure
Windenergie im Tank sorgt für mehr Akzeptanz für Erneuerbare E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. März 2017 Werbung GP JOULE übergibt Machbarkeitsstudie zu innovativen Nutzung von Wind-Strom an Ministerpräsident Torsten Albig und lädt ihn ein zur ersten Wasserstoffbusfahrt durch Nordfriesland (WK-intern) - Reußenköge – Sieben namhafte Institutionen haben im Auftrag der GP JOULE GmbH eine umfassende Machbarkeitsstudie zum Verbundvorhaben „Akzeptanz durch Wertschöpfung – Wasserstoff als Bindeglied zur Kopplung des Wärme-, Strom-, Industrie- und Verkehrssektors“ konzipiert und erarbeitet. Die Studie wurde nun von GP JOULEs Gründer und Geschäftsführer Ove Petersen an Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig übergeben. Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung: Die Verbindung von Strom-, Wärme- und Mobilität aus überschüssigen erneuerbaren Energien schafft regionale, klimafreundliche Wertschöpfung und trägt nachweisbar zur Steigerung der