Markthochlauf von grünem Wasserstoff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 11. Februar 2022 Werbung Kurzstudie zeigt: Markthochlauf von grünem Wasserstoff beim derzeitigen Ausbau der Erneuerbaren Energien erst 2035 (WK-intern) - Prof. Dr. Andreas Luczak bringt neue Kurzstudie "Zukünftige Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff in Schleswig-Holstein: Abschätzung der CO2-Vermeidungskosten" raus. Der Experte für Energiewendethemen von der Fachhochschul Kiel ermittelt die CO2-Vermeidungskosten beim Einsatz von grünem Wasserstoff, um die optimale Hochlaufkurve der Wasserstofferzeugnis zu bestimmen. Gefördert wurde die Kurzstudie von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH). Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Frank Osterwald erläutert: „Effizienter Klimaschutz setzt Mehrkosten und Emissionseinsparungen von Klimaschutzmaßnahmen ins Verhältnis.“ Herausgebracht wurde die Studie von dem unter dem Dach der EKSH arbeitenden Landeskompetenzzentrum für
SUNfarming Group entwickelt und realisiert neuartige Agri-Solar-Systeme im Rheinland Ökologie Solarenergie 11. Februar 2022 Werbung Neuentwicklung und Umsetzung einer ersten Forschungs- und Demonstrationsanlagedurch den Agri-PV Pionier für das Forschungszentrum Jülich und das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE im Rahmen der Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER. (WK-intern) - Die SUNfarming Group AG ist einer der deutschlandweit führenden Projektentwickler und Betreiber im Bereich der Solarenergie und zudem Pionier in der Entwicklung und im Betrieb von Agri-Photovoltaik-Anlagen. Dieser Anlagentyp ermöglicht die Doppelnutzung von Photovoltaik und Landwirtschaft durch hochgestellte Glas-Glas-Solarmodule. Hierdurch kann der Landwirt die Folgen des Klimawandels abfedern, den Ernteertrag durch höherwertig nutzbare Pflanzen steigern und gleichzeitig selbst Strom produzieren. Seit vielen Jahren kooperiert die SUNfarming Group AG dabei mit dem Institut für
Gestiegene Preise: ECG identifiziert konkrete Einsparpotenziale bei Energiekosten Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 11. Februar 2022 Werbung Unternehmen bieten sich mehrere effektive Stellschrauben für nachhaltig niedrigere Energiekosten. (WK-intern) - Allerdings findet ein wichtiger Teil der Einsparmöglichkeiten in der aktuellen Diskussion um sprunghaft gestiegene Preise selten Beachtung. Die ECG Energie Consulting GmbH, Deutschlands größte unabhängige Energieberatung, rät ihren Kunden abseits der reinen Energiebeschaffung zu zusätzlichen Maßnahmen, die Energiekosten im Unternehmen deutlich minimieren können. Deutschlands größte unabhängige Energieberatung empfiehlt aktuell kaum diskutierte Maßnahmen Wirkungsvolle Weichenstellungen für Unternehmen bei Energieeffizienz und Energienebenkosten Wesentliche Handlungsfelder sind die Steigerung der Energieeffizienz sowie eine eingehende Analyse der Energienebenkosten mit Blick etwa auf Steuern und Netzentgelte, die einen Großteil der Endpreise für Strom und Gas ausmachen. So kann beispielsweise
KSB erhält mehr als 100-Millionen-Euro-Auftrag für Kernkraftwerkspumpen Mitteilungen Technik 11. Februar 2022 Werbung Größter Auftrag der Unternehmensgeschichte (WK-intern) - Acht Hauptkühlmittelpumpen des Typs RUV sind für ein Kernkraftwerk im Süden Chinas bestimmt. Einen Großauftrag - der größte in der Geschichte des Unternehmens - hat die KSB-Gruppe erhalten: Für mehr als 100 Millionen Euro produziert KSB zusammen mit seinem chinesischen Joint-Venture-Partner SEC-KSB acht Hauptkühlmittelpumpen des Typs RUV für ein derzeit im Bau befindliches Kernkraftwerk im Süden Chinas. Substanzielle Teile davon werden am Stammsitz in Frankenthal hergestellt. Die Produktion wird fast vier Jahre in Anspruch nehmen. Zum Lieferumfang gehören auch Vor-Ort-Service, Werkzeuge, Transport- und Spezialgestelle, die den komplexen Einbau in den Kühlkreislauf des Reaktors ermöglichen. KSB ist als erstes
Bioenergie als Garant der Treibhausgasneutralität Bioenergie Ökologie 11. Februar 202211. Februar 2022 Werbung Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) und der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) haben gemeinsam Vorschläge für das von der Bundesregierung geplante Klimaschutzsofortprogramm vorgelegt, welches die Bundesregierung noch in diesem Frühling beschließen möchte. (WK-intern) - Nach Ansicht der Bioenergieverbände sollte dieses Sofortprogramm sowohl Ansätze enthalten, die Deutschland auf den Pfad zur Klimaneutralität bringen, als auch kurzfristig wirksame Maßnahmen, die eine direkte Kurskorrektur zur Erreichung der Klimaschutzziele für das Jahr 2030 bewirken. Hierfür schlagen HBB und BBE neue Lösungen zur Gewährleistung einer verlässlichen Strom- und Wärmeversorgung vor, welche den dringend erforderlichen massiven Ausbau von fluktuierenden Erneuerbaren unterstützen sowie absichern. Parallel zum Aufbau strombasierter Technologien bedarf es jedoch
Digital und effizient: Danieli baut neues Brammenlager bei thyssenkrupp in Duisburg Mitteilungen Technik 11. Februar 2022 Werbung Im Rahmen ihrer Strategie 20-30 bestellt die thyssenkrupp Steel Europe AG für einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag ein vollautomatisiertes Brammenlager bei dem italienischen Anlagenbauer Danieli & C. Officine Meccaniche SpA. aus Buttrio/UD. Investition im Rahmen der Strategie 20-30 im mittleren zweistelligen Millionenbereich Vollautomatisiertes Brammenlager für neue Stranggießanlage in Duisburg-Bruckhausen Digitalisierte Brammenlogistik für effizienten Prozessfluss zwischen der neuen Stranggießanlage 4, dem neuen Warmbandwerk 4 und Zuführung externer Brammenlieferungen Lagermanagementsystem zur optimalen Nutzung des 19.200 m2 großen Brammenlagers inkl. der nötigen Lagerlogistikprozesse Firma Danieli bereits in anderen Kernelementen des Investprogramms 20-30 involviert (WK-intern) - Das besondere Merkmal dieses Projektes ist die Gewährleistung einer intelligenten Logistiksteuerung mit Echtzeit-Synchronisation von jährlich
RWE wählt Chantiers de l’Atlantique als Zulieferer für ihren Windpark F.E.W. Baltic II aus Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2022 Werbung Planung, Bau und Installation des Offshore-Umspannwerks Installation des Umspannwerks für den ersten polnischen Offshore-Windpark von RWE für 2025 geplant 350-Megawatt-Windpark wird rechnerisch 350.000 Haushalte mit grüner Energie versorgen Essen/Saint-Nazaire (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie, macht einen weiteren Schritt bei der Entwicklung von F.E.W. Baltic II, einem der ersten Offshore-Windparks in der polnischen Ostsee. RWE hat Atlantique Offshore Energy, die für Meeresenergie zuständige Geschäftseinheit des französischen Unternehmens Chantiers de l'Atlantique, mit der Planung, dem Bau, der Installation und der Inbetriebnahme des elektrischen Offshore-Umspannwerks beauftragt. Wenn der 350-Megawatt-Windpark vollständig in Betrieb ist, wird er rechnerisch rund 350.000 Haushalte mit grünem Strom
Bundesregierung geht in die Offensive für saubere Ozeane, den Schutz mariner Artenvielfalt und gegen Meeresmüll Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. Februar 202211. Februar 2022 Werbung Die Bundesregierung will mit einer Meeresoffensive gegen Umweltverschmutzung vorgehen und den Schutz der marinen Artenvielfalt vorantreiben. (WK-intern) - Das kündigte Bundesumweltminister*innen Lemke zum internationalen Meeresgipfels „One Ocean Summit“ im französischen Brest an. Teil der Meeresoffensive ist eine kohärente nationale Meeresstrategie, um spezifische Meeresschutz-Ziele verstärkt sektorübergreifend zu verankern. Die Offensive umfasst daneben die aktive Beteiligung an der Erarbeitung unterschiedlicher Abkommen gegen die Verschmutzung der Meere und für marine Biodiversität auf UN-Ebene. Entwicklungsminister*innen Schulze hat zudem zusätzliche 20 Millionen Euro für den Weltbank-Fonds ProBlue zugesagt, in den zuvor schon das BMUV eingezahlt hatte. Damit wird Deutschland zu einem der größten Geber des Fonds. Mit dem
Ørsted schließt 50 %ige Veräußerung des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2022 Werbung Gemäß unserer Unternehmensmitteilung vom 19. Oktober 2021 hat Ørsted heute die 50-prozentige Veräußerung des deutschen 900-MW-Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 an von Glennmont Partners verwaltete Fonds abgeschlossen. (WK-intern) - Die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen ändern weder Ørsteds Finanzausblick für das Geschäftsjahr 2022 noch das für 2022 angekündigte erwartete Investitionsniveau. Ørsted brings in Glennmont Partners as a 50% shareholder of Borkum Riffgrund 3 Offshore Wind Farm Today, Ørsted has signed an agreement with Glennmont Partners (’Glennmont’), who will be acquiring a 50 % ownership share in Ørsted’s 900 MW German offshore wind farm Borkum Riffgrund 3. The wind farm, which was awarded at EUR
Video von Horst Lüning: Reserven in unseren Erdgasspeichern – Nordstream 2 Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. Februar 2022 Werbung Unsere Gasversorgung - Zukunft oder Schlusspunkt? (WK-news) - Es gibt öffentlich zugängliche Statistiken über die Füllstände unserer Erdgasspeicher sowie die täglichen Entnahmen. Und wie es gerade aussieht, fahren wir den Karren direkt an die Wand. Dabei liegt es ursächlich nicht an der schleppenden Inbetriebnahme von Nordstream2, sondern dem Raubbau an unseren Winterreserven über den vergangenen Herbst und Winter. Man kann nicht Kohle- und Kernkraftwerke abstellen und auf Gas umstellen, ohne an den erhöhten Nachschub zu denken. Wir werden kurzsichtig regiert. Videobild
Bayernpartei: Wenn Aktivist*innen und Lobbyist*innen die Regierung übernehmen, wird es teuer für die Bürger Mitteilungen Ökologie Verschiedenes 10. Februar 2022 Werbung Die bisherige Chef*innen von "Greenpeace International", die US-Amerikaner*innen Morgan, wird im Außenministerium "Klimabeauftragt*innen". (WK-intern) - Im Frühjahr soll sie dann, nachdem sie deutsche Staatsangehörigkeit erhalten hat, Staatssekretär*innen werden. Nach Ansicht der Bayernpartei zeigt dies zweierlei. Zum einen, dass auch die sich gerne als weltrettende Idealist*innen gebende Grün-Rote die Plätze an den Futtertrögen ungeniert an die ihren verteilen. An dieser Stelle seien die 176 neuen, sehr gut besoldeten Beamt*innenstellen erwähnt, die sich die Ampel-Regierung zum Amtsantritt gönnte. Derzeit liegt die Anzahl der Staatssekretär*innen übrigens bei 37, Rot-Grün unter Schröder kam noch mit 25 aus. Zum anderen zeigt es den ganz offenen Einfluss, den Aktivist*innen und
Innovation in der Systemführung macht das Netz stark für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 10. Februar 2022 Werbung Das Forschungsprojekt „InnoSys 2030“ hat 17 Partner unter einem Dach vereint; nun haben die Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, Forschungseinrichtungen und Leitsystemhersteller das Projekt abgeschlossen und heute die Ergebnisse vorgestellt. Forschungsprojekt mit BMWK-Förderung nach drei Jahren beendet Konzepte zur besseren Auslastung des Stromnetzes entwickelt Umsetzungs-Fahrplan steht (WK-intern) - „InnoSys“ steht für „Innovationen in der Systemführung“ und hat die Frage beleuchtet, welche Konzepte im Netz- und Systembetrieb geeignet sind, zur Umsetzung der Energiewende beizutragen. Konkret: Wie kann das bestehende Netz von 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW noch effizienter ausgelastet werden, ohne die Systemsicherheit zu gefährden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Projekt mit fast zehn Millionen Euro