Bio-Sprit und klima-neutrales Heizen für Deutschland vom belgischen Marktführer Comfort Energy Bioenergie Mitteilungen 26. Juni 2021 Werbung Biofuels für den Klimaschutz: Belgischer Energie-Pionier und Marktführer Comfort Energie will nach Deutschland (WK-intern) - Die Comfort Energy Group (CEG) will in Europa expandieren und nimmt jetzt Deutschland als wichtigen neuen Markt in den Fokus. Dieser strategische Schritt des Energie-Pioniers kommt nur einen Monat nach der erfolgreichen Übernahme von Q8Mazout Belgien und Luxemburg. Als Marktführer im Bereich flüssige Brennstoffe und andere Produkte und Dienstleistungen des Energie-Lebenszyklus in Belgien und Luxemburg ist CEG der erste belgische Energieversorger, der Brennstoffe klimaneutral, liefert. CEG will dieses Angebot auf Deutschland ausweiten. Der Wärmesektor, verantwortlich für einen bedeutenden Anteil der jährlichen Emission von Treibhausgasen, will die Klimaziele der Europäischen
EEG-Reparatur lässt Biogasbranche aufatmen Bioenergie Mitteilungen 26. Juni 2021 Werbung Gestern Abend beschloss der Bundestag eine Reparatur des Anfang 2021 in Kraft getretenen Erneuerbare-Energien-Gesetzes und damit einhergehend eine echte Perspektive für tausende Biogasanlagenbetreiber. (WK-intern) - Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Bioenergieverbände: „Mit großer Erleichterung stellen wir fest, dass die Streichung des Flexibilitätszuschlages für Biogasanlagen im zweiten EEG-Vergütungszeitraum zurückgenommen wurde. Somit konnte die für die Branche so wichtige Regelung aus dem EEG 2017 wieder hergestellt werden,“ so Rostek. Laut des gestrigen Beschlusses können Biogasanlagenbetreiber zukünftig wieder einen Flexzuschlag in Höhe von 50 Euro je kW geltend machen, sofern sie bereits im ersten Vergütungszeitraum für flexibilisierte Leistung die Flexprämie erhalten
NABU zu Repowering von Windenergieanlagen: Gut gemeint, aber nicht gut gemacht Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juni 202126. Juni 2021 Werbung Regelung gefährdet Arten und schafft Planungsunsicherheit (WK-intern) - Bundestag und Bundesrat haben in der letzten Sitzungswoche der Legislaturperiode die Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) beschlossen. Als Umsetzung der europäischen RED II-Richtlinie soll eigentlich der Ausbau der erneuerbaren Energien gefördert und das Repowering von Windenergieanlagen beschleunigt werden. Aus Sicht des NABU hapert es allerdings bei der Umsetzung. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommentiert: "Natürlich brauchen wir dringend mehr erneuerbare Energien. Repowering alter Anlagen ist dringend und muss schnell gehen - und zwar an allen Standorten, die auch nach heutigen Artenschutzgesichtspunkten dafür geeignet sind. Aber diese Novelle des Immissionsschutzgesetzes verstößt gegen EU-Recht und würde eine erhebliche Beeinträchtigung von
Gurit restrukturiert den Bereich Wind Systems entlang der gesamten Wertschöpfungskette Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2021 Werbung Gurit aktualisiert den Ausblick für 2021. (WK-intern) - Organisatorische Anpassungen zur Stärkung der Positionierung als Lösungsanbieterin für Windturbinenhersteller Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) meldet heute einen aktualisierten Finanzausblick für 2021 aufgrund des vorübergehenden Nachfragerückgangs bei Windturbinenblättern in China und eines beschleunigten Nachfragerückgangs bei Balsa. Gurit hat entsprechende Restrukturierungsmassnahmen eingeleitet und verlegt einen Produktionsstandort. Darüber hinaus wird das Unternehmen organisatorische Anpassungen vornehmen und unterstreicht damit den Anspruch, sich gegenüber der Windturbinen-Industrie als kundenorientierter Lösungsanbieter zu profilieren. Ausblick Gurit aktualisiert seine Finanzprognose für das Jahr 2021. Das Unternehmen erwartet nun eine Erholung des chinesischen Windenergiemarktes nicht vor 2022 und beobachtet einen beschleunigten Rückgang bei der Nachfrage nach
Vestas erhält 60-MW-Repowering-Auftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2021 Werbung Vestas wins 60 MW repowering order in the USA (WK-intern) - Vestas has secured a 60 MW order for an undisclosed repowering wind project in the U.S. Located in an earthquake prone area, Vestas has developed a customised solution to fit the site’s climatic conditions that includes a mix of V117-4.2 MW and V117-3.45 MW turbines delivered in 4.3 MW and 3.6 MW operating modes respectively. The tailormade solution includes a tower design that can be sited in an active seismic zone and Vestas has offered local expertise to help the customer navigate extra regulatory procedures around seismic compliance that were critical to
Die wichtigsten Neuerungen für die KWK-Branche aus den gestrigen Bundestagsbeschlüssen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 25. Juni 2021 Werbung Durch die Verabschiedung des verschärften Klimaschutzgesetzes ergeben sich Neuerungen (WK-intern) - In der vorletzten Sitzung dieser Legislaturperiode hat der Bundestag ein Klimaschutz-Sofortprogramm verabschiedet und dabei eine Reihe energierechtliche Vorschriften beschlossen, darunter auch Änderungen im KWKG und EEG. Die wichtigsten Beschlüsse für die KWK-Branche hat der Bundesverband-Kraft-Wärme-Kopplung zusammengefasst. Die Übergangsfrist für bereits vor dem 31.12.2020 beauftragte KWK-Anlagen im Leistungsbereich 500 kW bis 1 MW wird vom 31.05.21 auf den 31.12.2022 verlängert. Die im Juli 2020 verabschiedeten Förderbedingungen für Anlagen bis 50 kWel im Bereich der Erneuerungs-/Modernisierungsförderung werden rückwirkend zurückgenommen, sodass es beim Fördersatz vom KWKG 2017 mit 8 bzw. 4 Cent/kWh bleibt. Im EEG entfällt die
KNE-Kongress widmete sich dem Spannungsverhältnis von Klima, Natur und Energie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks 25. Juni 2021 Werbung Muss der Artenschutz zurückstecken, um das Klima zu retten? (WK-intern) - „Wir brauchen mehr Tempo bei der Energiewende, um unsere Klimaziele zu erreichen und den drohenden Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten. Doch mit der Gleichsetzung ,Klimaschutz ist Naturschutz‘ dürfen wir es uns nicht zu leicht machen. Wir brauchen mehr kreative Konzepte für eine naturverträgliche Energiewende – von Dichtezentren über neue Technologien bis hin zu Artenschutzhilfsprogrammen“, forderte KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke auf dem KNE-Kongress „Klima. Natur. Energie.“ am 24. Juni 2021. Dr.*innen Hagedorn, Akademischer Direktor*innen am Naturkundemuseum Berlin und Mitinitiator von Scientists 4 Future, betonte in einer Keynote: „Als Biolog*innen kann ich sagen: Das drohende Artenschutzsterben
Geschlossene Kreisläufe schaffen: Synfuel-Produktion und Biosprit für Schleswig Holstein Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik Windenergie 25. Juni 202125. Juni 2021 Werbung Innovatives Energiekonzept für den Norden (WK-intern) - Tilia GmbH erstellt Konzept für integrierte Energiewende in Schleswig-Holstein im Rahmen des Projektes INTER100 / Bürgerbeteiligung, geschlossene Kreisläufe und Wasserstoff-Infrastruktur auf der Agenda Tilia unterstützt ab sofort die Region zwischen Heide und Rendsburg (Schleswig-Holstein) bei ihrer Energiewende. Der Leipziger Dienstleister entwickelt ein umfassendes Konzept, um den klimafreundlichen Strukturwandel in der ländlichen Region voranzutreiben. Die Region umfasst die Gebiete der Entwicklungsagentur Region Heide, des Amts KLG Eider, des Amts Hohner Harde und der Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg - die gesamte wesentliche West-Ost-Achse in Schleswig-Holstein. Gefördert wird das Projekt INTER100 vom Bundesministerium für Bildung und
Energie-Wildpflanzenanbau wird in Niedersachsen gefördert Behörden-Mitteilungen Bioenergie Mitteilungen 25. Juni 2021 Werbung Niedersachsen fördert Biogas-Wildpflanzen mit 500 EUR pro Hektar (WK-intern) - Niedersachsen hat Ende Mai die Förderrichtlinie „Mehrjähriger Wildpflanzenanbau“ veröffentlicht. Die Antragsunterlagen sollen in Kürze auf der Seite der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Verfügung stehen. Die maximal förderfähige Fläche beträgt in Niedersachsen 2.000 ha, pro Betrieb liegt sie bei mindestens einem und maximal zehn Hektar. Es können nur Neueinsaaten gefördert werden. Der Verpflichtungszeitraum beginnt mit dem Jahr der Aussaat und beträgt drei Jahre. Der Antragsteller muss die Verwertung des Erntegutes in einer Biogasanlage nachweisen. Eine jährliche Düngung mit max. 150 kg Gesamt-N (incl. Nmin) ist, außer im Ansaatjahr, bis spätestens zum 15.06. erlaubt. Chemische Pflanzenschutzmittel dürfen nur
NKT komplettiert Hochspannungskabel Ersatz für schwedisches Wasserkraftwerk Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Juni 2021 Werbung Ein 400-kV-Hochspannungskabel von NKT bringt nach erfolgreichem Austausch nun erneuerbare Energie aus dem Wasserkraftwerk Letsi ins schwedische Stromnetz. (WK-intern) - Wasserkraft macht fast die Hälfte der Stromversorgung in Schweden aus und ist damit ein Eckpfeiler beim Übergang des Landes zu erneuerbaren Energien. NKT completes high-voltage power cable replacement for Swedish hydropower plant A 400 kV high-voltage power cable from NKT is now bringing renewable energy from the Letsi hydropower plant to the Swedish power grid after a successful replacement operation. Hydropower accounts for nearly half of the electricity supply in Sweden making it a cornerstone in the country’s transition to renewable energy. The Letsi
BDEW erachtet die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes nur als eine kleine Verbesserung und kleinen Wurf Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 25. Juni 2021 Werbung BDEW zur EnWG-Novelle: Kleine Verbesserungen, aber nicht der große Wurf (WK-intern) - Der Bundestag hat gestern die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) verabschiedet. Im Zuge dessen hat das Parlament über zahlreiche weitere gesetzliche Anpassungen entschieden. Dazu gehören insbesondere Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz, am Messtellenbetriebsgesetz und zur Regulierung von Wasserstoffnetzen. Hierzu erklärt Andreae, Vorsitzend*innen der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mit der Verabschiedung der EnWG-Novelle wurde an zahlreichen kleineren energiepolitischen Stellschrauben gedreht, von denen viele zu Verbesserungen in ihrem jeweiligen Bereich führen. Zusätzlich hätten in das Gesetzespaket wichtige Reformen zum Erreichen der Klimaziele gepackt werden können. Diese Chance hat die Bundesregierung für die auslaufende Legislaturperiode aber leider verpasst. Positiv ist, dass im Zuge
Einflussfaktoren, Betriebskosten und die Rentabilität der Investition von Wasserstoff‐Projekten Mitteilungen Wasserstofftechnik 25. Juni 2021 Werbung Münchner Unternehmen entwickelt Softwaretool zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Wasserstoff‐Projekten (WK-intern) - Die smart hydrogen solutions GmbH („shs“) hat ein Softwaretool entwickelt, mit dem erstmals alle relevanten Einflüsse auf die Investition in eine Wasserstofferzeugung (Elektrolyse) hochauflösend berechnet werden können. Investoren können dank der neuen Software die Rentabilität ihrer Wasserstofferzeugungsanlage berechnen und zuverlässig planen. Grüner Wasserstoff stellt vor dem Hintergrund der CO2‐Ziele der Bundesregierung häufig die einzige Alternative zu fossilen Brennstoffen dar, beispielsweise bei Nutzfahrzeugen, Bussen des öffentlichen Personennahverkehrs, der Chemie‐, Zement‐ oder Stahlindustrie. Grüner Wasserstoff unterscheidet sich dabei von aus Erdgas erzeugtem Wasserstoff, indem er emissionsfrei aus Erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird. Oftmals ist die dezentrale Erzeugung