Vestas präsentiert EnVentus-Plattform mit 189-MW-Auftrag von Algonquin für zwei Windprojekte in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2021 Werbung Vestas hat einen Auftrag zur Lieferung von EnVentus-Turbinen für zwei Windprojekte in den USA mit insgesamt 189 MW erhalten, die beide im Besitz von Algonquin Power und Utilities Corp. sind. (WK-intern) - Ein Projekt, Deerfield 2, befindet sich in Michigan, USA und besteht aus 16 V162-6.2 MW-Turbinen im 6,0-MW-Betriebsmodus und eine V150-6,0 MW-Turbine im 5,6-MW-Betriebsmodus. Das andere Projekt, Sandy Ridge 2, befindet sich in Pennsylvania, USA und besteht aus 14 V150-6,0 MW Turbinen und einer V136-3,45 MW Turbine im 3,6 MW Betriebsmodus. Beide Aufträge beinhalten die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 10-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag, der eine
Offshore-Windenergie: Raumordnungsplan für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2021 Werbung BMI: Nachhaltige und effiziente Nutzung der Nordsee und Ostsee (WK-intern) - Staatssekretär Dr. Kerber: „Aktiver Beitrag zur Energiewende und Klimaschutz.“ Am 1. September 2021 setzte das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) den neuen Raumordnungsplan für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee und Ostsee in Kraft. Die AWZ ist das Gebiet jenseits der 12-Seemeilen-Zone (Küstenmeer) bis hin zu maximal 200 Seemeilen, in dem Deutschland in begrenztem Umfang souveräne Rechte wahrnehmen kann. Dr. Markus Kerber, Staatssekretär im BMI: „Im neuen Raumordnungsplan reservieren wir eine Fläche von 5 379 km2 für die Offshore-Windenergie. Diese Fläche ist mehr als doppelt so groß wie
Ägypten baut 1.800 Kilometer neues Hochgeschwindigkeits-Bahnsystem E-Mobilität Mitteilungen Technik 2. September 2021 Werbung Siemens Mobility unterzeichnet historischen Vertrag für schlüsselfertiges Bahnsystem in Ägypten im Wert von 3 Milliarden US-Dollar Modernes, sicheres, integriertes Bahnnetz von 660 Kilometern Länge ermöglicht Personen- und Güterverkehr zwischen Rotem Meer und Mittelmeer Erste elektrifizierte Hochgeschwindigkeits- und Fernverkehrstrecke in der Arabischen Republik Ägypten Siemens Mobility liefert Hochgeschwindigkeits- und Regionalzüge, Lokomotiven und Bahninfrastruktur sowie zugehörige Services Um das Projekt in allen seinen Bestandteilen abzuschließen, wird das Konsortium mehr als 15.000 Arbeitsplätze vor Ort schaffen Der Vertrag umfasst die ersten 660 Kilometer eines 1800 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitsnetzes (WK-intern) - Siemens Mobility hat mit der nationalen Behörde für Tunnel (NAT), im Beisein des ägyptischen Premier- und Verkehrsministers, und des
Neuer Höchstwert beim Windstrom Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 2. September 2021 Werbung Vor allem die Windkraftanlagen haben im August 2021 für einen neuen Höchstwert beim Ökostrom in Deutschland gesorgt (WK-intern) - E.ON Analyse: August sorgt für neuen Höchstwert beim Ökostrom Nach einer Analyse des Energieanbieters E.ON wurden im vergangenen Monat insgesamt mehr als 18,14 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom ins allgemeine Stromnetz eingespeist – und damit mehr als je zuvor in einem Monat August. Der Rekordwert ist vor allem auf eine hohe Einspeisung an Windstrom zurückzuführen, in den 31 Tagen des Monats wurden mehr als 8 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom aus Windrädern ins Stromnetz eingespeist. Das ist ebenfalls mehr als je zuvor in einem Monat August. An Solarstrom
BASF erwirbt 49,5 % vom größte Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2021 Werbung BASF schließt Erwerb von 49,5 Prozent des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid von Vattenfall ab (WK-intern) - Nach der Genehmigung durch alle zuständigen Behörden hat BASF heute den Kauf von 49,5 Prozent des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid von Vattenfall erfolgreich abgeschlossen. Genehmigungen aller zuständigen Behörden liegen vor Montagearbeiten in der Nordsee haben bereits begonnen Stromlieferungen für emissionsarme Technologien sollen 2023 beginnen Der Abschluss der Transaktion war ursprünglich für das vierte Quartal 2021 vorgesehen und wurde damit früher als geplant vollzogen. Gemäß der von BASF und Vattenfall im Juni 2021 unterzeichneten Vereinbarung beläuft sich der Kaufpreis auf 0,3 Milliarden Euro. Einschließlich des BASF-Beitrags zum Bau des Windparks beträgt das
TenneT schließt Seekabelverlegung im Tiefwasser für Netzanbindung DolWin6 erfolgreich ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2021 Werbung Mit der erfolgreichen Verlegung des 33 Kilometer langen Kabelabschnitts im Tiefwasserbereich für DolWin6 von TenneT wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein zur Fertigstellung des Netzanbindungsprojekts erreicht. 33 Kilometer Seekabel im Tiefwasserbereich der deutschen Nordsee verlegt Emissionen durch mit Flüssiggas betriebenes Kabelverlegeschiff 'Living Stone' reduziert Neu terminiert: Kabelverlegung im Strand- und Flachwasserbereich für 2022 (WK-intern) - Bereits Ende Juni diesen Jahres konnte das mit Flüssiggas (LNG) betriebene Kabelverlegeschiff 'Living Stone' der DEME Group das in Halden (Norwegen) von Nexans produzierte Kabel in die deutsche Nordsee transportieren. Ausgestattet mit zwei Kabeldrehtellern verlegte das Schiff die gebündelten Hochspannungsgleichstromkabel (HVDC) ab der 12 Meter Wasserlinie bis zum zukünftigen Standort der
Farm to-Fork-Strategie – Agrar- und Ernährungssysteme im Wandel Bioenergie Mitteilungen Veranstaltungen 2. September 2021 Werbung Die EU-Kommission hat versucht, Elemente ihrer Farm to Fork- und Biodiversitätsstrategie bereits in die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik einfließen zu lassen, ohne sich eingehend mit den Folgen für die Produktivität zu befassen. (WK-intern) - Dadurch hätte sich der ohnehin vorhandene Anpassungsdruck in der Landwirtschaft weiter verschärft. Die Frage der betrieblichen Zukunftsperspektive bleibt dagegen ungelöst. Geht der Ansatz zur Verbesserung der Biodiversität auf, indem zusätzlich geregelt und verboten wird? Oder wäre es nicht ermutigender, klare Entwicklungsperspektiven im Ackerbau zu schaffen, indem Lebensmittelproduktion und -versorgungskette bis zum Verbraucher sichtbar als nachhaltige Leistung gestaltet und über den Markt honoriert werden? Der gesellschaftliche Druck für Anpassungen im Agrarsektor
Umweltfreundliche Herstellung von Batterieelektroden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 1. September 2021 Werbung Herkömmliche Prozesse zur Herstellung von Batterieelektroden sind auf den Einsatz von meist toxischen Lösungsmitteln angewiesen und benötigen viel Platz und Energie. (WK-intern) - Nicht so DRYtraec® – ein neu entwickeltes Trockenbeschichtungsverfahren des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS. Die Technologie ist umweltfreundlich und kosteneffizient, kann breit eingesetzt werden und hat so das Potenzial, die Batterieelektrodenherstellung zu revolutionieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) prognostiziert für das Jahr 2030 in Deutschland einen Energieverbrauch von etwa 655 Terawattstunden – und damit einen Anstieg um fast 20 Prozent im Vergleich zu heute. Eine entsprechende Studie hatte die Prognos AG im Auftrag des BMWi durchgeführt. Die
Gesellschafter profitieren von guten Perspektiven in Projektentwicklung Mitteilungen Solarenergie Technik 1. September 2021 Werbung Trianel Energieprojekte behauptet sich mit zwei Projekten bei Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Die erst zum dritten Mal stattfindende Innovations-Ausschreibungsrunde für sonnenenergiebetriebene Kombinationsanlagen konnte die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG (TEP) erneut mit Zuschlägen für zwei Projekte abschließen. Die Kombinationsanlagen, bestehend aus Photovoltaikanlage und Energiespeicher, werden im baden-württembergischen Gammertingen und im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt errichtet werden. Bereits im April konnte sich die Trianel-Tochter mit zwei Projekten in einer deutlich überzeichneten Innovations-Ausschreibung durchsetzen. TEP erzielte im April Zuschläge für ein Projektvolumen von 27 MWp Anlagenleistung und 9,5 MW Speicherleistung in Letschin und Gölsdorf. Jetzt kamen zwei weitere Zuschläge dazu: mit 12
25 Vorschläge für mehr Tempo bei Planung und Genehmigung von Windkraftprojekten Finanzierungen Ökologie Windenergie Wirtschaft 1. September 2021 Werbung BDEW-Positionspapier: Energiewende ermöglichen! (WK-intern) - Bei wenigen Themen rund um Klimaschutz und Energiewende herrscht so breiter Konsens, wie bei der Notwendigkeit, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Der BDEW hat die größten Stolpersteine beim Umbau der Energiesystems analysiert und insgesamt 25 konkrete Vorschläge erarbeitet, wie die Planung und die Genehmigung von Energiewende-Projekten gestrafft werden können, damit mehr Projekte in kürzerer Zeit realisiert werden können. Um die Klimaschutzziele ebenso wie die Ziele des European Green Deal zu erreichen, ist ein umfangreicher Aus- und Umbau der Energieinfrastruktur erforderlich. Allein erzeugungsseitig ist in den nächsten zehn Jahren ein Zubau von mindestens 100 GW PV-Anlagen, 50 GW Windenergie
Effizienzsteigerung: Neues Krankenhaus in Flensburg wird CO2-optimiert betrieben Mitteilungen Ökologie Technik 1. September 2021 Werbung Das Projekt „Energieeffiziente Energieversorgung Zentralklinikum“ (EEKlin) beschreibt Stellschrauben zur Effizienzsteigerung im Krankenhausbetrieb. (WK-intern) - Mit Technik in Krankenhäusern assoziiert man normalerweise Diagnosegeräte wie MRT oder auch medizinische Geräte, die im OP zum Einsatz kommen. Verlässt man aber die bekannten Flure und betritt die versteckten Räume der Versorgungstechnik, erweitert sich der Blickwinkel. Krankenhäuser sind sehr große Energieverbraucher im öffentlichen Raum. Dadurch bilden sie eine wichtige Stellschraube für den Energieverbrauch einer Stadt. Benötigt wird eine Vielzahl von Energieträgern wie Dampf, Druckluft, Kälte und Wärme sowie elektrischer Energie. Auch Krankenhäuser stehen vor der Herausforderung, ihren Energiebedarf zukünftig aus regenerativen Quellen decken zu müssen. Vor diesem Hintergrund wurde
H-TEC SYSTEMS zeigt smarte Lösungen auf der „HUSUM Wind“ Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 1. September 2021 Werbung H-TEC SYSTEMS zeigt smarte Lösungen und erfolgreiche Referenzprojekte für die grüne Wasserstoff-Industrie auf der „H2.0 Konferenz“ und „HUSUM Wind“ (WK-intern) - H-TEC SYSTEMS, spezialisiert auf Technologie für grünen Wasserstoff, präsentiert auf der diesjährigen „H2.0 Konferenz“ am 13.09.2021 sowie auf der „HUSUM Wind“ vom 14.-17.09.2021 Lösungen für die Energiesysteme von morgen. Auf der Hybrid-Fachkonferenz mit Begleitausstellung und „Match-Making“ haben die Besucher nicht nur die Möglichkeit, sich über die neuesten Technologien wie die PEM-Elektrolyseure von H-TEC SYSTEMS zu informieren. Bei Impulsvorträgen und anhand erfolgreicher Referenzprojekte können sie sich auch davon überzeugen, wie grüner Wasserstoff bereits heute ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll in der Industrie eingesetzt wird. „Grüner