Natrium-Ionen-Batterieunternehmen Altris sichert sich Serie-A-Finanzierung in Höhe von 9,6 Millionen Euro Mitteilungen Technik 21. März 2022 Werbung Heute gibt das in Uppsala ansässige Natrium-Ionen-Batterieunternehmen Altris AB bekannt, dass es in einer Finanzierungsrunde der Serie A 9,6 Millionen Euro (100 MSEK) aufgebracht hat. (WK-intern) - Die Finanzierung sichert die Ausweitung der Produktion des innovativen Batteriekathodenmaterials des Unternehmens, Fennac, auf 2.000 Tonnen durch Altris, wodurch 1 GWh nachhaltiger Batterien und weitere Forschung und Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien ermöglicht werden. Altris Secures €9.6 million in Series A Funding Today Uppsala-based sodium-ion battery company Altris AB announces that it has raised €9.6 Million (100 MSEK) in a Series A funding round. The funding secures Altris’ production scale-up of the company’s innovative battery cathode material, Fennac, to
Speicherstrategie: aventron speichert Strom aus Wind- und Solarkraftwerken über Tage oder Wochen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. März 202221. März 2022 Werbung Mit dem Erwerb einer 5 MWh Grossbatterie in Deutschland erreicht aventron einen wichtigen Meilenstein in der Umsetzung ihrer Speicherstrategie. (WK-intern) - Die Speicherung von Strom aus Wind- und Solarkraftwerken über Tage oder Wochen ist eine wesentliche Ergänzung zur erneuerbaren Stromproduktion. Damit kann die Volatilität ausgeglichen und die Erzeugung und Last in Einklang gebracht werden. aventron hat zum Ziel, ihr zur Verfügung stehendes Stromspeichervolumen stetig zu erhöhen. Dabei fokussiert sich aventron im Wesentlichen auf Dammerhöhungen bei Wasserfassungen ihrer Kleinwasserkraftwerke und den Einsatz von Grossbatterien an ihren Wind- und Solarkraftwerken. Hinsichtlich Stromspeicherung konnte im vergangenen Jahr ein erstes wichtiges Projekt mit der Dammerhöhung der Wasserfassung des
Nor-Shipping 2022 mit der Podiumsdiskussionsreihe Blue Talks „den Wandel voranzutreiben“ Offshore Ökologie Veranstaltungen Windenergie 21. März 2022 Werbung CEOs, Branchenführer und wichtige Meeresakteure bereiten sich darauf vor, auf der Nor-Shipping 2022 in der Podiumsdiskussionsreihe Blue Talks „den Wandel voranzutreiben“. (WK-intern) - Die 12 Vorträge finden in der Blue Economy Hall in den Ausstellungseinrichtungen von Nor-Shipping in Lillestrøm statt, mit einstündigen Sitzungen, die sich auf zukünftige Strategien, Lösungen und den Aufbau von Partnerschaften konzentrieren, die einen nachhaltigen Erfolg auf See ermöglichen. Nor-Shipping Director Sidsel Norvik sagt, das Programm biete „eine unumgängliche Gelegenheit“, „eine A-Liste der Branche zu sehen, die darüber debattiert, wie man die Ambitionen der Ozeane in die Realität umsetzen kann“. CEOs, industry heads and key ocean stakeholders are preparing to
Internet of Things unterstützt bei Produktion von grünem Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 21. März 2022 Werbung Projektgruppe der FH Münster arbeitet mit Saerbecker Unternehmen Enapter zusammen und erstellt „digitalen Zwilling“ von Elektrolyseuren (WK-intern) - Münster/Steinfurt/Saerbeck - Sensoren sammeln Daten, diese gelangen in eine Cloud und können dort ausgewertet werden – das ist der Gedanke des Internet of Things (IoT), das an der FH Münster immer weiter erforscht wird. Das Wissen, das eine Arbeitsgruppe im Rahmen eines vom Präsidium der Hochschule geförderten Projekts in den vergangenen Jahren über diese Zukunftstechnologie gesammelt hat, fließt nun in die Industrie ein. Konkret: in die Arbeit der Firma Enapter, die zusammen mit der Hochschule an der Herstellung von Elektrolyseuren arbeitet, die grünen Wasserstoff
Photovoltaik-Anlagen auf Neubauten bieten Potenzial für 78 Terawattstunden Ökologie Solarenergie Technik 21. März 2022 Werbung E.ON: Photovoltaik-Anlagen auf Neubauten bieten Potenzial für 78 Terawattstunden erzeugten Sonnenstrom und 44 Millionen Tonnen CO2-Einsparung (WK-intern) - Die Dachflächen auf deutschen Neubauten bieten ein großes Sonnenstrom-Potenzial, wie eine neue Analyse von E.ON Datenexperten und dem Thinktank Energy Brainpool zeigt: Würde jedes innerhalb der nächsten 15 Jahre neu errichtete Einfamilien-, Doppel- und Reihenhaus mit einer Photovoltaik-Dachanlage (PV) ausgestattet, könnten damit in diesem Zeitraum insgesamt 78 Terawattstunden (TWh) grüner Strom erzeugt werden. Allein im Jahr 2036 würden diese Anlagen zusammengenommen mit 10,38 TWh genug Strom erzeugen, um rechnerisch den Jahresstrombedarf von mehr als 4,1 Millionen durchschnittlichen Privathaushalten zu decken. „Das Photovoltaik-Potenzial für Dachanlagen ist enorm.
Waves Group erhält Zusage für Beteiligung am Bau der zweiten Phase des Windparkprojekts Dogger Bank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung DIE WAVES GROUP SICHERT SICH EINEN MARINE-GARANTIEVERTRAG FÜR DEN WINDPARK DOGGER BANK (WK-intern) - Die Waves Group freut sich bekannt zu geben, dass sie den Auftrag des Marine Warranty Surveyor (MWS) für den Bau der zweiten Phase des Windparkprojekts Dogger Bank – Dogger Bank B – erhalten hat. Dogger Bank ist ein 3,6-GW-Windparkprojekt, das in drei 1,2 GW-Phasen A, B und C. Dies ist unser zweiter Erfolg in den drei Projektphasen, da wir derzeit MWS-Dienste für Dogger Bank A bereitstellen. Nach vollständiger Fertigstellung wird der gesamte Windpark in der Lage sein, 6 Millionen britische Haushalte mit Strom zu versorgen und so den Übergang
EE-Gesetzesentwürfe werden den Naturschutz-Anforderungen nicht gerecht Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 21. März 2022 Werbung NABU zum Ausbau der erneuerbaren Energien: Gesetzesentwürfe sind noch zu einseitig (WK-intern) - Krüger: Naturkrise und Klimakrise können nur gemeinsam gelöst werden Berlin - Das Klima- und Energieministerium hat zwei Gesetzesentwürfe für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien an Land und auf See vorgelegt. Nach Wunsch des Ministeriums sollen die Entwürfe zeitnah im sogenannten Osterpaket beschlossen werden. Die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sieht die nahezu vollständige Klimaneutralität in der Stromerzeugung bereits bis 2035 vor. Dafür passen die Entwürfe die entsprechenden Ausbaumengen für Photovoltaik sowie Windenergie an Land und auf See an. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger zu den Gesetzesentwürfen: „Der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien ist wichtig
juwi und Deutsche Kreditbank AG bieten Bürgersparprodukt „Aufwind in Sachsen“ an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung Die Sparmöglichkeit wird zunächst exklusiv für die Anwohner in den Orten Zwickau-Mosel und Hartenstein (beide Landkreis Zwickau), Oederan und Ostrau (beide Landkreis Mittelsachsen), Drebach und Jahnsdorf (beide Erzgebirgskreis), Liebschützberg-Zaußwitz und Arzberg (Landkreis Nordsachsen), Thallwitz (Landkreis Leipzig) sowie in Mühltroff (Vogtlandkreis) angeboten. (WK-intern) - Die Verzinsung liegt bei drei Prozent, die Laufzeit beträgt drei Jahre. Die Teilnahme am Bürgersparen ist ab einem Mindestbetrag von 500 Euro möglich. Das Angebot gilt zunächst für die genannten Projektregionen. Ab 7. April wird es auf ganz Sachsen ausgedehnt. Das Angebot endet bei Ausschöpfung des Zeichnungsvolumens von 1,5 Mio. Euro oder spätestens am 6. Juni 2022. Weitere Informationen zum
KfW-Förderstopp: Bundesregierung bricht Verträge Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 21. März 2022 Werbung Gutachter zu KfW-Förderstopp: Schadenersatzforderung gegen Bundesregierung erfolgversprechend und Bundesminister Habeck kann auf Amtshaftung verklagt werden (WK-intern) - VNW-Direktor Andreas Breitner: „Unsere Unternehmen werden ihr Recht wahrnehmen.“ Schadenersatzforderung gegen Bundesregierung erfolgversprechend Habeck kann auf Amtshaftung verklagt werden Unsere Unternehmen werden ihr Recht wahrnehmen Hamburg/Potsdam. Im Streit um die zeitweise ausgesetzte staatliche Förderung für energieeffiziente Gebäude ist eine Schadenersatzforderung gegen die Bundesregierung erfolgversprechend. Außerdem können die sozialen Vermieter einem Rechtsgutachten zufolge Bundeswirtschaftsminister*in Habeck auf Amtshaftung verklagen. Ein Unternehmen müsse allerdings nachweisen, dass ein Antrag bis zum 31. Januar 2022 gestellt und dieser positiv beschieden worden wäre, heißt es in dem Gutachten der Rechtsanwälte Prof. Dr. Matthias Dombert und Dr.
Klima-Leitprojekt InnovationCity Ruhr läuft weiter Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 20. März 2022 Werbung Für die Zukunft des Ruhrgebiets: Klima-Leitprojekt InnovationCity Ruhr läuft weiter und Urbane Zukunft Ruhr startet Ministerpräsident*in Wüst nahm per Videoschalte an Vollversammlung des Initiativkreises Ruhr teil Klima-Leitprojekt InnovationCity Ruhr soll mit neuen Gesellschaftern auf eigenen Beinen stehen Neues Leitprojekt Urbane Zukunft Ruhr erhält Spende der LEG Stiftung für Duisburg Hochfeld (WK-intern) - An der Vollversammlung des Initiativkreises Ruhr (IR) am Samstag, 19. März, in der Messe Essen nahm der Ministerpräsident*in des Landes Nordrhein-Westfalen, Wüst, als Gast per Videoschalte teil: Ministerpräsident*in Wüst berichtete den Mitgliedern über die Fortschritte, die die im Rahmen der Ruhr-Konferenz der Landesregierung in den letzten vier Jahren erzielt wurden und dankte dem
Deutlich schnellere Taktzeiten bei Produktion von Solarzellen und Wasserstofftechnologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 19. März 202219. März 2022 Werbung Rotationssiebdruck ermöglicht deutlich schnellere Taktzeiten bei der Produktion (WK-intern) - Für die Metallisierung von Silicum-Solarzellen sowie vieler anderer elektronischer Bauteile ist aktuell der Flachbett-Siebdruck das Standardverfahren. Forschern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE ist es nun auf einer gemeinsam mit der ASYS Automatisierungssysteme GmbH entwickelten neuen Fertigungsanlage gelungen, den Durchsatz beim Drucken um den Faktor 1,5 zu erhöhen. Dazu wurde erstmalig der Rotationssiebdruck- und das Flexodruckverfahren eingesetzt. Mit der neuen Anlage realisierte das Forschungsteam eine Taktzeit von nur 0.6 Sekunden pro Solarzelle. Der neue Prozess kann auch für den funktionalen Druck im Bereich Wasserstofftechnologie, Sensorik oder Leistungselektronik eingesetzt werden. Besucher der LOPEC (23.-24.3.
Belgische Bundesregierung verlängert Laufzeiten von AKWs um 10 Jahre E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Videos Wasserstofftechnik Windenergie 19. März 202219. März 2022 Werbung Laufzeitverlängerung der Kraftwerke Doel 4 und Tihange 3 (WK-intern) - Die Bundesregierung hat beschlossen, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Lebensdauer von zwei Kernreaktoren um zehn Jahre zu verlängern. Diese Erweiterung soll es ermöglichen, die Unabhängigkeit unseres Landes gegenüber fossilen Brennstoffen in einem geopolitischen Chaos zu stärken. Auch die Energiewende wird durch zusätzliche Investitionen in Offshore-Wind, Wasserstoff, Solarenergie und nachhaltige Mobilität vorangetrieben. Laufzeitverlängerung von zwei Kraftwerken Die Bundesregierung wird die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Laufzeit der Kernkraftwerke Doel 4 und Tihange 3 um zehn Jahre zu verlängern, dh eine Erweiterung der nuklearen Kapazität um 2 GW. Der Energieminister wird dazu aufgefordert, die Gespräche