Neues EEG: Erneuerbare Energien brauchen dringend viel mehr Flächen Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 10. Februar 2022 Werbung Bestehende Flächenpotenziale besser nutzen: Mehr Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen bei gleichbleibend hohem Naturschutz (WK-intern) - Die Ressorts Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Umwelt (BMUV) und Landwirtschaft (BMEL) haben sich auf darauf verständigt, wie bestehende Flächenpotenziale besser für den Ausbau der Solarenergie genutzt werden können. So sollen künftig verstärkt auch landwirtschaftliche Flächen sowie landwirtschaftlich genutzte Moorböden für den Ausbau der Photovoltaik genutzt werden. Photovoltaik-Anlagen auf diesen Flächen sollen künftig im Rahmen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) gefördert werden. Diese Verständigung zwischen den Häusern BMWK, BMUV und BMEL wird einfließen in das Osterpaket des BMWK und damit in gesetzliche Regelungen im EEG. Bundesklimaminister*innen Habeck: „Wir haben uns
Offshore-Wind-Wasserstoffwirtschaft: TÜV SÜD beteiligt sich am Leuchtturmprojekt AquaVentus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2022 Werbung TÜV SÜD ist dem AquaVentus-Förderverein beigetreten, um das Leuchtturmprojekt der deutschen Offshore-Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen. (WK-intern) - Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister verbindet langjährige Erfahrungen in der Offshore-Windenergie mit umfassenden Wasserstoffkompetenzen. Die Europäische Union und Deutschland haben sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein. Bei der Transformation der Energieversorgung spielt grüner Wasserstoff als Speichermedium für Erneuerbare Energien eine zentrale Rolle. Dazu will die AquaVentus-Initiative einen wichtigen Beitrag leisten: Bis zum Jahr 2035 sollen in der deutschen Nordsee mit einer Elektrolyseleistung von 10 Gigawatt bis zu 1 Million Tonnen grüner Wasserstoff erzeugt werden. Im AquaVentus-Förderverein haben sich über 90 Organisationen zusammengeschlossen, um dieses Ziel
Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells berät Encavis Asset Management beim Erwerb eines Windparks in Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 202210. Februar 2022 Werbung Unter Leitung ihres Hamburger Partners Alexander Koch hat die internationale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Encavis Asset Management beim Erwerb des Onshore Windparks Clogheravaddy in der irischen Grafschaft Donegal beraten. (WK-intern) - Der Kauf erfolgte für den neuen gemeinsam mit der BayernInvest Luxembourg S.A. Ende 2021 aufgelegten Banken-Spezialfonds Encavis Infrastructure Fund IV (EIF IV), der exklusiv von der BayernLB angeboten wird. Der Windpark mit einer Gesamtkapazität von 23,6 Megawatt (MW) besteht insgesamt aus sieben Turbinen. Die ersten drei Turbinen sind bereits seit 2019 in Betrieb. Im ersten Quartal 2022 erfolgt die Inbetriebnahme weiterer drei Turbinen und geplant geht Mitte 2023 die letzte Turbine in
KNE-Wortmeldung zum Flächenbedarf der Windenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 10. Februar 2022 Werbung Was bedeutet „zwei Prozent der Landesfläche für die Windenergie“? Wie viele Anlagen sind darauf realisierbar? Welchen tatsächlichen Raumbedarf haben die Anlagen, und wie verteilen sie sich? Wie viel Fläche wird tatsächlich versiegelt und wie viel kann unverändert weiter genutzt werden? (WK-intern) - Die neue Bundesregierung hat sich vorgenommen, zwei Prozent der Fläche Deutschlands für die Windenergienutzung planerisch zu „reservieren“ und dies gesetzlich zu verankern, ausgewiesen sind bisher 0,8 Prozent. Mit den avisierten zwei Prozent soll erreicht werden, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung von jetzt 40 auf 80 Prozent im Jahr 2030 zu verdoppeln. So steht es auch im Koalitionsvertrag und in
Windparkportfolio mit über 1 GW in Schottland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2022 Werbung ARC Group, AllMerus Energy und S&P Mergers and Acquisitions gemeinsam als Berater beim Joint Venture tätig (WK-intern) - Die ARC Group, AllMerus Energy und S&P Mergers and Acquisitions waren bei dem schottischen Onshore-Windpark-Joint Venture zwischen Qair, einem unabhängigen französischen Produzenten von ausschließlich erneuerbarer Energie, und Eco Projects IOM, einem schottischen Windkraftentwickler, gemeinsam als Berater tätig. Das Joint Venture wurde zwischen Qair als Sponsor und Investor und Eco Projects IOM als Entwickler im Dezember 2021 vereinbart, um Windparkprojekte mit einer Gesamtkapazität von mehr als 1GW zu entwickeln. Isabella Zuo von der ARC Group, Dr. Magnus Sedlmayr von AllMerus Energy und Christoph Katz von S&P
Biodiversität von Saatgut als Lebensversicherung für die gesamte Menschheit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Februar 2022 Werbung Im Svalbard Global Seed Vault auf Spitzbergen beginnt in der kommenden Woche erste Einlagerung von Saatgutreserven in diesem Jahr (WK-intern) - Der Klimawandel beschleunigt sich - mit dramatischen Auswirkungen auf die Biodiversität der Landwirtschaft. Neue, klimaresiliente Sorten von Kulturpflanzen müssen gezüchtet werden, um die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung zu gewährleisten. Die pflanzengenetische Vielfalt alter Sorten sowie wilde Verwandten unserer heutigen Nutzpflanzen sind ein Schlüssel dafür. Deshalb müssen sie sicher bewahrt werden - in Saatgutbanken weltweit sowie im Svalbard Global Seed Vault auf Spitzbergen. Dort werden nach und nach Sicherheitsreserven aus aller Welt eingelagert, die in einem Katastrophenfall nachgezüchtet werden können. Ganz aktuell: Am 14.
BSW: Solarstromerzeugung auf Gebäuden und Freiflächen vorantreiben Mitteilungen Solarenergie 10. Februar 2022 Werbung Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt im Grundsatz die von der Bundesregierung heute ressortübergreifend proklamierte Absicht, die Solarstromerzeugung nicht nur auf Gebäuden, sondern auch auf geeigneten Freiflächen vorantreiben zu wollen. Vorschlag für Solarpark-Standorte ausbaufähig (WK-intern) - Die in dem heute vorgelegten Eckpunktepapier unterbreiteten konkreten Vorschläge sind nach Auffassung der Solarwirtschaft jedoch unzureichend, um künftig hinreichend Flächen für die Solarstromerzeugung und die Umsetzung der Klimaschutzziele nutzen zu können. Dafür sei künftig in der Tat auch eine stärkere Nutzung landwirtschaftlicher Flächen im Einklang mit den Interessen der Landwirtschaft und des Naturschutzes und ein Einvernehmen der fachlich tangierten Bundesministerien erforderlich. „Die jetzt unterbreiteten Vorschläge der Bundesministerien sind
Bertelsmann Stiftung: Führungskräft*innen sind skeptisch gegenüber verbindlichen Gleichstellungsregeln Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung Verschiedenes 10. Februar 2022 Werbung Eine neue Auswertung des Führungskräft*innen-Radars der Bertelsmann Stiftung fördert bei Gender- und Gleichstellungsthemen bemerkenswerte Ergebnisse zutage: Zwei selbsternannte Institute der Genderwissenschaft (WK-intern) - Führungskräft*innen in Deutschland sind skeptisch, wenn es um verpflichtende Maßnahmen wie Quoten geht, und sie scheinen den Eindruck zu haben, dass wenig Handlungsbedarf besteht. Überraschenderweise nehmen weibliche und männliche Führungskräft*innen die Themen ähnlich wahr. Gütersloh - Eine neue Auswertung des aktuellen Führungskräft*innen-Radars 2021 der Bertelsmann Stiftung und des Reinhard-Mohn-Instituts der Universität Witten/Herdecke zeigt, dass etwa 30 bis 40 Prozent der befragten Führungskräft*innen im eigenen Unternehmen keine Vorteile sehen, wenn es um die Einführung verbindlicher Regeln wie etwa Frauenquoten oder gendergerechte Sprache
Enorme Leistungen für Offshore-Windenergie erbracht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2022 Werbung STAATSSEKRETÄR*INNEN THEUVSEN DISKUTIERTE MIT BUNDESMINISTER*INNEN HABECK ÜBER DEN OFFSHORE-AUSBAU IN NIEDERSACHSEN (WK-intern) - Wie kann der Offshore-Ausbau beschleunigt werden, um die Ziele für Windenenergie auf See zu erreichen? Darüber diskutierte der für Niedersachsens Raumordnung zuständige Staatssekretär*innen Prof. Theuvsen in einer virtuellen Konferenz, zu der Bundesminister*innen Habeck heute (8.2.) eingeladen hat. An dem Austausch nahm auch Energieminister*innen Lies teil. Bundesminister*innen Habeck erläuterte, dass weitreichende gesetzliche Änderungen erforderlich sind, um die in der Koalitionsvereinbarung fixierten Ausbauziele für Windenergie auf See zu erreichen. Das bisherige Ausbauziel von 20 Gigawatt (GW) bis 2030 soll noch einmal um 10 GW angehoben werden und das bisherige Ziel von 40
Fraunhofer ISE liefert detaillierte Kostenanalyse für Wasserelektrolyse-Systeme Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. Februar 2022 Werbung Die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Wasserelektrolyse hat in den letzten Jahren enorm an Interesse gewonnen, und in der Elektrolysebranche werden erhebliche Anstrengungen unternommen, um Zellen und Stacks zu vergrößern und die Produktionskapazitäten deutlich zu erhöhen. (WK-intern) - Parallel dazu ist die aktuelle Diskussion über die Kosten von Elektrolyseanlagen von widersprüchlichen Aussagen mit einer großen Bandbreite an Preisprognosen geprägt, was eine verlässliche Bewertung von Elektrolyseuren erschwert. Um in dieser Diskussion um die Investitionskosten der Wasserelektrolyse die notwendige Transparenz zu schaffen, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag der NGO Clean Air Task Force (CATF) ein Bottom-up-Kostenmodell erstellt und eine Kostenstudie
Vestas Geschäftsbericht 2021 – Widerstandsfähigkeit und Entschlossenheit unter schwierigen Marktbedingungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Februar 2022 Werbung Für das Jahr 2021 belief sich der Umsatz von Vestas auf 15,6 Mrd. EUR (Ausblick: 15,5–16,5 Mrd. EUR), bei einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 3 Prozent (unter dem Ausblick von rund 4 Prozent) und Gesamtinvestitionen*). 813 Mio. EUR (Ausblick: unter 1.000 Mio. EUR). (WK-intern) - Im Vergleich zu 2020 sind Umsatz und Free Cashflow*) gestiegen, während das Ergebnis gesunken ist. Der Wert des kombinierten Auftragsbestands stieg von 43 Mrd. EUR auf 47 Mrd. EUR für Power Solutions und Service. Vestas Annual Report 2021 – Resilience and determination in challenging market conditions Summary: For the year 2021, Vestas’ revenue amounted to EUR 15.6bn (outlook: EUR
Innovation in der Systemführung macht das Netz stark für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 9. Februar 2022 Werbung Das Forschungsprojekt „InnoSys 2030“ hat 17 Partner unter einem Dach vereint; nun haben die Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, Forschungseinrichtungen und Leitsystemhersteller das Projekt abgeschlossen und heute die Ergebnisse vorgestellt. Forschungsprojekt mit BMWK-Förderung nach drei Jahren beendet Konzepte zur besseren Auslastung des Stromnetzes entwickelt Umsetzungs-Fahrplan steht (WK-intern) - „InnoSys“ steht für „Innovationen in der Systemführung“ und hat die Frage beleuchtet, welche Konzepte im Netz- und Systembetrieb geeignet sind, zur Umsetzung der Energiewende beizutragen. Konkret: Wie kann das bestehende Netz von 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW noch effizienter ausgelastet werden, ohne die Systemsicherheit zu gefährden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Projekt mit fast zehn Millionen Euro