Was passiert mit dem 20 Milliarden EEG-Umlage-Konto, wenn die EEG-Umlage zum 01. Juli abgeschafft wird? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 22. März 2022 Werbung Im Februar 2022 weist das EEG-Umlage-Konto ein Plus von 13,6 Milliarden Euro auf. (WK-intern) - Ende Juni dürften es nach Meinung von Experten 20 Milliarden Euro sein. Was passiert mit dem Geld, wenn die EEG-Umlage abgeschafft wird – und ist die Abschaffung der EEG-Umlage am Ende ein Betrug am Bürger? 20 Milliarden für den Ausbau der erneuerbaren Energien Mit den Einnahmen der EEG-Umlage wurde der Ausbau der erneuerbaren Energien finanziert. Wenn die EEG-Umlage abgeschafft ist, stellt sich die Frage, wie der Ausbau der erneuerbaren Energien in Zukunft finanziert wird. Und was passiert mit den Milliarden auf dem EEG-Umlage-Konto? Nachfrage beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Das
Auf dem Rad die Energiewende „erFAHREN“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 22. März 2022 Werbung Ab 1. April: Neuauflage der Radtour "Die Energiewende erFAHREN" startet (WK-intern) - Mit mehr als 50 Teilnehmern wird der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) am 1. April seine diesjährige Radtour unter dem Motto „Die Energiewende erFAHREN“ starten. Nach der Premiere im vergangenen September führt die Tour vom 1. bis zum 5. April dieses Mal aus dem Stadthafen von Münster durch das westliche Münsterland über das Ruhrgebiet in die Landeshauptstadt Düsseldorf. Mit einer Podiumsdiskussion vor dem Landtag endet die nicht alltägliche Radtour. Während der täglichen Etappen steht der Besuch mehrerer Projekte auf dem Tourplan, die zeigen, wie Erneuerbare Energien heute schon weitestgehend die
Raubbau an der Natur bei der Herstellung von giftigen Batterien rufen EU auf den Plan Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 22. März 2022 Werbung EU-Umweltrat beschließt neue Regeln für nachhaltigere Batterien (WK-intern) - Bundesumweltminister*in Lemke: „Batterien sind ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Energiewende. Sie speichern Energie für Elektroautos, Elektrogeräte oder aus Solaranlagen in Wohnhäusern. Doch Batterien enthalten auch wertvolle Rohstoffe und Schadstoffe. Was gut für den Berlin, 17. März 2022 - Klimaschutz ist, darf nicht zu mehr Raubbau an der Natur und Schäden in der Umwelt führen. In der EU wollen wir Batterien künftig so nachhaltig wie möglich produzieren, lange nutzen und übers Recycling im Kreislauf weiterführen. Durch die Stärkung von Sozial- und Umweltstandards entlang der Lieferkette übernimmt Europa weltweit eine Führungsrolle. Verbraucher*innen sollen sich auf die
Hintergrundpapier soll Wissenslücke über Schwachstellen im Gasnetz schließen Technik Wasserstofftechnik 22. März 202222. März 2022 Werbung Diskussionspapier: Wie man das Gasnetz jetzt zukunftssicher ausbaut (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der russischen Invasion in die Ukraine stehen die Gasimporte der EU aus Russland zur Diskussion und Alternativen werden angestrebt. Nur in geringerem Maße wurde bisher geklärt, was bei Pipelines und Transportinfrastruktur zu beachten ist und wo hier die aktuellen Engpässe liegen. Diese Wissenslücke adressiert das nun veröffentlichte Hintergrundpapier des Leitprojektes TransHyDE des BMBF. Es benennt die Stellschrauben, um die europäischen Gasinfrastrukturen zugleich resilient gegenüber Lieferausfällen und zukunftsfähig für die Bedarfe der Klimaneutralität etwa im Sinne einer Wasserstoffwirtschaft zu machen. »Wir haben einen Überblick auf Basis der vorhandenen Informationen erstellt, werden die
Künstliche Abhängigkeit von Energie, obwohl Deutschland reichlich davon hat Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Videos 21. März 2022 Werbung Heimisches Schiefergas gegen Abhängigkeit von russischem Gas - Klimaschau 104 (WK-news) - Ein Video von EIKE - Europäisches Institut für Klima und Energie Die Klimaschau informiert über Neuigkeiten aus den Klimawissenschaften und von der Energiewende. Themen der 104. Ausgabe: 0:00 Begrüßung 0:18 Wie sich Deutschland systematisch an Russland verkaufte 4:20 Mit Schiefergas gegen die Importabhängigkeit Wollen Sie die Arbeit von EIKE unterstützen? Das können Sie ganz leicht: Europäisches Institut für Klima und Energie, Volksbank Gera Jena Rudolstadt, IBAN: DE34 8309 4454 0042 4292 01, BIC: GENODEF1RUJ Bitte lassen Sie uns auch einen Daumen-hoch da und abonnieren Sie uns mit Glocke! Sie helfen uns
Repower-Projekt als Windanleihe für Privatpersonen ausgeschrieben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung Drei neue Windkraftanlagen: WIWIN unterstützt Repowering-Projekt in Rheinland-Pfalz (WK-intern) - Über die nachhaltige Investmentplattform WIWIN (www.wiwin.de) haben Privatpersonen ab heute die Möglichkeit, mit dem Crowdinvesting “Windanleihe Rheinhessen” ein Windkraftprojekt in Rheinland-Pfalz finanziell zu unterstützen (www.wiwin.de/produkt/windanleiherheinhessen). Konkret werden im Landkreis Alzey-Worms vier bestehende Windenergieanlagen per Repowering durch drei neue, wesentlich leistungsstärkere ersetzt. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagen ist für Sommer 2023 anberaumt. Emittentin der Kampagne ist die wiwi consult GmbH & Co. KG, ein erfahrener Projektentwickler für Wind- und Solarenergieprojekte. Für WIWIN-Gründer Matthias Willenbacher kann das Windenergieprojekt als politisches Statement betrachtet werden: “Wir zeigen mit der Windanleihe Rheinhessen wie Energiewende richtig geht. Durch das gezielte
Ørsted stellt den 298 MW Onshore-Windpark Haystack Wind in Nebraska fertig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung Der 298-MW-Windpark ist Ørsteds erstes Onshore-Projekt mit 5-MW-Windturbinen von Siemens Gamesa und bringt die US-Onshore-Wind- und Solarkapazität des Unternehmens in Betrieb auf über 3 GW. (WK-intern) - Haystack Wind mit Sitz in Wayne County, Nebraska, nutzt die bestehende Verbindungsinfrastruktur im Southwest Power Pool (SPP) nördlich von Ørsteds 230-MW-Onshore-Windpark Plum Creek Wind, der sich in der Nähe befindet. Zwischen den beiden Projekten hat Ørsted nun über eine halbe Milliarde US-Dollar im Bundesstaat Nebraska investiert. Haystack Wind wird Ørsteds zweites Betriebsprojekt in Nebraska und sein drittes Betriebsprojekt auf dem SPP-Markt. Der Windpark hat eine Kapazität von 298 MW und ist im Rahmen von Stromabnahmeverträgen mit
Offshore Wind Energy MBA inspiriert Partner in Japan Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung Weitere Zusammenarbeit zwischen europäischen und japanischen Einrichtungen geplant (WK-intern) - Der berufsbegleitende Offshore Wind Energy MBA wurde im Rahmen eines viertägigen Workshops an zwei japanischen Universitäten vorgestellt. Mehr als 20 Expertinnen und Experten von Universitäten und Clusterorganisationen nutzen dabei die Möglichkeit, sich über Offshore Windenergie auszutauschen. Die Ergebnisse sollen zu einer weiteren Zusammenarbeit zwischen den europäischen und japanischen Wissenseinrichtungen führen. Die Hochschule Bremerhaven pflegt bereits seit 2017 Kontakte zur japanischen University of Kitakyushu. Mehrfach waren japanische Delegationen zu Gast, die sich auch für den Standort Bremerhaven interessierten. Das wichtigste Ergebnis des diesjährigen Workshops ist die weitere Zusammenarbeit mit japanischen Partnereinrichtungen, sowohl in Studiengängen
Die Mitarbeiter von Ørsted wählen Arbeitnehmervertreter in den Vorstand Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung Arbeitnehmervertreter sind in den Vorstand von Ørsted A/S gewählt (WK-intern) - Für die nächsten zwei Jahre wurden folgende Arbeitnehmervertreter gewählt: Benny Gøbel, Senior Mechanical Specialist, EPC & Operations (wiedergewählt) Anne Cathrine Collet Yde, Lead HR Business Partner, P&D Alice Florence Marion Vallienne, Leitende Geschäftsentwicklerin, EPC & Operations Leticia Francisca Torres Mandiola, Senior Specialist Wasserstoffumwandlung, Wasserstoff Die vier Arbeitnehmervertreter werden nach der ordentlichen Hauptversammlung am 8. April 2022 in den Vorstand einziehen. Employee representatives elected to the Board of Directors of Ørsted A/S The employees in Ørsted have completed the election of employee representatives to the Board of Directors. The following employee representatives were elected for the next two years: Benny
HanseWerk und Avacon gründen gemeinsame Gesellschaft für Wasserstoff und Erneuerbare Energien Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 21. März 2022 Werbung Mehrere hundert Megawatt Elektrolyseurkapazität als wichtiges Element für die Dekarbonisierung der Industrie und der Schwerlastmobilität bis 2030 geplant (WK-intern) - Die norddeutschen Energieunternehmen Avacon AG und HanseWerk AG gründen eine gemeinsame Gesellschaft und bündeln dabei ihre bereits heute starken Fähigkeiten und Produktangebote für Wasserstoff und Erneuerbare Energien. Bis zum Jahr 2030 planen sie, mehrere hundert Megawatt Elektrolyseurkapazität und ergänzend hierzu notwendige Erneuerbare Energien Kapazitäten zu entwickeln. Die Unternehmen sind überzeugt, dass „grüner Wasserstoff“ für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien unverzichtbar ist. „Grüner Wasserstoff“ – der ausschließlich mit Strom aus Erneuerbaren Energien produziert wird – habe dabei das Potenzial, zum wesentlichen Erfolgsfaktor entlang der gesamten
Biogasrat: Sofortmaßnahmen-Gesetz für mehr Klimaschutz und erneuerbare Energien verfehlt Ziele! Bioenergie Mitteilungen Ökologie 21. März 2022 Werbung Bilanz 100 Tage Regierungskoalition: Biogasrat+ e.V. sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Novellierung des EEG 2023 (WK-intern) - Der Gesetzentwurf zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, der auch die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes umfasst, soll die Klima-, Energie- und Wirtschaftspolitik in Deutschland auf die Erreichung des 1,5-Grad-Klimaschutz-Pfades ausrichten. Dafür soll der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Stromverbrauch im Jahr 2030 auf 80 Prozent steigen und die Stromversorgung in Deutschland bereits im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basieren. Grundsätzlich begrüßen wir diese Zielsetzungen der Bundesregierung. Die konkreten Vorschläge des Gesetzentwurfes zur Umsetzung dieser grundlegenden Transformation der Stromversorgung sind jedoch völlig unzureichend
Fraunhofer ISE entwickelt mobilen Teststand für hochaufgelöste Power-to-X-Kinetikanalyse Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 21. März 2022 Werbung Im Zuge der Energiewende gewinnt die Umwandlung von erneuerbarem Strom in chemische Energieträger durch sogenannte Power-to-X-Prozesse an Bedeutung. (WK-intern) - Als langfristige, speicherbare und leicht transportable Energieträger mit großer Kapazität maximieren PtX das Potenzial der erneuerbaren Erzeugung und ermöglichen eine vollständige Transformation aller Sektoren (Strom/ Verkehr/ Gebäude). Zukünftige PtX-Anlagen werden vorwiegend in abgelegenen Regionen mit hohem Potenzial erneuerbarer Energien oder zukünftig sogar offshore errichtet. Damit die chemischen Prozesse unter diesen herausfordernden Bedingungen realisiert werden können, sind innovative Synthesereaktoren und Betriebsstrategien erforderlich. Am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE wurde ein universell einsetzbarer Teststand für Kinetik-Untersuchungen entwickelt, um katalytische Festbettreaktionen unter dynamischen Betriebsbedingungen zu analysieren.