BEE-Ausblick 2024: Systemsetzende Erneuerbare Energien ins Zentrum der Energieversorgung rücken Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 28. Dezember 2023 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) wirft zum Ende des energiepolitisch herausfordernden Jahres 2023 einen Blick auf das neue Jahr: (WK-intern) - Nach fossiler Versorgungskrise durch den Krieg in der Ukraine, vollendetem Atomausstieg und Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Haushalt haben sich die Rahmenbedingungen für die Erneuerbaren Energien verändert. „Die Bundesregierung hat vor dem Hintergrund schwieriger Bedingungen viele wichtige Reformen angestoßen und die Energiewende nach Jahren des Stillstands in vielen Bereichen wieder zurück aufs Gleis gesetzt. Im Schnitt erzeugen Erneuerbare in diesem Jahr mehr als die Hälfte des benötigten Strombedarfs, im Wärme- und Verkehrssektor hinken wir den Zielen weit hinterher. Hier muss 2024 der Turbo eingeschaltet
BSW begrüßt nur zum Teil die neue Speicherstrategie der Regierung Bund Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. Dezember 2023 Werbung Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt BMWK-Entwurf für eine Speicherstrategie, vermisst darin aber konkrete Ziele und „Wegweiser“ für einen kraftvollen Speicherausbau (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt, dass die Bundregierung mit der Entwicklung einer Speicherstrategie begonnen hat. Speicher seien für den Erfolg der Energiewende von zentraler Bedeutung. Dem solle nun endlich Rechnung getragen werden. In dem 22 Seiten umfassenden Strategie-Entwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) vermisst die Interessenvertretung der Solar- und Speicherbranche jedoch die Benennung konkreter Ziele und Leitplanken für einen kraftvollen Speicherausbau. Dazu erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Der Entwurf steckt den Rahmen ab und fokussiert auf richtige Themen, indem er zum Beispiel den Hochlauf von Batteriespeichern
Speicherstrategie: aventron speichert Strom aus Wind- und Solarkraftwerken über Tage oder Wochen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. März 202221. März 2022 Werbung Mit dem Erwerb einer 5 MWh Grossbatterie in Deutschland erreicht aventron einen wichtigen Meilenstein in der Umsetzung ihrer Speicherstrategie. (WK-intern) - Die Speicherung von Strom aus Wind- und Solarkraftwerken über Tage oder Wochen ist eine wesentliche Ergänzung zur erneuerbaren Stromproduktion. Damit kann die Volatilität ausgeglichen und die Erzeugung und Last in Einklang gebracht werden. aventron hat zum Ziel, ihr zur Verfügung stehendes Stromspeichervolumen stetig zu erhöhen. Dabei fokussiert sich aventron im Wesentlichen auf Dammerhöhungen bei Wasserfassungen ihrer Kleinwasserkraftwerke und den Einsatz von Grossbatterien an ihren Wind- und Solarkraftwerken. Hinsichtlich Stromspeicherung konnte im vergangenen Jahr ein erstes wichtiges Projekt mit der Dammerhöhung der Wasserfassung des