Für die Wasserstoff-Produktionsanlage im Brainergy Park Jülich haben die Bauarbeiten begonnen Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 4. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Mit dem gestrigen symbolischen Spatenstich hat der Bau der neuen Wasserstoff-Produktionsanlage auf dem rund 17.500 Quadratmeter großen Grundstück im Brainergy Park Jülich offiziell begonnen. Dieser Baustart stellt einen bedeutenden Meilenstein für den Kreis Düren auf seinem Weg zur Wasserstoffregion dar. Das Grundstück der zukünftigen Wasserstoff-Produktionsanlage liegt zwischen einer der größten Photovoltaikanlagen der Region. Der am Brainergy Park Jülich erzeugte Solarstrom wird zukünftig auch für die Wasserstoff-Produktionsanlage genutzt. Die Produktion von grünem Wasserstoff soll bereits im Herbst 2025 starten. „Der gestrige Tag markiert einen wichtigen Schritt nach vorne. Wir als Kreis Düren möchten zeigen, dass es auch direkt vor
H-TEC SYSTEMS und Groupe E treiben Wasserstoffproduktion mit Wasserkraft in der Schweiz voran Kooperationen Wasserstofftechnik 12. April 2022 Werbung Schweizer Energieunternehmen Groupe E kauft zwei PEM-Elektrolyseure ME450/1400 der Firma H-TEC SYSTEMS für erste Wasserstoff-Produktionsanlage in der Westschweiz (WK-intern) - H-TEC SYSTEMS realisiert mit Groupe E das erste Wasserstoffprojekt in der Westschweiz. Hierfür werden zwei H-TEC SYSTEMS ME450/1400 PEM-Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff an der Staumauer von Schiffenen platziert. Ab 2023 sollen so jährlich etwa 300 Tonnen grüner Wasserstoff mit Hilfe von Wasserkraft produziert werden, welcher anschließend primär für die Dekarbonisierung des Schwerverkehrs genutzt wird. Erste Wasserstoff-Produktionsanlage in der Westschweiz Die Produktionsanlage an der Schiffenen Staumauer befindet sich im Kanton Fribourg und ist die erste Anlage dieser Art in der Westschweiz. Die beiden PEM-Elektrolyseure
Air Liquide eröffnet große Wasserstoff- Produktionsanlage in Dormagen bei Köln Technik 20. April 2015 Werbung Am 17.04.2015 feierte Air Liquide die offizielle Eröffnung für seinen neuen, hochmodernen Steam Reformer (SMR) in Dormagen bei Köln. (WK-intern) - Air Liquide investierte rund 100 Millionen Euro in diese hochflexible Produktionsanlage, die die neue große TDI (Toluylen-Diisocyanat)-Anlage von Bayer MaterialScience versorgt – eine der wichtigsten Investitionen des Polymerherstellers in den vergangenen Jahren. Der neue SMR gehört und wird betrieben von Air Liquide. Er hat eine jährliche Produktionskapazität von 22.000 Tonnen3 Wasserstoff und 120.000 Tonnen Kohlenmonoxid. Entsprechend dem 2012 unterzeichneten langfristigen Vertrag wird Bayer MaterialScience mit großen Mengen Kohlenmonoxid und Wasserstoff versorgt, um den Kunden in seinem Bestreben zu unterstützen, das europäische Zentrum