Private, unabhängige NGOs sehen in Wahlkampfparolen ein Scheinheiligkeit für versäumte Klimapolitik Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. September 2021 Werbung Umweltorganisationen kritisieren: Wahlkampfparolen zur Planungsbeschleunigung sind Ablenkungsmanöver für versäumte Klimapolitik (WK-intern) - Die Umweltorganisationen BUND, Deutsche Umwelthilfe, Greenpeace, NABU, WWF, VCD und der Umweltdachverband DNR haben die Spitzenkandidat*innen der Parteien zur Bundestagswahl aufgefordert, sich für eine faktenbasierte und wirksame Verbesserung von Planungs- und Genehmigungsverfahren einzusetzen. Zugleich warfen sie den Vertreter*innen der Regierungsparteien Scheinheiligkeit in Bezug auf den mangelnden Fortschritt bei der Energie- und Verkehrswende vor. In einem Offenen Brief kritisieren die Verbände die undifferenzierten und einseitigen Botschaften im Wahlkampf, wonach Verzögerungen beim nötigen ökologischen Umbau der Infrastruktur vor allem durch geltendes Umweltrecht, durch eine übermäßige Beteiligung und durch Klagen anerkannter Umweltverbände verursacht würden.
Branchentag: Rheinland-Pfalz kann Schrittmacher für neue Repoweringstrategie und klimaneutrale Industrie werden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2021 Werbung Beim Länderspezial, dem digitalen Branchentag der Windenergie in Rheinland-Pfalz, diskutierten Unternehmen und Politik über Wege zur Beschleunigung des Windenergieausbaus. (WK-intern) - Rheinland-Pfalz liegt bei der Windenergienutzung unter den westdeutschen Flächenländern auf einem guten vierten Platz. Das Land hat früh die Möglichkeiten für Wertschöpfung, Beschäftigung und CO2-freie Energieproduktion genutzt. Von den 3.750 Megawatt installierter Windleistung scheiden bis 2025 allerdings gut 680 Megawatt aus der EEG-Förderung aus. „Wir wünschen uns, dass das Land eine eigene Repoweringstrategie durchsetzt. Hierüber ließe sich die installierte Leistung und damit die Erzeugung von CO2-freiem Strom vervielfachen. Dies bietet die Chance für Industrie und Mittelstand, schnell in Richtung Klimaneutralität zu gehen. Der
TÜV Rheinland prüft im Offshore-Windpark von Ocean Breeze Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2021 Werbung TÜV Rheinland ist mit der Prüfung von Offshore-Windenergieanlagen von Ocean Breeze beauftragt. Bis zu drei Gewerke an einem Tag: Mehrfachbefugnisse von Sachverständigen ermöglichen effiziente Prüfung von Windenergieanlagen Geringeres Infektionsrisiko Einhaltung von Prüfpflichten Kostenvorteile für den Kunden (WK-intern) - Das Bremer Unternehmen ist Eigentümer und Betreiber des Windparks „BARD Offshore 1“ in der Nordsee mit 80 Windenergieanlagen und einer Gesamtkapazität von 400 Megawatt (MW). „Jeder unserer Sachverständigen verfügt über Mehrfachbefugnisse und kann an einem Tag bis zu drei Gewerke einer Offshore-Anlage prüfen. Dies betrifft die Trag- und Betriebsstruktur sowie die Befahranlagen und Krane gemäß entsprechender Regelwerke“, erklärt Lars-Christian Mitzka, Teamleiter Offshore-Wind bei TÜV Rheinland. Offshore-Prüfungen sind aufwendig und sehr
Ergebnisse der Ausschreibungen für Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 202110. September 2021 Werbung Präsident*innen Homann: „Zuschlagswerte von 0 Cent/kWh auf allen Flächen bestätigen die Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in der ersten Ausschreibung für Offshore-Windenergie im zentralen Modell zum Gebotstermin 1. September 2021 bekannt gegeben. 958 MW Windleistung subventionsfrei versteigert „Die Ausschreibungsergebnisse auf allen drei Flächen in Nord- und Ostsee setzen die Entwicklung zu förderfreien Offshore-Windparks eindrucksvoll fort. Die Null-Cent-Gebote zeigen das hohe Interesse der Bieter, trotz der vergleichsweise moderaten Größe der Flächen sowie bestehender Eintrittsrechte der ehemaligen Projektentwickler“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Ergebnisse der Ausschreibungen Gegenstand der Ausschreibungen waren drei Flächen mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 958 MW.
1,6 Mio. Euro für Generationenaufgabe des neuen Lehrstuhls zur Dekarbonisierung in der Industrie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. September 2021 Werbung BMU fördert neuen Lehrstuhl für Dekarbonisierung in der Industrie an der BTU Cottbus mit 1,6 Mio. Euro (WK-intern) - Ein neuer Lehrstuhl für Dekarbonisierung und Transformation der energieintensiven Industrie wird an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) aufgebaut. Heute erhält das Präsident*innen der BTU, Prof*innen. Dr*innen. Grande, dafür einen Förderbescheid des Bundesumweltministeriums in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro. Der Lehrstuhl soll im kommenden Jahr seine Arbeit aufnehmen. Das Bundesumweltminister*innen: „Treibhausgasneutralität 2045 – das ist das Ziel, das wir uns mit dem neuen Klimaschutzgesetz gesetzt haben. Klimaschutz ist ein Innovationsmotor für Anlagen, Produkte und Märkte, sichert unseren Wohlstand und verlangt nach neuen unternehmerischen Strategien.
Powerbox (PRBX) Schweden verlagert und erweitert Forschung und Entwicklung in Stockholm Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 9. September 2021 Werbung Powerbox, eines der größten Energieversorgungsunternehmen Europas und seit mehr als vier Jahrzehnten führend bei der Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen, gibt bekannt, dass es seine schwedischen Aktivitäten in einem neuen Werk in Hägersten südlich von Stockholm konsolidiert hat. (WK-intern) - Powerbox (PRBX) wurde 1974 in Gnesta (Schweden) gegründet und hat Energielösungen für anspruchsvolle und komplexe Anwendungen entwickelt und hergestellt, die ein hohes Maß an Technik und Technologie erfordern. Seit seiner Gründung hat sich PRBX zu einem führenden Innovator bei Stromversorgungslösungen für Industrie-, Medizin-, Transport- und Verteidigungsanwendungen entwickelt. Mit neuen Technologien wie Wide Band Gap (WBG) Halbleitern und der Migration der Stromversorgungsschalttechnologie von
Lagerhersteller Schaeffler gewinnt Railsponsible Supplier Award 2021 beim Railway Forum 2021 Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 9. September 2021 Werbung Im Rahmen des Railway Forums 2021 in Berlin, der europäischen Leitkonferenz der Bahnindustrie, wurde Schaeffler, einer der weltweit führenden Automobil- und Industriezulieferer, für seinen digitalisierten 100 Prozent Return-Service für Radsatzlager mit dem Railsponsible Supplier Award 2021 in der Kategorie „Klimawandel und Kreislaufwirtschaft“ ausgezeichnet. Railsponsible ist eine führende Industrieinitiative für nachhaltige Beschaffung in der Schienenverkehrsbranche Im „Europäischen Jahr der Eisenbahn“ werden Beiträge zum aktiven Klimaschutz geehrt Schaeffler wird in der Kategorie „Klimawandel und Kreislaufwirtschaft“ für seinen 100 Prozent Return-Service für Radsatzlager ausgezeichnet (WK-intern) - „Railsponsible“ ist eine Industrieinitiative für Nachhaltigkeit in der Schienenverkehrsindustrie und würdigt die herausragenden Leistungen von Unternehmen dieser Branche in Bezug auf
Kinder*innen an die Klimafront Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 9. September 2021 Werbung Einladung: DUH startet Klimaklagen mit Kindern und Jugendlichen gegen fünf weitere Bundesländer vor dem Bundesverfassungsgericht (WK-intern) - Die DUH setzt ihren juristischen Kampf für mehr und ausreichenden Klimaschutz in den Bundesländern mit einem großen Schritt fort. Sie startet und unterstützt Klima-Verfassungsbeschwerden von Kindern und Jugendlichen in fünf weiteren Bundesländern. Grundlage ist der historische Klimaschutzbeschluss des Bundesverfassungsgerichts im Frühjahr. Viele notwendige Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise liegen in der Verantwortung der Bundesländer, bei denen es in Sachen Klimaschutz noch deutlich schlechter aussieht. Teilweise fehlen gesetzliche Regelungen gänzlich. Die DUH nimmt daher nach der Bundesregierung auch die Landesregierungen in die Pflicht. Die DUH stellt die neuen
Weniger als die Hälfte der deutschen Führungskräfte kennt die Nachhaltigkeitsziele der UN Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. September 2021 Werbung NGO Wertekommission - Initiative Werte Bewusste Führung e. V.: Die Bedeutung von Nachhaltigkeit steigt (WK-intern) - Nicht einmal jede zweite Führungskraft in Deutschland kennt die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Gleichwohl sehen drei Viertel der Führungskräfte eine Mitverantwortung der deutschen Wirtschaft bei der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs), die im Herbst 2015 von den UN-Mitgliedstaaten verabschiedet wurden und bis 2030 erreicht werden sollen. Bei der Frage, ob Führungskräfte in deutschen Unternehmen zu politischen und gesellschaftlichen Themen öffentlich Stellung beziehen sollten, zeigt die diesjährige Führungskräftebefragung der Wertekommission - Initiative Werte Bewusste Führung e.V., dass es hierzu eine geteilte Meinung gibt: Während jene, die dies
ENERTRAG AG: 850 °C als effizienteste Elektrolyselösungtemperatur im neuem Wasserstoffzentrum Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik 9. September 2021 Werbung Neues Wasserstoffzentrum: ENERTRAG und Sunfire starten Kooperation zum Betrieb eines 10 MW Druck-Alkali-Elektrolyseurs (WK-intern) - Prenzlau/Dauerthal/Dresden | Das erneuerbare Energien-Unternehmen ENERTRAG und der Elektrolyse-Hersteller Sunfire weiten ihre Zusammenarbeit aus. Beide Partner unterzeichneten einen Kooperationsvertrag über die Realisierung eines Elektrolysetestfeldes in Prenzlau. Im neu zu errichtenden ENERTRAG-Wasserstoffzentrum in Prenzlau sollen verschiedene Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von bis zu 15 MW errichtet, getestet und betrieben werden. Darunter auch ein Druck-Alkali-Elektrolyseur der neuen Generation S+, den Sunfire erstmalig in der Größenordnung von 10 MW ausliefern wird. Am Standort Prenzlau entsteht zudem die erste Wasserstofftankstelle in der Uckermark, die künftig mit dem vor Ort produzierten grünen Wasserstoff
GOLDBECK SOLAR bringt den Solarbogen auf den Markt, der die Photovoltaik-Industrie verändern wird Aussteller Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Veranstaltungen 9. September 2021 Werbung MarcS: Die Zukunft der Solarenergie gestalten - Sieger des Intersolar Awards 2021 (WK-intern) - GOLDBECK SOLAR stellt anlässlich seines 20-jährigen Bestehens eine Innovation vor, die den Bau von Solaranlagen verändern wird. Mit dem innovativen Produkt MarcS (Modular Arc System), das mit dem Intersolar Award 2021 ausgezeichnet wurde, werden Solaranlagen in Form von Solarbögen installiert. Die für die Solarenergiegewinnung zur Verfügung stehende Fläche wird so überbaut, dass der Raum darunter nutzbar bleibt und, dass bei einer Maximierung der Solarenergieproduktion. MarcS ermöglicht eine effektivere Landnutzung, eine erhöhte Wirtschaftlichkeit und eine effizientere Ressourcenverwendung. Enorme Mehrwerte für die Landwirtschaft Die Inspiration für diese Konstruktion entstammt nicht nur 20 Jahren
NOTUS energy eröffnet in Montpellier die sechste Niederlassung in Frankreich Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 9. September 2021 Werbung „Wir wollen noch näher an unseren Partnern sein, mit denen wir im Süden von Frankreich schon heute eine große Zahl von Photovoltaik-Anlagen entwickeln“, sagt Heinrich Lieser, Président NOTUS énergie France. (WK-intern) - „Nichts geht über den persönlichen Kontakt. Es ist für unsere Partner und für uns wichtig, dass wir als Planer, Entwickler und Betreiber von Solar- und Windenergieanlagen direkt vor Ort sind.“ Entlang der französischen Mittelmeerküste in den Regionen Okzitanien, Provence-Alpes-Côte d’Azur und Auvergne-Rhone-Alpen verfügt NOTUS energy aktuell über eine Entwicklungspipeline für Solarkraftwerke mit einer Leistung von 90 Megawatt. Darüber hinaus ist NOTUS energy im Kontakt mit Grundstückseigentümern und Gemeinden, um die Planung, den